• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Ventillänge

Hilfreichster Beitrag geschrieben von Recordfahrer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kommt darauf an, ob du den Pumpenkopf aufsteckst oder aufschraubst. Aufstecken erfordert längere Ventile, beim Aufschrauben darf es etwas knapper sein.

Continental bietet beispielsweise ohnehin nur die Längen 42mm, 60mm und 80mm an (gemessen jeweils bis zur Unterkante geschlossene Rändelmutter). Ein Ventil mit 60mm sollte auf jeden Fall ausreichen.

Die 50mm-Version von Schwalbe dürfte zu kurz sein.
 
Kommt darauf an, ob du den Pumpenkopf aufsteckst oder aufschraubst. Aufstecken erfordert längere Ventile, beim Aufschrauben darf es etwas knapper sein.

Continental bietet beispielsweise ohnehin nur die Längen 42mm, 60mm und 80mm an (gemessen jeweils bis zur Unterkante geschlossene Rändelmutter). Ein Ventil mit 60mm sollte auf jeden Fall ausreichen.

Die 50mm-Version von Schwalbe dürfte zu kurz sein.
Hi,
ich habe einen Pumpenkopf zum Aufstecken. Somit denke ich, kaufe ich mir als Reserve Schläuche mit 60mm Ventillänge.
Danke für die Info
 
Ich glaube die Version hat die selbe Höhe, wie die aus Vollcarbon. Ist wie gesagt der 60er Conti Schlauch montiert.
694453
 
..und ich werde jetzt auf ganz kurze Ventile und Verlängerung umsteigen. Die orig 60mm Ventile sind so schwer das man wirklich wuchten muß. Verlängerungen sind aus Alu und ziemlich leicht.
Außerdem könnte man auch noch die Verlängerung abschrauben und das Ventilloch mit Tesa verschließen :rolleyes:
Das ganze ist aber noch nicht ausgegoren sondern fiel mir heute beim Radfahren ein.
 
..und ich werde jetzt auf ganz kurze Ventile und Verlängerung umsteigen. Die orig 60mm Ventile sind so schwer das man wirklich wuchten muß. Verlängerungen sind aus Alu und ziemlich leicht.
Außerdem könnte man auch noch die Verlängerung abschrauben und das Ventilloch mit Tesa verschließen :rolleyes:
Das ganze ist aber noch nicht ausgegoren sondern fiel mir heute beim Radfahren ein.

Dann bleibt aber das Ventil offen, und ich hatte schonmal einen Schlauch, da zischte etwas Luft wieder raus. An meinem Cosmic Carbon SSC-Vorderrad (50mm hoch) hatte ich die gleiche Idee. Leider stand das 42mm-Ventil so weit raus, dass der Gewindestift des Ventilkopfes über die Felge rausstand, da mußte ich jedesmal ein kleines Loch in den Tesafilstreifen machen beim Abkleben. Dann fiel mir die Ventilverlängerung von Campa wieder ein, wo quasi eine Kreuzung aus Autoventil und französischem Ventil verbaut ist-das an sich französische Ventil wird von einer kleinen Feder verschlossen gehalten, der Spindel sowie der Gewindestift fallen komplett weg. Das kommt statt des normalen französischen Ventils rein, damit ist das Ventil immer zu, und das Loch in der Felge kann einfach zugepappt werden.

@KraftAmBerg: Maxxis bietet genau wie Continental drei verschiedene Gewichtsklassen an, aber mit drei verschiedenen Ventillängen: 36mm, 48mm und 60mm. Ich verwende am mit 41mm hohen Shamal HPW ausgestatteten Zweitrad die Maxxis Flyweight mit 48mm hohem Ventil, die schauen gerade so weit heraus, dass man sie ohne Fummelei aufpumpen kann, aber sind gleichzeitig kurz genug, optisch nicht zu stören.
 
Dann bleibt aber das Ventil offen, und ich hatte schonmal einen Schlauch, da zischte etwas Luft wieder raus. An meinem Cosmic Carbon SSC-Vorderrad (50mm hoch) hatte ich die gleiche Idee. Leider stand das 42mm-Ventil so weit raus, dass der Gewindestift des Ventilkopfes über die Felge rausstand, da mußte ich jedesmal ein kleines Loch in den Tesafilstreifen machen beim Abkleben. Dann fiel mir die Ventilverlängerung von Campa wieder ein, wo quasi eine Kreuzung aus Autoventil und französischem Ventil verbaut ist-das an sich französische Ventil wird von einer kleinen Feder verschlossen gehalten, der Spindel sowie der Gewindestift fallen komplett weg. Das kommt statt des normalen französischen Ventils rein, damit ist das Ventil immer zu, und das Loch in der Felge kann einfach zugepappt werden.

@KraftAmBerg: Maxxis bietet genau wie Continental drei verschiedene Gewichtsklassen an, aber mit drei verschiedenen Ventillängen: 36mm, 48mm und 60mm. Ich verwende am mit 41mm hohen Shamal HPW ausgestatteten Zweitrad die Maxxis Flyweight mit 48mm hohem Ventil, die schauen gerade so weit heraus, dass man sie ohne Fummelei aufpumpen kann, aber sind gleichzeitig kurz genug, optisch nicht zu stören.
Danke für die Info!
Habe mich für den Conti mit 60mm Ventillänge entschieden. ?
 
Ich habe zur Zeit Conti-Schläuche im Regal liegen.
Ich kaufe nur noch die kurzen (42 mm?). Dazu nutze ich Ventilverlängerungen von 30 mm Länge.
Ich lasse die Verlängerungen aber montiert.

Vorteile für mich:
Ich habe nur einen Schlauchtyp liegen. Wenn ich ne Panne habe und von jemandem einen Schlauch brauche, bin ich unabhängig von dem was ich bekomme, da Verlängerung dabei. Ich meine mir einzubilden, dass die Verlängerungen leichter sind und zu weniger Unwucht führen.
 
Für unterwegs habe ich ebenfalls einen mit 60mm-Ventil (da die mit der Minipumpe besser aufzupumpen sind), sowie einen mit 42mm-Ventil und Verlängerung, da ich am Erstrad zwei verschiedene Laufräder habe, vorne ein Cosmic Carbon SSC, und hinten ein HED Trispoke. Am Trispoke sind die 60er Ventile zu lang, und da man eher mal vorne einen Platten bekommt, habe ich-wenn der mit 60er Ventil schon verbaut ist, und der Pannenteufel nochmal zuschlägt- vorne zur Not einen zweiten Reserveschlauch. Am Zweitrad mit den Shamals habe ich dann immer zwei 60er Schläuche dabei, die 48er sind gut für den SKS Rennkompressor, aber nicht für die Topeak "Pocket Rocket Master Blaster" :D Handpumpe.
 
Zurück