• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches 38er Kettenblatt für Kompakt?

Gerlo

Neuer Benutzer
Registriert
17 Februar 2014
Beiträge
17
Reaktionspunkte
4
Hallo,

ich hab die Suchfunktion bemüht, aber die entsprechenden Einträge sind schon etwas älter.

Ich hab mir zu Weihnachten quasi als Einstieg in die Rennradwelt (bitte nicht steinigen) einen Cyclocrosser gegönnt, vorher bin ich mit nen "echten" Crossrad unterwegs gewesen. Ich nutze den hauptsächlich als Alltagsrad zur Arbeit und für kürzere Freizeitrunden. Typische Strecken sind 20-50 km, teilweise Feld-/Wirtschaftswege.

Gruppe ist komplett die aktuelle Shimano 105 mit Kompaktkurbel. Nach nun etwa 1000 km ist mir wie vielen anderen das Loch zwischen 50/34 zu gross, gerade im welligen Gelände nervt das manchmal. Hinten fahr ich 12-27, damit komme ich auch gut zurecht, dass 11er hab ich noch nicht vermisst.

Hab mir das ganze auch im Ritzelrechner angeschaut und mich für ein 38er Blatt entschieden, vermutlich bringt 36 keine wesentliche Verbesserung. Da ich nicht in den Alpen wohne, wird das in Verbindung mit der 12-27 sicher auch noch klein genug für Anstiege sein, die ich so fahre.

Mir gehts jetzt bloss darum, welchen Hersteller ich nehmen soll. Hab die folgenden gefunden:
- FSA Pro Road
- Procraft Compact
- MICHE Compact BCD 110
- Stronglight Compact 110
- TA Specialites Zephyr

Stronglight und Procraft und FSA kämen mit um 20,- wohl am günstigsten, paar Euro mehr kostet Miche und am teuersten ist das TA. Klar gibt's noch deutlich teurere und evtl. auch bessere, aber Gewicht oder die letzten paar Prozent Performance sind für mich nicht so relevant.

Meine jetzigen Blätter und Kurbel sind komplett schwarz, das neue Blatt sollte das auch sein. Damit rücken FSA und TA nach hinten, da die silberne Zähne haben. Nehmen sich besagte Fabrikate denn überhaupt was, oder ist esvöllig egal was ich da nehme?


Danke schon mal,
Gerlo
 
Hallo

Fahre aktuell ein LK110 46er TA und ein LK135 39er Stronglight - also andere Grössen - aber unabhängig davon, sind das meiner Meinung nach die besten zwei aus der Liste in Bezug auf Qualität und Schaltverhalten.
Es kann sein, dass die Blätter nicht die selbe Dicke haben wie das originale, sodass die die Kettenblätter näher aneinander kommen. Kann man mit Unterlegscheiben ausgleichen.

Gruss

P.S: Werbung in eigener Sache: Imho solltest du eher das grosse Kettenblatt kleiner als das kleine grösser machen.
 
Das unterschreibe ich. Habe aktuell am Commuter-Crosser 46/34 und 11-28. Das lässt kaum Wünsche übrig. Das 50er Kettenblatt durch ein 46er TA Zephyr ersetzt und der Schaltsprung passt.
 
Hallo,

danke für eure Antworten. Ich würde es trotzdem gern mit 50/38 versuchen. Gründe:

1. Ich bin nicht grad ein Hochfrequenzkurbler, fahre lieber etwas dickere Gänge.
Ich arbeite allerdings dran höhere TFs zu fahren.
2. 34 ist mir insgesamt zu kurz, wenns am Anstieg mal kurz flach wird oder gar fällt dann reichts nicht mehr.

Aber zugegeben:
46/34 mit 11-28 ist fast dasselbe wie 50/38 mit 12-irgendwas. Dann würde mir aber eher 46/36 oder 48/36 passen.

Aber 2 Blätter und Kassette tauschen ist mir gegenüber nur kleines Blatt tauschen erstmal zu heftig.

Gerlo
 
ich hatte das selbe problem mit dem zu grossen sprung und fahre seit längerem kompakt mit 50-36 (mit 11-28), das schaltet schonmal unauffällig und deckt off- und on-road für mich gut ab. auf der strasse würde ich auch nichts kleineres als das 50er einsetzen wollen, da fehlt mir dann einfach die übersetzung für flache oder abfallende strecken.

die kettenblätter waren bisher bei mir beide von FSA (road-serie) in verbindung mit dem rest von shimano, das hat gut funktioniert. beim grossen blatt dürften die steighilfen ja noch einen unterschied in der schaltqualität machen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die kleinen blätter viel von der funktion her nehmen werden.
 
(...) 1. Ich bin nicht grad ein Hochfrequenzkurbler, fahre lieber etwas dickere Gänge.

Würde ja noch mehr für das 46er sprechen - damit kannst du fast alles auf dem 46er fahren. Das 38er dürfte für tiefe Trittfrequenz letztlich auch zu klein sein und das Problem nicht lösen, sondern nur verlagern.

(...)46/34 mit 11-28 ist fast dasselbe wie 50/38 mit 12-irgendwas. Dann würde mir aber eher 46/36 oder 48/36 passen.

Aber 2 Blätter und Kassette tauschen ist mir gegenüber nur kleines Blatt tauschen erstmal zu heftig. (...)

48/36 und 46/36 sind meiner Meinung nach für die Strasse nicht optimal. Wenn du das 34er lässt, brauchst du nur ein Kettenblatt tauschen - wenn auch das teurere der beiden. Kassette kann bleiben.
 
@Thomthom
Gibt's aber scheinbar nur in Silber und ist fast doppelt so teuer wie die anderen. Langlebigkeit ist mir da auch nicht sooo wichtig, das kleine KB wird ja eh wenig gefahren. Trotzdem Danke!


Würde ja noch mehr für das 46er sprechen - damit kannst du fast alles auf dem 46er fahren. Das 38er dürfte für tiefe Trittfrequenz letztlich auch zu klein sein und das Problem nicht lösen, sondern nur verlagern.
Ja, aber dann wird's langsam eng mit der 12er Kassette. Ist ja auch nicht sinnvoll, wenn ich dann nur noch auf den untersten 3 Ritzeln rumnudel.. Grad deshalb hab ich ja die 12-27 zum 50er genommen, ich fahr jetzt das meiste 13-15 und auch das 16er hab ich liebgewonnen. :) Mit dem 50er Blatt bin ich vollauf zufrieden.

48/36 und 46/36 sind meiner Meinung nach für die Strasse nicht optimal. Wenn du das 34er lässt, brauchst du nur ein Kettenblatt tauschen - wenn auch das teurere der beiden. Kassette kann bleiben.
Das löst aber dann nicht mein Problem, dass man kaum mal auf dem 34er bleiben kann. Ich kanns dann nur länger vermeiden.

Ich werds also mit dem 38er Stronglight versuchen, bei 20-25 Euro Einsatz ist das ja nun wahrlich ein überschaubares Risiko. ;) Wenigstens ist die Kompaktkurbel für solche Experimentierei genau das richtige, die gibt ja fast alles an Kombinationen her was man so brauchen kann.

Danke an alle für eure Tipps.

Gerlo
 
Zurück