• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran stirbt ein Rennrad?

Dickie8208

Neuer Benutzer
Registriert
28 März 2006
Beiträge
70
Reaktionspunkte
0
Moin,

meine erste Saison geht nun wohl so langsam dem Ende zu. :(

Fest steht, daß es mir einen Riesenspaß gemacht hat und ich auf jeden Fall ein neues, dauerhaftes Hobby gefunden habe!! :bier:

Als Einstiegsrad wählte ich ein Canyon und kann bisher auch nicht darüber klagen, aber: Auf lange Sicht träume ich jetzt schon von einem individuellen, Stück für Stück aufgebauten und gepimpten Renner. Nun zum Thema: Gesetzt den Fall, ich crashe das Canyon nicht, weswegen wird es aller Wahrscheinlichkeit ersetzt werden?

a) Teile verschlissen (Gruppe, Steuersatz) Neuanschaffung zu teuer in Verhältnis zu Restwert?
b) Es gefällt mir nicht mehr, d.h. Wunsch nach was neuem wird immer größer?
c) Ermüdungsbruch am Rahmen?
d) diverses

Was meint ihr, was ist die häufigste Ursache für einen Radwechsel? Habe ich Chancen, nach z.B. 4 Jahren a 4000 km die Gruppe (Ultegra) zu retten und fürs erste an einen neuen Rahmen zu bauen?

Grüße :prost:

Dickie
 
antwort B ist die richtige.

16000 km für ne gruppe ist gaaanix, ermüdungsbruch kannst du auch vergessen;)
dass teile verschleissen ist ganz normal, es verschleissen aber nicht auf einen schlag alle teile, also kannst du, wenn du es überhaupt musst, ich weiss nicht was nach 16000km verschlissen sein soll ausser die üblichen teile, kette usw, locker austauschen.
 
Dickie8208 schrieb:
a) Teile verschlissen (Gruppe, Steuersatz) Neuanschaffung zu teuer in Verhältnis zu Restwert?
b) Es gefällt mir nicht mehr, d.h. Wunsch nach was neuem wird immer größer?
c) Ermüdungsbruch am Rahmen?
d) diverses

Was meint ihr, was ist die häufigste Ursache für einen Radwechsel?
Meinst Du das global betrachtet? Da dürften wir mit unserer Luxusgesellschaft wohl sehr die Minderheit bilden, so daß die häufigste Ursache für einen Radwechsel vielleicht ein schon 10mal geschweißter Rahmenbruch sein mag.

Hier in Deutschland tippe ich auch auf die Richtigkeit der Antwort b).
 
könnte auch d) sein - Geklaut.
Sowas ist mit meinem Alten geschehen.

Aber generell würd ich sagen b) Was Neueres, was Leichteres, was noch Schöneres.
Und das Alte wird über dem Kamin an die Wand gehängt, so wie es sich gehört.:jumping:
 
4000 Kilometer pro Jahr. Gröhl. Mit der Minidistanz kannst Du dein Ultegra-Klopper gut 10 Jahre lang fahren. Nur eine Inspektion alle 1 bis 2 Jahre ist da nötig und der Autausch von Verschleissteilen (Kette, Reifen, Bremsklötze). Ansonsten spar das Geld lieber für gescheites Zubehör (Klamotten, Zweitlaufradsatz) oder Radreisen.

Mit dem Trainingsumfang macht ein leichteres Rad einfach keinen Sinn. Da wirst Du nie in Fitnessregionen vorstossen, wo 1 kg weniger am Rad was bringt. Aber egal die Leute verbrennen gern ihr Geld dafür ab und zu was Neues zu bekommen.
 
e) Unfall--> Rahmen verzogen

Individuell ist mein Altes welches wegen Massenware nie über irgendeinen Kamin kommt.
Ich kaufe eher aus dem Grund da meins sich die Rente verdient hat und ich was leichteres will.

Gruß
Klaus
 
Sobald ein Teil den Geist aufgibt, kommt ein besseres Teil daran. So baue ich Stück für Stück ein individuelles und höherwertiges Rad auf - irgendwann ist auch ein schöner Titanrahmen im Budget drin. Nachteil: es dauert sehr viel länger als ein Gang zum Händler um sich ein vollständig neues Rad unter den Arshc schieben zu lassen.
 
Ja denke ich auch, dass wohl "b" die meist verbreitete Variante ist. Die Teile halten schon sehr lange. Die Reifen gehen halt ein wenig schneller "kaputt". Hatte meine nach 3.500km verschlissen...
 
Gute Renner sterben nie

Also ich fahre meinen Renner jetzt seit 1956, ca. 579.000km und habe neben Verschleißteilen nur einmal die Kurbel und die Schaltung getauscht. Ansonsten alles tip top!
Wüßte nicht, warum ich mir ein neues holen sollte. Hat sich da so viel getan in der Technik? :confused: :rolleyes:

WinterDiamant.jpg


Gruß,
Euer Diamant Richie
 
Re: Gute Renner sterben nie

Richie392 schrieb:
Also ich fahre meinen Renner jetzt seit 1956, ca. 579.000km und habe neben Verschleißteilen nur einmal die Kurbel und die Schaltung getauscht. Ansonsten alles tip top!
Wüßte nicht, warum ich mir ein neues holen sollte. Hat sich da so viel getan in der Technik? :confused: :rolleyes:

Gruß,
Euer Diamant Richie

*lach*

Aber so ein Stahlrahmen haelt ja auch wirklich fuer die Ewigkeit. Bei Aluminium ist das anders. Der Rahmen verliert nach 4-5 Jahren seine Steifigkeit. Ueber Carbon will ich gar nicht sprechen. Eine kleine Delle und ...

Ein Bike selber aufbauen ist der Traum jedes Bikers, doch mal zahlt schnell das doppelte. Ich finde man sollte immer ein guenstiges von der Stange nehmen und kleine Modifikationen vornehmen. Verschleissteile werden eh ausgetauscht.

Bei mir ist es immer die Kombination aus a) und b), wobei es beim letzten Bike leider d) Radklau war.
 
Re: Gute Renner sterben nie

Andreas schrieb:
Aber so ein Stahlrahmen haelt ja auch wirklich fuer die Ewigkeit. Bei Aluminium ist das anders. Der Rahmen verliert nach 4-5 Jahren seine Steifigkeit. Ueber Carbon will ich gar nicht sprechen. Eine kleine Delle und ...
Ich glaube, das galt mal für die frühen Alan-Rahmen. Moderne Alu-Rahmen sind da unkritisch. Meinen Müsing setze ich seit 8 Jahren im Rennen ein. Er ist auch nach zigtausend Rennkilometern noch kein bisschen weich.

@Dickie: Denke auch b)

Wenn Du Dein Rad preiswert individualisieren möchtest, könntest Du ja in ein paar Jahren daran denken, den Rahmen nach Deinen Wünschen lackieren zu lassen. Sieht dann auch aus wie neu und auf jeden Fall exklusiv.

Gruß

Maxim
 
Na ja, b) würde bei mir nicht bedingen, dass ich mir ein ganz neues kaufe. Denn mir geht es so, dass so ein Bike auch mit mir wächst, ich Kraft und Zeit in dieses investiere. Wenn ich meines jetzt so sehe, dann sehe ich in ihm die ganzen Kilometer die ich gefahren bin, die vielen Stunden des Putzens und Bastelns. Ich könnte das Rad niemals einfach gegen ein komplett neues eintauschen. Ich würde wenn etwas an diesem verändern. Und würde ich mir ein neues holen, würde ich das alte auf jeden Fall behalten, denn es ist mir ans Herz gewachsen.
 
enasnI schrieb:
Na ja, b) würde bei mir nicht bedingen, dass ich mir ein ganz neues kaufe. Denn mir geht es so, dass so ein Bike auch mit mir wächst, ich Kraft und Zeit in dieses investiere. Wenn ich meines jetzt so sehe, dann sehe ich in ihm die ganzen Kilometer die ich gefahren bin, die vielen Stunden des Putzens und Bastelns. Ich könnte das Rad niemals einfach gegen ein komplett neues eintauschen. Ich würde wenn etwas an diesem verändern. Und würde ich mir ein neues holen, würde ich das alte auf jeden Fall behalten, denn es ist mir ans Herz gewachsen.

Hoy,

Sehr schön gesagt. Bei mir genau gleich :daumen: :daumen:

Greetz
 
Für Alu- und Carbon kann ich das mangels Erfahrung nicht sagen (Ist wahrscheinlich eh noch zu neu um verlässliche Erfahrungen damit gemacht zu haben ;)) aber ein guter Stahlrahmen kann eine Anschaffung für's Leben sein. Ich kenne Leute, die fahren seit 20-30 Jahren den gleichen Rahmen; gut gepflegt sieht's dann fast aus wie neu.

Grüße, Jo
 
Zurück