Lee Cougan Innova Super Gravel Ist das noch ein Gravel-Bike?

Mit dem Innova Super Gravel möchte Lee Cougan den Gravel-Bereich neu definieren. Das Bike möchte klassische Gravel-Tugenden mit MTB-Federung und 29"-Laufrädern kombinieren.
Titelbild

Lee Cougan Innova Super Gravel: Infos und Preise

Mit dem Innova Super Gravel stellt Lee Cougan ein Bike vor, das die Grenzen dessen, was man unter einem Gravel-Bike versteht, verschieben soll. Oder vielleicht sogar darüber hinaus geht. Im Fokus der Italiener standen beim Entwurf Geschwindigkeit und Agilität, gepaart mit echter Trail-Fähigkeit. Denn mit ganzen 100 mm Federweg vorne, mit der eigens entwickelten Innova Structural Suspension (ISS) weitere 30 mm Federweg am Heck und 29″-MTB-Laufrädern macht eigentlich nur noch der Dropbar den Unterschied. Manch einer mag sogar behaupten, dass hier einfach an das Marthon-MTB Rampage Innova ein anderer Lenker gekommen ist. So oder so, der Carbonrahmen aus Toray T700 Carbonfaser wird in drei Größen (S, M, L) angeboten und bietet Reifenfreiheit bis hin zu großzügigen 2,4 Zoll Breite.

Das Komplettbike kommt in der Ausstattung „Mullet SG“ mit einer Mischung ausa SRAM GX Eagle AXS MTB-Schaltwerk und SRAM Rival Hebeln, Fox Factory Kashima 32 Federgabel und Microtech RK25 Laufrädern für 5.799 € (UVP). Alternativ gibt es das Rahmenset inklusive Gabel und Steuersatz für 3.299 € (UVP).

  • Rahmenmaterial Toray T700 Carbon
  • Federweg 100 mm Front, 30 mm ISS-Heckfederung (rahmenintegriert)
  • Reifenfreiheit bis 2,4 Zoll bei 29″
  • Besonderheiten ISS-Federungssystem, integrierte Zugführung, Boost 148 mm, Acros Steerer Lock-System
  • Gewicht 11 kg (Rahmengröße M, Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S / M / L
  • www.leecougan.news

Preise:

  • Mullet SG (Komplettbike) 5.799 € (UVP)
  • Rahmen-Gabel-Set 3.299 € (UVP)
Lee Cougan Innova Super Gravel
# Lee Cougan Innova Super Gravel - ist das schon ein MTB? Die Italiener statten scheinbar ihren Marathon-MTB-Carbonrahmen mit einem Dropbar aus und schicken das Paket als Innova Super Gravel ins Rennen. Zu haben ist es als Komplettbike für 5.799 € (UVP). Auch ein Rahmenkit inklusive der Fox 32 Factory Federgabel ist erhältlich. Kostenpunkt hier liegt bei 3.299 € (UVP).
RI 2025 Ash Red SG
# RI 2025 Ash Red SG
RI 2025 Tropical SG
# RI 2025 Tropical SG
RI 2025 enough SG
# RI 2025 enough SG

Im Detail

Das zentrale technische Highlight des Innova Super Gravel ist das ISS-System („Innova Structural Suspension“). Es setzt auf die Flexibilität des Carbonrahmens, um Stöße effektiv zu absorbieren. Die speziell geformten Kettenstreben flexen laut Hersteller unter Belastung und ermöglichen so 30 mm Federweg am Heck. Damit aber nicht genug – unterstützt wird dieser Flex laut Lee Cougan durch integrierte „oil pistons“, die Schwingungen kontrolliert dämpfen und so für eine verbesserte Traktion und reduzierten Energieverlust beim Pedalieren sorgen sollen. Gewichtsangaben laut Hersteller: 1,2 kg für das Rahmenset in Größe M inklusive ISS-Technologie und Hardware, das Komplettbike soll rund 11 kg auf die Waage bringen.

Mit dem ISS-System hat Lee Cougan schon Erfahrung gesammelt – es kommt auch am Rampage Innova zum Einsatz und bietet durch flexende Carbonstreben 30 mm Federweg.
# Mit dem ISS-System hat Lee Cougan schon Erfahrung gesammelt – es kommt auch am Rampage Innova zum Einsatz und bietet durch flexende Carbonstreben 30 mm Federweg.
Zwei "oil pistons" sollen für die nötige Dämpfung sorgen.
# Zwei "oil pistons" sollen für die nötige Dämpfung sorgen.
Die „Blattfeder“ ist am Sitzrohr "verschraubt" und ermöglicht 30 mm Federweg am Hinterrad.
# Die „Blattfeder“ ist am Sitzrohr "verschraubt" und ermöglicht 30 mm Federweg am Hinterrad.
An der Front kommt eine Federgabel – namentlich ist hier die Fox 32 Factory mit 100 mm Federweg im Einsatz, die sonst an XC-MTBs zum Einsatz kommt.
# An der Front kommt eine Federgabel – namentlich ist hier die Fox 32 Factory mit 100 mm Federweg im Einsatz, die sonst an XC-MTBs zum Einsatz kommt.
Bis zu 2,4" breite Pneus sollen aufgenommen werden können. Das ganze auf 29"-Laufrädern.
# Bis zu 2,4" breite Pneus sollen aufgenommen werden können. Das ganze auf 29"-Laufrädern.
Eigentlich macht nur der Dropbar das Innova Super Gravel zum Gravel-Bike.
# Eigentlich macht nur der Dropbar das Innova Super Gravel zum Gravel-Bike.

Montagepunkte und Vielseitigkeit

Auch für ausgedehnte Abenteuer ist das Innova Super Gravel vorbereitet: Der Rahmen bietet Flaschenhalter-Montagepunkte am Unterrohr sowie an der Sitzstrebe, dazu Anschlussmöglichkeiten für eine Oberrohrtasche („Bento-Box“) und weitere Zubehörhalterungen. Mit seiner Reifenfreiheit bis zu 2,4 Zoll und dem robusten Carbonrahmen sollen auch anspruchsvollste Touren problemlos machbar sein. Eine Dropper-Post bis zu 100 mm Hub kann zusätzlich nachgerüstet werden.

Auch fürs Bikepacking soll sich das Innova eignen – verschiedene Montagepunkte am Rahmen bieten hier Aufnahmemöglichkeiten.
# Auch fürs Bikepacking soll sich das Innova eignen – verschiedene Montagepunkte am Rahmen bieten hier Aufnahmemöglichkeiten.
InnovaSuperGravel EnoughCyclingColor1
# InnovaSuperGravel EnoughCyclingColor1

Geometrie

Die Geometrie des Innova Super Gravel ist bewusst progressiv und trailorientiert gestaltet: Ein flacher Lenkwinkel von 67 Grad verspricht Stabilität und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten sowie auf technischen Abfahrten. Die mit 428 mm eher kurzen Kettenstreben sollen das Rad agil machen und schnelle Richtungswechsel erleichtern. Die Sitzposition ist durch einen 73° Sitzwinkel angenehm ausgewogen. Insgesamt soll so ein Fahrverhalten entstehen, das sowohl technische Trails als auch schnelle Gravelstrecken spielerisch meistert.

Rahmengröße S M L
Laufradgröße 29″ 29″ 29″
Reach 428,5 mm 452 mm 459,2 mm
Stack 616,1 mm 621,1 mm 630,5 mm
STR 1,44 1,37 1,37
Reach+ 581 mm 605 mm 612 mm
Lenkwinkel 67° 67° 67°
Sitzwinkel, effektiv 73° 73° 73°
Oberrohr 580 mm 615 mm 625 mm
Oberrohr (horiz.) 580 mm 615 mm 625 mm
Steuerrohr 100 mm 105 mm 115 mm
Sitzrohr 420 mm 475 mm 515 mm
Kettenstreben 428 mm 428 mm 428 mm
Radstand 1.107 mm 1.133 mm 1.143 mm
Tretlagerhöhe 312 mm 312 mm 310 mm
Federweg (hinten) 30 mm 30 mm 30 mm
Federweg (vorn) 100 mm 100 mm 100 mm
Mehr als nur Gravel
# Mehr als nur Gravel - das Innova Super Gravel soll sich auf Trails zurechtfinden, die bisher dem MTB vorbehalten waren.
Dabei soll die Geometrie sowohl im Down- wie Uphill auf Geländegängigkeit konzipiert sein.
# Dabei soll die Geometrie sowohl im Down- wie Uphill auf Geländegängigkeit konzipiert sein.

Ausstattung

In der „Mullet SG“-Version kombiniert Lee Cougan MTB- und Gravel-Komponenten: eine Fox 32 Factory Federgabel mit 100 mm Federweg, SRAM GX Eagle AXS Schaltung mit 10-52er-Kassette und MTB-Schaltwerk sowie SRAM Rival AXS Brems-/Schalthebel. Gebremst wird mit hydraulischen Disc-Bremsen (160-mm-Rotoren von Galfer). Die FSA-KFX-Sattelstütze (27,2 mm) und ein Basso Carbon Gravel Lenker mit 12° Flare und 120 mm Drop komplettieren das Ausstattungspaket.

Alternativ steht auch ein Rahmenset mit Fox-Gabel und Acros-Steuersatz zur Verfügung, um den Aufbau individuell gestalten zu können.

AusstattungInnova Super Gravel
RahmenToray T700 Carbon, ISS-System, Boost 148 mm
GabelFox 32 Factory Kashima, 100 mm Federweg
SteuersatzAcros Internal Routing
SchaltungSRAM GX Eagle AXS 1x12, 10–52
Kurbel / KettenblattSRAM GX Eagle AXS, 34T
SchalthebelSRAM Rival eTap AXS
BremsenSRAM Rival (Hebel) / SRAM Level (vorne), Galfer 160 mm
LaufräderMicrotech RK25
ReifenCST Jack Rabbit 29" x 2.25
LenkerBasso Carbon Gravel 440 mm, 12° Flare, 120 mm Drop
VorbauWoz Alpha, -20°, 80 mm (Größe S)
SattelstützeFSA KFX 27,2 mm, 0 mm Offset
SattelSan Marco Ground
InnenlagerSRAM DUB Press Fit 92 x 41 mm
Gewicht11 kg (Herstellerangabe, Größe M)
Preis (UVP)5.799 €
Mit SRAM GX Transmission und Fox 32 Factory kommt das Lee Cougan auch bei den Komponenten mit einer MTB-Ausstattung. Nur die SRAM Rival AXS Brems-/Schalthebel machen hier einen Unterschied.
# Mit SRAM GX Transmission und Fox 32 Factory kommt das Lee Cougan auch bei den Komponenten mit einer MTB-Ausstattung. Nur die SRAM Rival AXS Brems-/Schalthebel machen hier einen Unterschied.
AMR24-Enough-Nils Laengner-8909
# AMR24-Enough-Nils Laengner-8909
InnovaSuperGravel Action14
# InnovaSuperGravel Action14
InnovaSuperGravel Action15
# InnovaSuperGravel Action15
StefanoMantegazza s-InnovaSuperGravel
# StefanoMantegazza s-InnovaSuperGravel

Was haltet ihr vom neuen Lee Cougan Innova Super Gravel?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Lee Cougan

35 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Es geht ja auch nicht darum einen trail möglichst schnell, angenehm oder stylisch zu fahren. Es geht um Spaß. Das S2 oder schwierigere trails wenig Spaß machen mag sein. Aber es wird sicher jemanden geben dem selbst das Spaß macht.

    Auf meiner 40km Hausrunde hab ich vielleicht 2km Trails. 35km im Wald auf schotterwegen oder forstwegen im guten Zustand. Wenn du mich auf den 2km Trails siehst, dann bin ich deiner Meinung nach falsch bzw. falsches bike. Auf den anderen 38 km hab ich aber das genau richtige bike. Ein Gravel Bike. Und die 2km Trails machen auch verdammt Spaß. Selbst kleine drops machen Spaß. Mit dem MTB machen 10 cm Drops auch eher wenig Spaß.

  2. Aber dann fährt man halt auf 70km ca 3km Trails. Und da sprechen wir von S0 bis S1, also nix, was wild ist. Dann 30km Asphalt, der Rest ist Schotter. Dafür will ich doch kein Mtb mitschleifen.
    Abgesehen davon, dass es gerade äußerst launig ist leichte Trails mit Gravel zu fahren. Mtb geht besser, Gravel geht anders.

    Ja aber für solche Runden nehm ich als Beispiel auch das Gravelbike. Ich wohne in den Alpen und bin auch schon mit dem Gravel auf die Alm rauf gefahren. Wenn ich den Wanderweg runter fahren will nehm ich mein XC Racefully. Ein Kumpel und ich sind auch bei einer Feierabend Tour mit dem Gravel letztes Jahr spontan auf die Idee gekommen einen Flowtrail im lokalen Bikepark zu fahren, ist alles möglich und hat auch Spaß gemacht. Die Dinger (auch die Race Gravel Bikes) sind ja super vielseitig, deswegen hab ich mir letztes Jahr auch eines gekauft und würds nicht mehr hergeben.

    Ich bin aber der Meinung sobald man sich eine Federgabel ans Gravel bauen muss um seine Runde zu fahren, sollte man besser ein XC Hardtail oder Fully nehmen, geht doch damit viel besser. Und wenn man sich für ein Rad entscheiden muss, muss man sich halt überlegen ob der Fokus auf Trails fahren liegt oder ob man mehr am Asphalt oder Schotterweg unterwegs ist.
    Und einen Rennradlenker auf ein Mountainbike zu schrauben halte ich halt für komplett sinnlos 🤷🏻‍♂️😅
  3. Inni
    Dabei seit 08/2024
    Ich bin aber der Meinung sobald man sich eine Federgabel ans Gravel bauen muss um seine Runde zu fahren, sollte man besser ein XC Hardtail oder Fully nehmen, geht doch damit viel besser. Und wenn man sich für ein Rad entscheiden muss, muss man sich halt überlegen ob der Fokus auf Trails fahren liegt oder ob man mehr am Asphalt oder Schotterweg unterwegs ist.
    Aber vielleicht will man einfach alles aus allen Welten und hat damit das perfekte Bike für die eigenen Bedürfnisse.
    Vielleicht will man sich nicht auf einen Fokus festlegen. Vielleicht fühlt man sich auf all diesen Touren mit Dropbar sauwohl.
    Vielleicht ist komplett irrelevant, was man soll. Warum soll man, wenn einem alle Möglichkeiten offenstehen?
  4. Aber vielleicht will man einfach alles aus allen Welten und hat damit das perfekte Bike für die eigenen Bedürfnisse.
    Vielleicht will man sich nicht auf einen Fokus festlegen. Vielleicht fühlt man sich auf all diesen Touren mit Dropbar sauwohl.
    Vielleicht ist komplett irrelevant, was man soll. Warum soll man, wenn einem alle Möglichkeiten offenstehen?

    Ja sicher, kann ja jeder machen wie er will und wies am besten für einen passt. Ich finds halt sinnlos und nehme entweder ein Gravel, Rennrad oder Mountainbike 😂

    Nachtrag: Es kann mir aber keiner erzählen dass jemand es (übertrieben formuliert) geil findet sich ne Fox40 an ein Aero Gravelbike zu schrauben weil man eine Weltcup Downhill Strecke fahren will 😂
  5. Inni
    Dabei seit 08/2024
    Ich finds halt sinnlos und nehme entweder ein Gravel, Rennrad oder Mountainbike 😂
    Ja ist doch schön für dich. Mach weiter so.
    Der Rest macht auch weiter.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: