Neue Garmin Varia Vue StVZO Frontlicht trifft 4K-Dashcam

Mit der neuen Garmin Varia Vue StVZO macht der GPS-Spezialist sein Sicherheits-Paket fürs Fahrrad komplett: Die Varia Vue vereint ein starkes Frontlicht und eine 4K-Dashcam in einem robusten Gehäuse.
Titelbild

Garmin Varia Vue StVZO: Infos und Preise

Zusätzlich zur bekannten Garmin Varia Radar – Rückleuchte und Abstandswarner in einem – bringt Garmin jetzt die Varia Vue StVZO: ein StVZO-konformes Frontlicht mit integrierter 4K-Kamera, elektronischer Bildstabilisierung und WLAN-Funktionalität. Die Dashcam mit StVZO-Licht ist für die Montage unter dem GPS-Gerätehaöter mit GoPro-Mount ausgelegt. Die wichtigsten Fakten:

  • Garmin Varia Vue StVZO – Frontlicht mit integrierter Dashcam
  • Auflösung Video: 3840×2160p (4K UHD) @ 30 fps
  • Audioaufzeichnung: ja, integriertes Mikrofon
  • Besonderheiten: Automatische Ereigniserkennung, Video-Upload in die Garmin Cloud, smarte Lichtsteuerung via Edge GPS-Gerät
  • Konnektivität: WLAN, Bluetooth
  • Elektronische Bildstabilisierung: ja
  • Wasserdicht: IPX7
  • Gewicht: 200 g
  • Akkulaufzeit: bis zu 4 Stunden (niedriger Lichtmodus mit Videoaufnahme)
  • Licht: bis zu 165 Lumen, blendfreier Lichtkegel
  • Preis (UVP): 549,99 €
  • Verfügbar ab: sofort
  • www.garmin.com

4K Dashcam und starkes Frontlicht zur Montage unter dem GPS-Mount: die Garmin Varia Vue StVZO – Preis: 549,99 € (UVP).
# 4K Dashcam und starkes Frontlicht zur Montage unter dem GPS-Mount: die Garmin Varia Vue StVZO – Preis: 549,99 € (UVP).

Diashow: Neue Garmin Varia Vue StVZO: Starkes Frontlicht trifft 4K-Dashcam
Sogar eine Tempo abhängige Lichtsteuerung ist mit gekoppeltem Edge möglich.
In Kombination mit der Varia RCT716 Rückleuchte mit Dashcam lässt sich ein kompletter Überholvorgang aufzeichnen.
Der StVZO konforme Scheinwerfer soll 165 Lumen auf die Straße bringen.
4K Dashcam und starkes Frontlicht zur Montage unter dem GPS-Mount: die Garmin Varia Vue StVZO – Preis: 549,99 € (UVP).
Aufnahmen lassen sich in der App betrachten und in die Cloud hochladen.
Diashow starten »

Aufnahme und Licht können manuell oder per Edge Computer gesteuert werden.
# Aufnahme und Licht können manuell oder per Edge Computer gesteuert werden.
Sogar eine Tempo abhängige Lichtsteuerung ist mit gekoppeltem Edge möglich.
# Sogar eine Tempo abhängige Lichtsteuerung ist mit gekoppeltem Edge möglich.

Garmin Varia Vue StVZO Details

StVZO Fahrradscheinwerfer

An der neuen Garmin Varia Vue StVZO wartet das Frontlicht mit eher geringen 165 Lumen Lichtstrom auf. Garmin verspricht dabei eine Leuchtdauer von bis zu 4 Stunden in der niedrigen von zwei verfügbaren Lichtmodi (120 Lumen). Die Leuchtweite soll bei 1,2 km liegen, was allerdings mit gewissen Einschränkungen zu betrachten sein dürfte. Sehr smart: In Kombination mit einem Garmin Edge Fahrradcomputer passt die Varia Vue ihre Helligkeit automatisch an Geschwindigkeit und Umgebungslicht an.

Der StVZO konforme Scheinwerfer soll 165 Lumen auf die Straße bringen.
# Der StVZO konforme Scheinwerfer soll 165 Lumen auf die Straße bringen.

Fahrrad-Dashcam

Die ebenfalls in der Garmin Varia Vue StVZO integrierte Kamera nimmt Videos in UHD-Qualität auf. Sie verfügt über eine elektronische Bildstabilisierung sowie mitlaufende Audioaufzeichnung. Wird ein Vorfall erkannt, speichert die Kamera automatisch die Aufzeichnungen vor, während und nach dem Ereignis. Die Aufnahmen werden auf einer SD-Speicherkarte festgehalten, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. In der Garmin Vault Cloud lassen sich die Aufnahmen nach der Fahrt hochladen.

Besonders smart: Über die Garmin Varia App lassen sich zudem alle Kamera- und Lichteinstellungen bequem steuern, bearbeiten und mit Datenüberlagerungen versehen.

Aufnahmen lassen sich in der App betrachten und in die Cloud hochladen.
# Aufnahmen lassen sich in der App betrachten und in die Cloud hochladen.

Ganzen Überholvorgang festhalten

Erstmals lassen sich mit der Kombination von Garmin Varia Vue StVZO und der optional erhältlichen Varia RCT716 StVZO mit integriertem Rücklicht und Dashcam Videoaufzeichnungen eines gesamten Überholvorgangs festhalten.

In Kombination mit der Varia RCT716 Rückleuchte mit Dashcam lässt sich ein kompletter Überholvorgang aufzeichnen.
# In Kombination mit der Varia RCT716 Rückleuchte mit Dashcam lässt sich ein kompletter Überholvorgang aufzeichnen.

Was sagt ihr zur Garmin Varia Vue StVZO?

Fotos: Pressemitteilung

52 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Sorry, wenn ich so impertinent nachfrage: Beim Radar-Rücklicht mit Kamerafunktion gibt es ja zwei Versionen (715 "international", 716 StVO), und da nimmt die StVO-Version zwar permanent in einem Ringspeicher auf, schreibt dann aber nur im Falle eines erkannten Unfalls das Segment auf die Speicherkarte, weshalb ich die 715 habe. Bei dieser cam scheint es diesen Unterschied nicht mehr zu geben? Also "nur" schwächeres Licht?
    so sieht es aus. Ist alles auf Speicherkarte.
    Allerdings habe ich mich gewundert, dass im Edge Menu nur zwei niedrige Auflösungen zur Auswahl standen. Scheint wohl ein Kastrationsversuch zu sein. Aber über die App habe ich 4k gewählt. Auflösung der Filme ist dann 2688x2160. Obwohl ich mich mit den ganzen Videogedöns nicht auskenne, finde ich die Aufnahmen gut.
    Ist für mich nur für schöne Filme gedacht. Mit Licht obendrauf. Dass es eigentlich verboten ist, mit Bussgeld und Beschlagnahme geahndet wird und nicht als Beweismittel taugt, habe ich gerade erst beim ADAC gelesen.
  2. Die liebe StVZO hat wieder zugeschlagen.
    Die StVZO verbietet es nicht, Lampen mit mehr Lichtstrom zu bauen. Wenn die Garmin eine gescheite Optik hat, dann sind die 165 Lumen auf dem Niveau einer Sigma Aura 80, einer durchaus okayishen Lampe.
    Bei der "anständigen" Version sind es bis zu 550 Lumen im Dauerbetrieb und 600 Lumen im Blinkmodus.
    Von denen mindestens 2/3 nicht auf der Straße, sondern im Auge Entgegenkommender und/oder in den Baumwipfeln am Wegesrand ankommen. Aber so eine Taschenlampenoptik ist billigst zu bekommen.
  3. so sieht es aus. Ist alles auf Speicherkarte.
    Allerdings habe ich mich gewundert, dass im Edge Menu nur zwei niedrige Auflösungen zur Auswahl standen. Scheint wohl ein Kastrationsversuch zu sein. Aber über die App habe ich 4k gewählt. Auflösung der Filme ist dann 2688x2160. Obwohl ich mich mit den ganzen Videogedöns nicht auskenne, finde ich die Aufnahmen gut.
    Ist für mich nur für schöne Filme gedacht. Mit Licht obendrauf. Dass es eigentlich verboten ist, mit Bussgeld und Beschlagnahme geahndet wird und nicht als Beweismittel taugt, habe ich gerade erst beim ADAC gelesen.
    danke für die Erläuterungen! Da hat sich also doch etwas getan - witzigerweise ist auch das wording bei Garmin zum 716er wohl anders - kann womöglich jetzt auch konstant aufnehmen...
    Die niedrigere Auflösung kommt wohl daher, daß ein 4k-Sensor verbaut wird, aber dann einiges zur Bildstabilisierung verbraucht wird - bis auf die irreführende Bewerbung von 4k alles in Ordnung.
    Die Rechts"beratung" des ADAC irrt regelmäßig - sei es zu Messern im Wohnmobil, Regeln zu Wohnmobil/Anhängergespannen etc. p.p. - da braucht man gar nix 'drauf geben!
  4. Die StVZO verbietet es nicht, Lampen mit mehr Lichtstrom zu bauen. Wenn die Garmin eine gescheite Optik hat, dann sind die 165 Lumen auf dem Niveau einer Sigma Aura 80, einer durchaus okayishen Lampe.

    Von denen mindestens 2/3 nicht auf der Straße, sondern im Auge Entgegenkommender und/oder in den Baumwipfeln am Wegesrand ankommen. Aber so eine Taschenlampenoptik ist billigst zu bekommen.
    Kleiner Tip, bevor hier weiter hyperventiliert wird: es soll Menschen geben, die fahren mit ihrem bike nicht nur im Rahmen der StVO herum - und was man im Gelände sehen will, oder eben nicht, ist Ansichtssache.
    Ich halte es genau umgekehrt: so lange es nur etwas natürliches Restlicht durch Wolken/Mond gibt, lieber nur schwache Beleuchtung, damit nicht alles außerhalb des Lichtkegels komplett verschwindet. Hilft aber auch nur bedingt, wenn einem dann die Autofahrer fröhlich die Adaptation mit Fernlicht versaubeuteln...
  5. Ood
    Dabei seit 11/2024
    danke für die Erläuterungen! Da hat sich also doch etwas getan - witzigerweise ist auch das wording bei Garmin zum 716er wohl anders - kann womöglich jetzt auch konstant aufnehmen...
    Dann werde ich mir auf jeden Fall bei Updates den ChangeLog vorher durchlesen, damit nicht nachträglich noch kastriert wird.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: