Rouvy kauft FulGaz Indoor Fahren auf Ironman-Strecken

Die Indoor-Trainings-Plattform Rouvy gibt bekannt, dass sie den Mitbewerber FulGaz von der Ironman Group übernommen hat. Zudem wurde eine langjährige Partnerschaft mit Ironman vereinbart.
Titelbild

Die Indoor-Trainings-App Rouvy ist weiter auf Expansionskurs. Per Pressemitteilung wurde am 21. Januar die Übernahme des Mitbewerbers FulGaz bekannt gegeben. Rouvy hat die Trainings-App von der Ironman Group übernommen und bietet die beliebtesten 20 Routen von FulGaz bereits auch auf Rouvy an, weitere sollen nach und nach folgen. Zudem sollen viele Radstrecken von Ironman und Ironman 70.3 Rennen in das Angebot von Rouvy integriert werden. So dass jeder die Strecken schon vor einem Rennen kennenlernen oder sich mit anderen Athleten auf dem gleichen Kurs vergleichen kann.

Ab sofort kann man viele Strecken von Ironman-Rennen auf der Indoor-Trainings-Plattform Rouvy virtuell fahren
# Ab sofort kann man viele Strecken von Ironman-Rennen auf der Indoor-Trainings-Plattform Rouvy virtuell fahren - so wie hier den Kurs des berühmten Ironman 70.3 Rennens in Zell am See - Kaprun/A.

Wer aktuell FulGaz Nutzer ist, soll die Plattform wie gewohnt weiter nutzen können. Ob Rouvy beide Apps langfristig nebeneinander betreiben möchte, ist der Pressemeldung nicht zu entnehmen, aber eine baldige Deaktivierung von FulGaz wurde zumindest nicht angekündigt. Mit der neuen Vereinbarung wird Rouvy zur „offiziellen digitalen Sportplattform“ von Ironman. Ironman möchte damit das Erlebnis für die Teilnehmenden weiter verbessern, indem sie schon vor dem Rennen die Radstrecken einzelner Rennen kennenlernen können. Das geht so weit, dass die Positionen der Verpflegungsbereiche in die virtuellen Strecken eingebunden werden können.

Zusätzlich soll es Zugriff auf eine Reihe von Radsport-Workouts auf ausgewählten Kursen geben, die speziell zur Unterstützung von Athleten beim Training für einen Ironman-Triathlon konzipiert sind. Dank der nahtlosen Integration mit Plattformen von Drittanbietern und intelligenten Trainern wie TriDot (der offiziellen Trainingsplattform von Ironman), Strava und dem Ironman-Partner Wahoo sollen Sportler ihre Fortschritte mit detaillierten Analysen verfolgen können.

Rouvy und die Ironman Group haben eine langjährige Partnerschaft beschlossen.
# Rouvy und die Ironman Group haben eine langjährige Partnerschaft beschlossen.

Laut Pressemeldung wird Rouvy während der aktuellen Saison bei Ironman-Rennen vor Ort sein und als Namenssponsor für die Wechselzonen fungieren. Athleten, die sich für einen Ironman-Triathlon anmelden, haben außerdem die Möglichkeit, eine 30-tägige kostenlose Testversion von Rouvy zu nutzen.

Was sagt ihr zum Kauf von FulGaz durch Rouvy?


Hier lest ihr mehr zum Thema Indoor-Training auf Rennrad-News:

Infos: Rouvy / Fotos: Rouvy

12 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Du kannst dein virtuelles Abbild ausschalten. Dann fährst du wie bei FulGaz und Kinomap.
    Geht das auch mit dem Rest, wie Banner etc.?
  2. Bei FulGaz gab/gibt es Strecken, die wie ein Rundkurs angelegt waren (wie z.B. auch auch Zwift). Das gibt es m.W. bei Rouvy nicht. Ist da ggf. etwas bekannt, ob das auch bei Rouvy integriert wird? Fand das je nach Trainingswunsch ein durchaus interessantes Feature.
    du musst dazu ein Rennen anlegen. Im Rahmen dieses gibst du auch an, auf welcher Strecke das stattfindet. Hier hast du dann die Möglichkeit Rundkurse zu wählen und eine Rundenanzahl zu definieren. Natürlich kannst du das "Rennen" auch alleine fahren, und natürlich auch im Rahmen eines strukturierten Workouts.
  3. …da habe ich nicht präzise genug formuliert: Was ich meinte war, dass es Kurse gibt, auf denen man mehrere Runden fahren kann (je nachdem, wieviele man möchte) und diese dann als ein Training abgebildet wurden (z.B. auf Strava o. Trainingpeaks), das geht bei den klassischen Rouvy Strecken m.W. nicht. Bei Rouvy müsste ich eine solche Strecke dann mehrfach abfahren und ggf. versuchen, daraus eine Trainingsdatei zu basteln.
    Okay, verstanden.
    Aber ich denke, die Antwort bleibt gleich.
    Wenn sie sich explizit an Ironman-Athleten richten wollen, dann müssen diese für ihre Vorbereitung ja auch in der Lage sein, mehrere Runden am Stück zu fahren, so wie im Wettkampf. Offenbar gibt es ja sogar genau solche Trainingseinheiten, die die echte Wettkampfstrecke (volle Distanz/Dauer) abbilden sollen.
  4. FulGaz war die erste Indoor-Fahren App die ich probiert habe und hätte da auch ein Abo abgeschlossen wäre die Suche und Streckenanzeige besser gewesen.
    Von den Strecken und der Qualität fand ich FulGaz am Besten.
    Jetzt da Rouvy das kauft, frage ich mich wird man alle Strecken von FulGaz in Rouvy finden (außer Ironman) und was übernimmt man von FulGaz in Sachen Funktionen, bietet FulGaz doch ein paar mehr detailierte Einstellungen um das Fahrgefühl so realitisch wie möglich zu gestalten, wie z.B. Widerstand vom Fahrtwind.

  5. Im bergab-Stück Heute sind Jens und ich ein langes Stück gerollt, der Abstand zu Taler wurde dennoch immer größer. Ich bin ein wenig verwirrt ...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: