Das neue Colnago V5Rs bereichert die Kategorie der Superbikes - leicht, schnell und teuer - das hier gezeigte Top-Modell kostet 15.900 Euro.
V5Rs - der Name verpflichtet förmlich zu Siegen.
Auch in einer Teamlackierung ist das Colnago zu haben.
Das einteilige Cockpit ist klassisch geformt - wer eine moderne Version möchte, muss ins Zubehör-Regal von Drittanbietern greifen.
Aerodynamisch gesehen ist das neue Colnago V5Rs deutlich besser als der Vorgänger V4Rs - aber selbstverständlich nicht so schnell wie das neue Aero-Rennrad Colnago Y1Rs.
Messung bei 50 km/h ohne Dummy.
Messung bei 50 km/h mit Dummy.
Die frontale Anströmfläche wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich kleiner - alles um Sinne einer guten Aerodynamik.
Die nominelle Reifenfreiheit beträgt 32 mm. - noch breitere Reifen würden von Rennfahrern kaum gefahren, so die Colnago-Techniker.
Die Enve SES 4.5 Laufräder konnten im Test überzeugen - ebenso die Pirelli P Zero Race TLR SL Reifen in 28 mm Breite.
Der Freilauf der Enve Naben ist nicht sonderlich laut - und arbeitet auch ansonsten unauffällig.
Die Shimano Dura-Ace Di2 arbeitet gewohnt präzise und schnell - einen Leistungsmesser sucht man trotz des hohen Preises vergeblich.
Federleichter Carbon-Flaschenhalter von Colnago - auch hier findet sich der Luxus-Anspruch der Italiener.
Prolgo Sattel mit Carbon-Unterbau und Carbon-Streben.
Auch Colnago profitiert von den Fortschritten beim Carbon-Rahmenbau - vor allem die Kunststoffkerne erlauben eine wesentlich genauere Fertigung.
Rahmendreick und die hinteren Ketten-Sitz-Streben werden separat gefertigt und im Anschluss verklebt.
Auch die filigranen Rohrteile profitieren von den neuen Formkernen.
Ein Überblick über die unterschiedliche Auslegung von V5Rs und Y1Rs.
Das Top-Modell in Weltmeister-Lackierung.
Auch eine Variante nur mit Shimano Komponenten ist erhältlich.
Schwarze Variante mit SRAM Red AXS und Vision Laufrädern.
Und noch mal das Top-Modell mit Dura-Ace Di2 und Enve SES 4.5 in Teamlackierung.
Auch ein Rahmenset ist für 5.490 Euro erhältlich.
Beim neuen Modell wurden die Rahmengrößen mit kleinen Änderungen angepasst. - Vor allem die zwei kleinen Größen wurden etwas „länger und flacher“ augelegt.
Der Stack-Wert ist im Vergleich zu typischen Mitbewerbern recht groß.
So ist die Sitzposition zwar gestreckt, aber nicht allzu tief.
Der Rahmen wirkt sehr steif und wandelt die eingesetzte Energie effizient in Vortrieb um.
Ich durfte das V5Rs schon vor der offiziellen Vorstellung am Gardasee fahren.
Mit dem Colnago V5Rs macht Bergauffahren einfach Spaß.
Das V5Rs bleibt auch im Kurvengeschlängel stabil und linientreu.
Kein Blick für die malerische Kulisse, das Colnago V5Rs fordert Vollgas.
Das überaus ausgewogene Fahrverhalten zaubert in jeder Lebenslage ein Lächeln ins Gesicht.
Erste Ausfahrt mit dem V5Rs am Gardasee.