• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Fett bei Pedalen?

lord_buerzel

Neuer Benutzer
Registriert
21 Mai 2005
Beiträge
96
Reaktionspunkte
2
Moinsen!

Habe Ultegra-Pedale bei ebay ersteigert, die hatten 10.000 km runter. Eins hat geknirscht, da hab ich's mal aufgemacht, alles peinlichst gesäubert, mit weißem Galli :eek: bestrichen und wieder zugeschraubt. Ergebnis: knirscht nicht mehr, dreht sich aber deutlich träger als das Andere, wenn man's wie ne Kinderrassel in der Hand rotieren läßt. Noch mehr Spiel wollte ich nicht einstellen, es hat schon fast mehr als sein Gegenüber. Original war so durchsichtiges grünlich-glibriges Fett drin, k.A. wie sowas heißt.
Was nehmt ihr für Fett? Geht Galli dafür gar nicht oder ist's ok? Gibt's ne Seite, wo steht, mit welchem Fett man was beim Rennrad schmiert?

Frohes Pedalieren am WE wünscht

LB
 

Anzeige

Re: Welches Fett bei Pedalen?
AW: Welches Fett bei Pedalen?

keine ahnung was galli ist, hab ich noch nie gehört.

aber ich nehm für alle lager ne fette ladung molykote lagerfett.
eigentlich sollte es jedes kugellgerfett tun, welches einigermaßen qualität hat.
gibts ja eig überall.

hauptsache nicht sparsam sein.


aber wenn es schon arg geknirscht hat, wird es auch schon ziemlich gelitten haben, also sollte es dich nicht wundern, wenn es nicht mehr so gut wird wie das andere.
beim fahren wirst du das aber kaum merken.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Pedalfett. Ich fülle sowas ab. 20 Gramm 10 Euro. Verkaufe das Zeug Hauptberuflich. Bin also Pedalfetthändler.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Um nochmal was ernsthaftes beizutragen:

Es gibt Montagepaste von Shimano, das weiße Zeug. Vorteil: Zieht sehr wenig Dreck, empfehlenswert bei äußerlichen Anwendungen, also nicht bei Gewinde, sondern bei Kontakten (Ausfallenden, wenns knackt), Sattelklemme, Stütze.....

Fett, ich hab normales stinknormales Industriefett, nutze ich für alles, wichtig ist die Langzeitschmierung bzw. dass es sich nicht gleich auswäscht. Castrol, Boettcher Fett oder sonstwas, was halt da ist. Motorradzubehör ist im Allgemeinen haltbarer und günstiger, weils anders abgepackt wird.

Extrem schnell wäscht sich Montagepaste aller Art aus, meistens das weiße Zeug, weils halt nicht wirklich fettig ist. Ist m.M.n. nicht empfehlenswert in Bereichen, wo viel Wasser hinkommen kann, wie Pedale u.a. auch.

Galli gibts u.a. bei Rose, ist durchweg in Ordnung, quasi DAS Traditionsfett, ich nutze es aber nicht mehr, weil ich noch einen riesigen Pott Fett habe und das hält bei mir 20 Jahre.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Habe Ultegra-Pedale bei ebay ersteigert, die hatten 10.000 km runter. Eins hat geknirscht, da hab ich's mal aufgemacht, alles peinlichst gesäubert, mit weißem Galli :eek: bestrichen und wieder zugeschraubt. Ergebnis: knirscht nicht mehr, dreht sich aber deutlich träger als das Andere, wenn man's wie ne Kinderrassel in der Hand rotieren läßt.
Galli - Shimano - Molykote - SKF - ...
Alle Lagerfette sind hinlänglich OK.

Dass es nun etwas zäher läuft, verrät Dir lediglich im positiven Sinn, dass *jetzt* Fett drin ist und arbeitet. Im Neuzustand laufen Pedale auch zäher als nach einigen tkm, wenn sich das Fett teils schon in die Fugen verabschiedet hat.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Da wir in Deutschland leben, sind auch die sogenannten Wälzlagerfette normiert. Beim Fahrrad kannste für alles und jedes zu fettende Teil bedenkenlos Wälzlagerfett nach NLGI3 nehmen.

Ich hatte vor Jahren mal eine ähnliche Frage. Dazu schrieb ein Mitglied im MTB-Forum dann:

"Spezifikation steht bei allen seriösen Anbietern auf dem Behälter. Wundermittel (in bunten Tuben mit phantasievollen Namen), deren Wirkung wg. fehlender Spezifikation nicht nachprüfbar ist, kosten meistens viel zuviel Geld.
Schmierstoffe kauf ich im Schmierstoffhandel und nicht (zu Apothekenpreisen) beim Radhändler
Ebenfalls günstige Bezugsquelle ist der Normteilehandel (Schrauben, Wälzlager), dort gibt es z.B. "Arcanol" von FAG"


Recht hatte er :)
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Schmierstoffe kauf ich im Schmierstoffhandel und nicht (zu Apothekenpreisen) beim Radhändler
Ebenfalls günstige Bezugsquelle ist der Normteilehandel (Schrauben, Wälzlager), dort gibt es z.B. "Arcanol" von FAG"[/I]

Recht hatte er :)

Ja, bloß ich schmiere jetzt nicht so viel, mein kleines Galli reicht nun auch schon 4 Jahre und ist noch viertel voll. Was soll ich mit nem
riesigen Pott Fett
?

Bin ich wie ein Kobold, der seinen Topf Gold am Ende des Regenbogens bewacht bis in alle Ewigkeit? Versteht ihr was ich meine? :confused: Das nimmt ja auch Platz weg.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Wenn du Galli hast, was fragst du dann eigentlich?

Bin ich wie ein Kobold, der seinen Topf Gold am Ende des Regenbogens bewacht bis in alle Ewigkeit? Versteht ihr was ich meine? :confused: Das nimmt ja auch Platz weg.

Ja so'n Pott mit 8cm Durchmesser und knapp 15cm Höhe ist schon 'ne Wucht. Ich verzweifel auch dran und überlege, mir eine größere Bleibe zu beschaffen :rolleyes: Gegenfrage: Wieso soll ich mir ständig neue Fetttuben besorgen, wenn ich welches griffbereit habe, das was taugt.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Wenn du Galli hast, was fragst du dann eigentlich?

Weil ich damals keine Ahnung hatte und mir nicht sicher war ob nicht dieses Galli (lustiger Name übrigens) eben eins von diesen billigen Fetten in schöner Verpackung ist, von denen hier gesprochen wurde. Das war auch der Grund, warum ich nicht gleich so einen RIESIGEN Pott genommen habe, den ich nur mit dem Tieflader nach Hause bekomme. ;) Wenn es Andere hier auch nehmen, bin ich aber schon beruhigt. Es klingt auch logisch, dass sich das Fett in den Lagern sozusagen erstmal setzen und reinreiben muß.
Jetzt aber Schluß.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Nimm das Zeug für alles und fertig. Ich hab auch nur ein Fett für alle Teile. Zwar auch eine Montagepaste, aber die gammelt vor sich hin. Für jedes Bauteil anderes Fett zu nehmen, ist für mich nur Geschäftemacherei.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Dann doch noch mal etwas dazu:

Neulich in der Selbsthilfewerkstatt meinten sie, ich solle für die Nabe weißes Fett (sah genau aus wie mein Galli :) ) und für die Führungsrädchen glibriges Durchsichtiges benutzen. Hab leider nicht gefragt, warum. Aber ich könnte mir vorstellen, dass sich das Weiße schneller auswäscht und deshalb nur an Stellen genommen wird, die tief drinnen im Fahrrad liegen. Vielleicht kann das jemand bestätigen / dementieren, der es genau weiß. Ein Schmierstoffspezialist. Ich kann mir nämlich schon vorstellen, dass da ein bißchen mehr als Geschäftemacherei dahinter ist.
 
AW: Welches Fett bei Pedalen?

Nimm das Zeug für alles und fertig. Ich hab auch nur ein Fett für alle Teile. Zwar auch eine Montagepaste, aber die gammelt vor sich hin. Für jedes Bauteil anderes Fett zu nehmen, ist für mich nur Geschäftemacherei.
Ja , stimmt , aber es gibt Leute die brauchen das , glauben ganz fest daran und...wichtig...sorgen für Umsatz
 
Zurück