Bianchi Infinito XE Infos und Preise
- Neues Endurance Disc-Rennrad mit Carbon Rahmen- und Gabelset
- Mehr Reifenfreiheit: bis 32 mm
- 7 Rahmengrößen 47, 50, 53, 55, 57, 59 und 61 cm
- Gewicht Rahmen / Gabel: 1.100 g / 420 g*
- In Celeste und Schwarz glänzend erhältlich
- Preis ab 2.849 € (UVP mit Shimano 105 Disc)
- Verfügbar ab September 2019
- Infos https://www.bianchi.com/
*Herstellerangabe

Details
Das XE ergänzt die Bianchi Infinito-Baureihe. Top-Modell bleibt das Infinito CV (CV steht für „Countervail“ und soll eine vibrationsdämpfende Carbon-Faserauslegung sein). Für mehr Komfort kann das Infinito XE bis zu 32 mm breite 700c Reifen aufnehmen. Das Endurance-Rennrad gibt es ausschließlich mit Scheibenbremse. Der Rahmen hat die zeitgemäßen Disc-Rennrad-Standards wie Steckachsen und 100/142 mm Einbauweite sowie Flat-Mount Bremsaufnahmen. Auch bei Bianchi schreitet das Maß an Systemintegration fort: Das Infinito XE besitzt eine eigene, D-förmige Sattelstütze und einen speziell auf das Modell abgestimmten Vorbau, beide aus Aluminium. Alle Kabel und Leitungen sind im Inneren des Rahmens verlegt.

Geometrie
Das neue Infinito XE richtet sich laut den Italienern vor allem an den ambitionierten Granfondo-Fahrer. Wie bereits das Infinito CV flassen in das Rad auch Erfahrungen aus dem Sponsoring des UCI WorldTour Teams Jumbo-Visma ein. Die Geometrie soll für lange Tage im Sattel optimiert sein. Sieben Rahmengrößen von 47 bis 61 cm stehen zur Verfügung, dabei gibt es 2 cm Schritte in den mittleren Rahmengrößen. Bianchi will das Fahrgefühl in allen Größen vergleichbar halten. Dafür sollen unter anderem 2 verschiedene Kettenstrebenlängen von 415 und 420 mm sorgen. Das Oberrohr fällt eher kurz aus, das Steuerohr eher lang. Die Stack-to-Reach Werte weisen das Bianchi eindeutig als Endurance-Rennrad aus, der sportliche Einschlag ist eher gering.
Rahmenhöhe | 47 | 50 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge mm | 420 | 450 | 480 | 500 | 520 | 540 | 560 |
Oberrohr horizontal | 515 | 525 | 535 | 550 | 560 | 575 | 585 |
Steuerrohrwinkel | 70,5 | 71,5 | 71 | 72 | 72,5 | 72,5 | 72,5 |
Sitzrohrwinkel | 74,5 | 74,5 | 74 | 73,5 | 73,5 | 73 | 72,5 |
Steuerrohrlänge mm | 120 | 135 | 150 | 165 | 180 | 195 | 210 |
Radstand mm | 986 | 988 | 993 | 999 | 1004 | 1019 | 1023 |
Kettenstrebenlänge mm | 415 | 415 | 415 | 415 | 415 | 420 | 420 |
Tretlagerabsenkung mm | 68 | 68 | 68 | 68 | 68 | 68 | 68 |
Gabelvorbiegung mm | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 |
Stack mm | 521 | 539 | 553 | 569 | 585 | 600 | 614 |
Reach mm | 371 | 375 | 377 | 381 | 386 | 391 | 392 |
Stack to Reach (STR) | 1,40 | 1,44 | 1,47 | 1,49 | 1,52 | 1,53 | 1,57 |
Ausstattung
[Update 4. Juli, 16:00 Uhr] Zur Ausstattung und Preisen hat Bianchi jetzt die wichtigsten Eckdaten mitgeteilt. Das Infinito XE wird es demnach in zwei Varianten geben. Mit Shimano 105 Disc 2×11 Gruppe, Fulcrum 918-Laufrädern, Bianchi Reparto Corse Alu-Komponenten und einem Selle Royal Asphalt GF Sattel wird es 2.849 € kosten. Eine höherwertig mit Shimano Ultegra 2×11 aber sonst identisch ausgestattete Version soll für 3.199 € zu haben sein.

Was denkt ihr über das neue Bianchi Infinito XE?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2020 auf Rennrad-News:
- Neues Colnago V5Rs – erster Test: Pogi’s neues Kletterbike
- Norco Search neu aufgelegt: Vielseitiges Gravelbike ab 999 USD
- Canyon Aeroad CFR Tensor: Wie Van der Poel über das Pflaster
- Neues Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad: Rückkehr der Aero-Spezialisten?
- Morpheus Reppit Aero-Rennrad: Schneller mit mehr Stack?
- Neues Simplon Kiaro 2025: Stauraum und Komfortplus fürs Endurance-Rennrad
- Aurum x Lightweight Magma: Limitierter „Silberpfeil“
- Neues Giant Trinity Advanced SL: TT & Triathlon schneller und leichter
- Das neue Basso SV im ersten Test: Sempre Veloce – immer schnell
- Propain Terrel CF im Doppel-Test: Trail oder Competition?
11 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumklar ist das ein Problem. Was ist wenn ich mal eine mit anderem Versatz brauche oder eine andere Länge. Proprietäre Maße sind immer problembehaftet und nun gibt es zuhauf D-förmige Stützen die nur an jeweils einen Rahmen passen. Toller Job der Fahrradindustrie.
Die Integrationswut schafft Abhängigkeiten für den Kunden bei zweifelhaftem technischen Nutzen.
Da gib es bei Rose-Rädern seit einigen Jahren, schon für unter 1K. Das ist wuasi ein Alleinstellungsmerkmal, dass die Züge vorn im Steuerrohr verschwinden. Ich fand das immer irgendwie"genial". Diese Lösung scheint für Bianci, Stevens & Co wohl zu billig zu sein. 😉
Bei meinem Rose-Pendel-Crosser interessiert mich das herzlich wenig. Ich fand diese bei Rose deshalb auch rech gut gelöst.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: