Groß ist anders, die aktuellen Mini-Akku-Kompressoren passen locker in die Trikottasche - zudem sind sie leistungsfähig und finanziell erschwinglich.
Die Displays aller vier Testkandidaten sind gut ablesbar - Topeak bietet etwas mehr Größe, Voxom sogar Farbe.
Der Cycplus AS2 Pro Akku-Mini-Kompressor kommt mit umfangreichem Zubehörkit - der Preis orientiert sich am Dollarkurs, zur Zeit der Artikelerstellung lag er bei rund 100 Euro.
Monochromes Display und recht kleine Bedientasten am Cycplus AS2 Pro.
Mit 121 g knapp das leichteste Gerät im Test.
Ein großer Aufkleber warnt vor entstehender Hitze - und weist auf die nicht vorhandene Wasserdichtheit hin.
Eine Hülle schützt das Gerät vor Schweiß und mechanischer Beanspruchung - und die Hände vor allzu großer Hitze.
Auch Muc Off spendiert dem Airmach Pro ein umfangreiches Zubehör-Kit - mit einem Preis von 115 Euro das teuerste Gerät im Test.
Auch hier ein monochromes Display, aber etwas größere Bedientasten - der Ein-Aus-Start-Schalter ist an der Seite platziert.
Auch der Muc-Off Airmach Pro ist ohne Schutzhülle sehr leicht.
Der Ventilaufsatz macht einen sehr hochwertigen Eindruck - ragt aber auch weit aus dem Gehäuse heraus.
Topeak konzentriert sich beim E-Booster ganz auf's Fahrrad - deshalb wird zum Beispiel auf Adapter für Bälle oder Luftmatratzen verzichtet. Auf dem Foto fehlt der mitgelieferte Kunstoffbeutel mit Zipper für den Nässeschutz.
Großer Ein-Aus-Schalter und gut ablesbares Display.
Der Topeak E-Booster Digital ist etwas größer und schwerer als die Mitbewerber im Test.
Auch mit Schutzhülle sind die Tasten noch gut zu bedienen - der Ventil-Umschalter ist ein Bonus, bringt aber zusätzliche Größe und Gewicht.
Voxom verzichtet leider auf eine Schutzhülle und einen wasserdichten Beutel - bietet dafür aber eine integrierte Leuchte und den mit Abstand günstigsten Preis.
Das Farb-Display ist sehr gut ablesbar - die Tasten sind klar beschriftet und einfach zu bedienen.
Auch hier kompakte Abmessungen und niedriges Gewicht.
Ein Verlängerungsschlauch ist nur beim Einsatz von TPU-Schläuchen zwingend notwendig.
TPU-Schläuche bitte nur mit Verlängerungsschlauch aufpumpen - sonst droht der Hitzetod.
Die mitgelueferte Schutzhülle bei Cycplus, Mux Off und Topeak bietet Schutz vor Beschädigung und einen gewissen Schutz gegen Nässe - im starken Regen ist sie jedoch nicht ausreichend als Nässeschutz.
Dann muss der mitgelieferte Zipper-Kunststoff-Beutel genutzt werden - Voxom liefert diesen Nässeschutz nicht serienmäßig mit.
Mit dem Schwalbe Tire Booster haben wir den maximal erreichten Druck der Mini-Akku-Kompressoren ermittelt.
Mit einem guten und leichten Adapter immer noch eine kompakte und leichte Lösung - nimmt man zwei Kartuschen mit, sieht die Rechnung allerdings schon anders aus.
Von der Größe her betrachtet sind herkömmliche Minipumpen nicht gerade im Vorteil - dafür benötigen sie keinen Akku und sind stets einsatzbereit.
4 Mini-Akku-Kompressoren im Test.