Auf dem Cube Aerium TT C:68 wird Team „Wanty-Groupe Gobert“ die Zeitfahren der Tour de France bestreiten. Das belgische Pro Continental konnte sich in der Saison 2018 wieder eine Wildcard für das Saisonhighlight sichern. Bei der Entwicklung des Aerium TT übernahm Cube Elemente des Kona-Triathlonbikes AERIUM C:68, entwarf aber den Rahmen neu anhand von schrittweisen 2D- und 3D-Modeliterationen. Dabei soll die Aufhebung der 3:1 Regel im UCI-Reglement für Aero Profile es ermöglicht haben, noch effizientere Profile zu entwickeln.

Übernommen wurde das vom Aerium C:68 bekannte Twin Head Tube. Es verhält sich laut Cube bei niedrigen Anströmwinkeln wie ein aerodynamisch langes Profil und reduziert den Luftwiderstand. Bei mittleren und hohen Anströmwinkeln sei das Strömungsfeld im Steuerrohrbereich zudem so optimiert, dass es bei gleichzeitiger Reduzierung der Seitenwindanfälligkeit den Segeleffekt deutlich verbessert. Die Aero-Effekte sind laut Cube durch Windkanalmessungen bestätigt.

Bei den Bremsen entschieden sich die Entwickler von Anfang an für Scheibenbremsen. Grund: Der notwendige Bauraum für eine perfekt funktionierende Felgenbremse, sei innerhalb der UCI Regularien nicht gegeben. Beim neuen Cube Aerium TT C:68 konnte der Steuerrohr- und Gabelbereich durch die Disc-Bauweise extrem verschlankt werden. Der Bremssattel ist in die Gabel integriert. Das Fitting Konzept des Aerium TT ist das gleiche, das auch schon beim AERIUM C:68 zur Anwendung kam. Damit soll das Rad an jeden Fahrertyp perfekt angepasst werden können.
Wie findet ihr das neue Cube Aerium TT C:68?

Noch mehr Neuheiten für 2019 auf Rennrad-News
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWeil irgendwann mal einer geschrieben hat, dass die böse Scheibenbremse schlechtere aerodynamische Werte hat, setzt man hier wohl immer wieder an. Hat sich aber wohl mittlerweile alles wieder etwas relativiert ( https://www.tour-magazin.de/raeder/...ad-disc-vs-specialized-venge-disc/a45469.html ) Irgendwo habe ich vor kurzem gelesen, dass die ersten Aerobike-Neuentwicklungen mit Scheibe mittlerweile schon bessere Werte als Vorjahresmodelle mit Felgenbremse haben ... finde leider die Quelle nicht mehr. Viel zu besseren Aero-Werten hat übrigens die Flatmount-Montage beigetragen.
Seitdem Kittel mit Scheibe die ersten Touretappen gewonnen hat, könnte das Thema doch so langsam obsolet sein. 😉
Edit: Vielleicht werden (noch vorhandene) aerodynamische Nachteile aufgehoben mit der Summe der Bruchteile, für die ich den Bremsvorgang später einleiten kann oder ein besseres Bremsverhalten durch bessere Dosierbarkeit mit weniger Kraftaufwand - insbesondere bei Regen
Wer sagt denn eigentlich, dass Räder mit Scheibenbremsen nicht entsprechend CW-optimiert in den Einsatz "geschickt" werden?
Den Vergleich von einem TT zu Marcel Kittel finde ich hier nicht so treffend. Bei den zig Tausend Watt, die der für zehn Sekunden treten kann wird es doch vorrangig um Steifigkeit im Tretlager, Lenkopf, Cockpit etc. gehen.
Ich bin auch kein Experte, aber ist es so abwegig, dass sich die Scheibe vielleicht letztendlich durchsetzen wird oder zumindest ein "friedliches" Nebeneinander der verschiedenen Bremssysteme geben wird 🙂
So mal ganz pragmatisch gedacht.
Zum Thema Scheibe/Felge generell fällt mir immer ein Zitat von Eric Zabel ein: "Es ist nicht schlau mit 95km/h den Berg runter zu brettern, auf 21mm breiten Reifen mit 'ner klassischen Seilzugbremse" 😉
Das Team Wanty hatte ich ja auch schon erwähnt. Dürfte ganz interessant werden. Aber ich denke, das wird dann ähnlich, wie bei der Ironman WM, dass die sich dann auch mit Scheibenbremse zeigen, aber halt nicht im Spitzenbereich.
Zu dem "friedlichen Miteinander" gebe ich Dir vollkommen recht. Ich bin auch kein genereller Verächter von Scheibenbremsen am RR. Das muss man jetzt nicht nochmal aufrollen, aber die habe ihre Berechtigungsbereiche und sind sowieso an MTB, Crosser, Trekking usw. quasi nicht mehr weg zudenken.
Aber beim Zeitfahrrad bleibe ich skeptisch, aus in meinem ersten Beitrag genannten Grund.
Wenn Wanty das TdF Einzelzeitfahren gewinnt kaufe ich mir eins.😉
Interessantes zum Thema Aerodynamik, siehe Text unter dem Bild: https://www.rennrad-news.de/news/specialized-venge-disc-2019/#fa-photo-463116
🙂
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: