• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

chrisspahn

...läuft...
Registriert
12 September 2007
Beiträge
1.578
Reaktionspunkte
159
Hallöle,
da das Projekt "Maßrahmenbau für meine Frau" (Reim ist unbeabichtigt :cool:) langsam konkrete Formen annimmt, stelle ich mit Schrecken fest, daß ich von den mir angebotenen Rohrsätzen (allesamt von Columbus) keinen einzigen kenne.Jetzt konnte ich mir auf deren Homepage zwar mal die Rohrdimensionen ansehen, aber ansonsten fand ich das wenig informativ.Und zwar stünden folgende Rohre zu Verfügung:
Life, Zona, Zona Mega, Spirit und als Alu-Alternative Altec 2.Könnt ihr mir was zu den Gewichtskategorien (eher nebensächlich), Komfortaspekten (sind da auch Stahlrohrsätze merklich unterschiedlich?) und Langlebigkeit berichten?Vielleicht sogar am eigenen Leib erfahren ?

Vielen Dank,
Chris
 

Anzeige

Re: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Zona ist der Einsteigersatz 0,8 auf 0,5 mm > Rahmengewicht ca 2,2 kg und halt robust

Life ist die Heavyduty Version von Spirit > nicht ganz so stark konifiziert und für schwerere Fahrer von relativ leichten Stahlrahmen gedacht > Rahmengewicht so 1,9 kg

Spirit ist der Spitzenrohrsatz für Nivachrom Rohrsätze > von 0,5 auf 0,38 mm
Das setzt schon sehr viel Handwerkskunst beim schweißen vorraus und ermöglicht Rahmengewichte von um die 1,7 kg bei guten Steifigkeitswerten (im Vergleich zu klassischen Muffenrahmen mit schlanken Rohrprofilen)

XCR ist das Selbe in Edelstahl, da spart man halt noch den Naßlackanteil am Gewicht > Rahmengewicht knapp 1,6 kg und sauteuer

Ich fahre seit 2 Jahren Spirit und bin sehr zufrieden. Um Haltbarkeit mache ich mir wenig Sorgen da die Legierung recht Korrosionsbeständig ist und auch gut versiegelt wurde.
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Ein paar Berichtigungen:

Zona ist kein Einsteigersatz, sondern eher eine Rohrserie mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus NiVa-Chrom-Stahl. Die Wandstärken variieren von 0,7-0,5-0,7 und 0,8-0,5-0,8 ( Ober- und Unterrohr), die Rohre gibt es in verschiedenen Durchmessern und Formen.

Es sind hochwertige "passt-für-alle-Konzepte"-Rohre.

Life als heavyduty zu bezeichnen ist wohl ein wenig vermessen - das hast du wohl auch mehr ironisch gemeint - , immerhin sind die Rohrwände bis zu 0,4mm dünn. Spirit ist quasi die ausgereiztere Version der Life-Niobium Rohre.

XCR sind nicht ganz so dünn ausgezogen und damit ist ein Edelstahlrahmen nominell schwerer als ein Spirit Rahmen, dafür eben nahezu korrosionsfrei.

Bis auf XCR sind alle hier aufgeführten Rohrsorten Chrom-Molybdän-Stähle mit ein paar Einsprengseln weiterer Metalle.

Chrom-Moly klassischer Art dürfte der seit 2009 erhältliche Rohrsatz, den es auch in nur einer Dimension gibt, mit dem "Traditionsnamen" SL sein. Mit 0,8-0,5-0,8mm Wandstärke ist der aber auch ein wenig mehr als einfach: Dazu würde ich die Rohre zählen, die Columbus nicht aufführt, aber immer noch hergestellt werden ( oder sie lassen sie herstellen....). Chromo Rohre mit durchgehenden Wandstärken oder konifiziert mit 0,9-0,6-0,9 ( war ja immerhin bei den alten SL und SLX-Rohren so...), wie man sie beim Cinelli Gazetta oder Gazetta Strada findet.


Die Rahmengewichte sind schwer einzuordnen, weil es, je nach Rohrsorte viel Kombinationsmöglichkeiten gibt:

Zona ist bei Größe 54 schon knapp unter 1900g zu realisieren, kann aber auch mehr als 2200g wiegen, je nachdem.

Spirit geht so ab 1600g los und Life beginnt vielleicht 100g darüber. Real werden wohl beide eher etwas schwerer gebaut werden, je nach Konzept und Philosophie.
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Keine Chance Pacific!

Pedalierer hat nichts falsches gesagt, mir war nur nach einer Ergänzung........ Da wird es wohl kein tagelanges, erbsenzählendes Gestreite geben..... ( wenn ich es auch etwas genauer genommen habe....)
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Ja, heavy duty war leicht ironisch. Gemeint ist das „Life“ dann sinnvoll ist wenn „Spirit“ zu dünn/schwach erscheint > Z.B. bei Fahrern Ü90 kg oder einfach Fahrern die noch ein Quentchen mehr Steifigkeit bei einem verhältnismäßig leichtem Stahlrahmen realisiert haben wollen. Wirklich billig sind die Rohrsätze alle nicht, deshalb ist Zona sich kein Billiggeröhr (zumal gut konifiziert), aber halt in der Range von Columbus sagen wir mal „untere Mittelklasse“;)

Beim „Bang for the buck“ liegt wohl Life ganz gut.
Da Frauen ja tendenziell kleiner und leichter sind kann man eigentlich alle genannten nehmen und nach Vorlieben und Geldbeutel entscheiden.

Mancher Rahmenbauer mischt auch gerne die Rohrsätze nach bestimmten Kriterien.
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Die Columbus-Rohre, wie auch die anderer Anbieter mit Einstiegsrohrsatz oder Mittelklasse oder wie auch immer zu bezeichnen ( ich denke ich weiß wie ihr es meint...) halte ich für ein wenig schwierig.

Falls es nicht aufgefallen ist, sind solche Rohre, wie es früher Aelle, Thron und wie sie alle heißen nicht mehr vorhanden.

Gleichwohl werden aus zumindest vergleichbaren Rohren ( meist taiwanesischer Herkunft...) all jene Serienstahlrahmen unter 500 Euro geschweißt und da gib es ja durchaus sehr gute.

Stähle mit sehr hohen Zugfestigkeiten sind aufwendiger zu verarbeiten und zeitigen entsprechende Preise.

Gewisse Rohrmixturen führen auch gerne zu Rahmengewichten deutlich über 2000g und kosten trotzdem das Selbe in Euro.....

Auch da wird man wohl weniger von Einstiegsqualität sprechen.......
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Wirklich billig sind die Rohrsätze alle nicht, deshalb ist Zona sich kein Billiggeröhr (zumal gut konifiziert), aber halt in der Range von Columbus sagen wir mal „untere Mittelklasse“;)


Von welchen Preisregionen spricht man hier? Spielt der Rohmaterialpreis überhaupt eine nennenswerte Rolle?

Wenn der fertige Rahmen z. B. 1500 € kosten wird, dann würden mich z. B. 200 € Differenz wegen der Rohre, wenn die wirklich besser zu mir resp. meinem Einsatzzweck passen würden, nicht stören.
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Jui,das ist ja endlich mal eine fundierte Diskussion eines Threads hier...Vielen Dank schon mal dafür.Da ich noch keine Preisliste vom Rahmenbauer habe, würde ich vom Bauchgefühl her eigentlich zu Zona oder Zona Mega tendieren.Da dieser Rahmen die wirklich allerletzte Anschaffung für meine Frau sein soll, muss das Teil ja der große Wurf werden und ihren alten,unpassenden Alubock quasi ausknocken.Da ist natürlich zu 95 % die Geometrie entscheidend,aber das Rahmenmaterial macht ja dann auch was her...(schliesslich löhne ich das Teil)...:D
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Soweit ich weiss kostet ein Satz Spirit im Einkauf über 300 €. Wenn man bedenkt dass der Rahmenbauer da nochmal min. 8h Arbeit investiert bis das Teil fertig lackiert da steht und da noch Märchensteuer druff kommt beim VK plus Vetrieb etc., dann kann sich vorstellen dass der Rohrsatz durchaus eine Rolle spielt.

Dazu kommt noch dass die dünnwandigen Rohrsätze einfach mehr Sorgfalt erfordern bei der Verarbeitung, sprich die sind nicht so schnell zusammengefügt wie anno dazumal ein Aelle Klump.

Wenn das der letzte (Maß)Rahmen sein soll würde ich da eher etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein Life oder Spirit-Schätzchen basteln lassen, sonst ärgert man sich in ein paar Jahren wieder über das Ü9 Kg Rad.

Zur Orientierung: Ich habe für mein Maßrahmen in Spirit 1.300 € gezahlt, deutlich unter 1.000 € bekommt man kaum einen Stahlmaßrahmen, also warum da wegen 300 € Kompromisse schliessen, wenn der Rahmen mit einem „alt“ werden soll?
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Zu dem Alugeröhr hat ja noch keiner was gesagt. Hier eine Übersicht der (ehemals) verfügbaren Altec-2-Rohre.
Ich bin viele Jahre einen Altec2-Rahmen von ALAN gefahren.


Der Rahmen wog in RH 54 (Mitte-Mitte) etwa 1500g. Es war allerdings auch reichlich Nasslack drauf. Auch das Dekor war lackiert.
War ein schöner Rahmen aber lange nicht so steif wie die moderneren Alurahmen von Principia oder Cannondale.
Gruß Matthias
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

@drzoidberg:Wie "unsteif" ist der Rahmen denn gewesen?Ich finde Steifigkeit im Hobbybereich eigentlich total überbewertet,allerdings wäre ein schwammiges Fahrgefühl in schnellen Abfahrten ja auch ein Unsicherheitsfaktor,den ich selbst schon erlebt habe...

@pedalierer:Kann deine Argumentation durchaus nachvollziehen,allerdings gehört meine Frau zu den technisch total uninteressierten Typen,die unseren Materialfetisch eher seltsam findet (wie wohl jede Regierung).Und wie ihr schon festgestellt habt.Soooo mies wäre z.B. ein Zona auch nicht...
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

@drzoidberg:Wie "unsteif" ist der Rahmen denn gewesen?Ich finde Steifigkeit im Hobbybereich eigentlich total überbewertet,allerdings wäre ein schwammiges Fahrgefühl in schnellen Abfahrten ja auch ein Unsicherheitsfaktor,den ich selbst schon erlebt habe...
Das Steuerrohr war 1". Mit der zugehörigen geklebten ALAN APS Alugabel und Schaftvorbau war es mir vorn etwas zu weich. Mit der Profile Aheadgabel fühlte es sich besser an.
War also eher die Gabel als der Rahmen. Mir reichte die Steifigkeit bei meinen 65-68kg immer aus. Bin auch nur Jedermannrennen damit gefahren.
Der Rahmen war steifer als der gemuffte Columbus Gara den ich davor hatte.

Gruß Matthias
 
AW: Wer kennt sich mit Columbus-Rohrsätzen aus ???

Heute gibts keine 1-Zoll Alurahmen mehr. Die heute gängigen 1 1/8" Alurahmen sind so ziemlich alle mehr als steif genug, da spiel der Alu-Rohrsatz keine so große Rolle. Die ganz leichten windelweichen 1 Kg Coladosen.Alurahmen sind ja schon lange vom Markt verschwunden.

Die heute gängigen Alurahmen liegen so um 1,5 kg nasslackiert und sind nicht allzu beulenanfällig und auch fahrstabil.
 
Hallo,
kann hier jemand zeitlich einordnen wann Columbus Altec bzw. Altec² auf den Markt gekommen sind?
 
klassische Columbus Rohrsätze:
Columbus-Rohre_1988.jpg
 
Zurück