Biturbo Gravel Aero Classified: Infos und Preise
Mit dem Biturbo Gravel Aero Classified stellt Bike Ahead ein neues Laufrad vor, das auch dem Biturbo Gravel basiert, aber für die Verwendung einer Classified Powershift Getriebenabe adaptiert wurde. Der Preis für das Hinterrad, das nur vorbereitet, aber noch nicht mit der Classified-Nabe ausgestattet ist, liegt bei schlappen 2.249,50 €.
- 6-Speichen-Monocoque-Konstruktion mit Classified-Nabengehäuse
- Tubeless Ready, Hookless
- Felgenhöhe 39,5 mm
- Felgenbreite nicht angegeben
- Maulweite 26 mm
- HR-Nabe Classified-kompatibel (Powershift-System separat)
- Gewicht 578 g (ohne Powershift-System)
- Preis 2249,50 € (Set mit Vorderrad: 3999,00 €)
- Verfügbar ab sofort
- Infos www.classified-cycling.cc


Um die Optik kommt man nicht herum – die 6 Speichen des Biturbo Gravel Aero Classified sind definitv auffallend. Aber auch aerodynamisch, steif und dennoch komfortabel sollen sie sein. Die Felge mit 39,5 Millimetern Höhe und einer Innenweite von 26 Millimetern soll den Einsatz von Reifen bis zu 58 Millimeter Breite ermöglichen. Das D-Shape-Profil von Felge, Speichen und Nabenstern soll für eine elegante Optik und optimale Luftströmung sorgen. Mit einem Gewicht von nur 578 Gramm (ohne Powershift-System) positioniert es sich im superleichten Segment der Gravel-Laufräder.

Herzstück des neuen Laufrades, das auf dem schon bestehenden Biturbo Gravel basiert, ist aber der vorgesehene Einsatz der Classified Powershift-Getriebenabe. Diese erhöht die Übersetzungsbandbreite bei Verwendung eines einzigen Kettenblatts – sie ersetzt sozusagen kleines Kettenblatt und Umwerfer. Der Schaltvorgang erfolgt dabei in der Nabe aus der Kraft der Drehbewegung. Das soll nicht nur eine saubere Optik bieten, sondern auch die Schaltleistung optimieren und die Aerodynamik verbessern.
Das neue Laufrad verfügt über einen speziell entwickelten, leichten Aluminium-Nabenkörper, der für die Aufnahme des Classified-Systems vorbereitet ist. Der Einbau des Powershift-Systems selbst erfolgt über autorisierte Classified-Händler und ist nicht im Lieferumfang enthalten.


Wie findet ihr das Biturbo Gravel Aero Classified und die Kombination mit der Classified Powershift-Technologie?
25 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWie ist bei Classified eigentlich die Haltbarkeit der Kassetten und vor allem Versorgbarkeit? Man ist ja gezwungen diese Kassetten zu fahren.
Die App - z.B., um festzulegen, wie "herum" die Shimanoschalthebel funktionieren sollen, und ob mit Shimanologik oder Wechsellogik gearbeitet wird, macht genau das, was sie soll.
Classified selbst schreibt keine Wartungsintervalle vor, es kann auch nicht, wie z.B. bei Rohloff, das Getriebe selbst gespült und mit frischem Öl beschickt werden.
Der Service von Classified ist mehr als exzellent - als ich den 2. LRS kaufte, brauchte ich einen weiteren lock ring - keine Woche später hatte ich zwei kostenlos im Briefkasten.
Es gab wohl Probleme bei einigen Kunden mit Wasser in der "intelligenten" Steckachse - das Problem wurde analysiert, der Dichtungsring angepaßt und unaufgefordert an alle Bestandskunden geschickt. Ebenso sind wohl zwei Lager in den Naben der "ersten Generation" teilweise nicht ausreichend gut gedichtet; hier gibt es einen Rückruf. Wer seine Nabe über einen Händler bestellt hat, kann dort direkt gegen einen Austauscher wechseln. Im Rahmen des Rückrufs wird auch ein voller kostenloser Service durchgeführt, und beim Händler bekommt man die eigene Nabe wieder zurück. Ansonsten via Direktversand; Classified sichert eine turnaround time von 5 Werktagen (plus 2x shipment) zu.
Insgesamt: extrem professionell, extrem freundlich, keine endlosen Abwimmelemails mit jeweils neuem MA, der keine Ahnung von der bisherigen Kommunikation hat (falls hier ein Angestellter von HUNT mitlesen sollte - ja, Ihr seid gemeint!), in der Anschaffung sehr teuer, aber m.E. preisWERT.
Ich sammle ja Uhren, und selbst bei den "Premiummarken" gibt es Unterschiede in der Philosophie, wie die ihren Service abwickeln. Classified erinnert mich da am ehesten an IWC: Ja, die Uhren sind hoffnungslos überteuert. Der Service aber ist erstaunlich günstig ,super professionell (bei Rolex wird z.B. gerne ungefragt Gehäuse und Band refinessiert, vulgo poliert; bei IWC fragt man, ob man den Zustand optisch belassen soll, und nur technisch den Service macht (eine Uhr mit kaputtpolierten Facetten, wie es v.a. die Italiener gerne machen, ist als Sammlerstück deutlich weniger wert als eine Uhr mit Patina aber ungebrochenen Facetten)); es werden auch nicht ungewollt Teile getauscht - ich habe z.B. bei einer Ocean 2000 die Zeiger - weil die Leuchtmasse der alten komplett erschöpft war - aber nicht das Ziffernblatt mit genauso toter Leuchtmasse tauschen lassen, da besonders frühe Version mit anderer Schrift=Sammlerstück) - und es werden ALLE alten Teile mitgeschickt, und präzise dokumentiert, was gemacht wurde.
Fazit: ja, ein Nischenprodukt, m.E. nur sinnvoll im Gravel/Allroadbereich. Apothekerpreise, exzellenter Service, exzellente Qualität mit den üblichen Kinderkrankheiten. Würde ich sie wieder kaufen? DEFINITIV! Würde ich sie mir an RR oder MTB wünschen? Definitiv NEIN!
Nota bene: wer die nicht mit einem Komplettbike kauft (und auch da gibt es Ausnahmen!!!), kriegt zum Gangwechsel bei Road/Gravel einen Wechseltaster mitgeliefert (bei MTB gibt es einen schön kleinen ring shifter). Leider kann Garmin z.B. nur ein Gangwechseldevice verbinden - wenn man also sicher wissen will, in welchem Gang man ist, kann man sich nicht mehr die Gänge des Kettenschaltwerks anzeigen lassen. Bei meinem Backroad ist, wie üblich, der linke Bremsschalthebel an die handlebar unit angeschlossen, so daß ich ganz normal wie mit klassischem Umwerfer schalte. Wenn ich am Berg am krepieren bin, schalte ich also auf "klein" - wenn ich da schon war, passiert nix; beim Wechselschalter knallt der mir dann den fetten Gang rein, und ich muß absteigen... ich habe bisher keine Anleitung gefunden, wie man selbst einen SRAM- oder Shimano Bremsschalthebel an die handlebar unit anschließen kann, aber das sollte kein Hexenwerk sein (ich habe keine Entprell-Logik o.ä. gefunden, man braucht wohl nur ein wenig löten...). Kleiner Nebeneffekt: da die Shimanohebel ein "Päarchen" sind, will sich die Shimano-App nicht dazu überreden lassen, auf 1x umzuschalten; man muß halt ein Dummykettenblatt zulassen, irgendeinen Wert eintragen, und sich nur die Kassettengänge am Garmin anzeigen lassen.
P.S.: weil ja noch die Gewichtsangaben angezweifelt wurden wg. Kassette - auf der angefügten Zeichnung sieht man sehr schön, wie "wenig" die Kassette ist - weil genau da das eigentliche Zweiganggetriebe sitzt.
P.P.S.: bei Fragen gerne an mich; empfehle auch unbedingt, bei Interesse sich die zwei Videos von Peak Torque zur Classified auf YT anzuschauen
Schade - noch kann man die 1x13 nicht mit zwei Kettenblätter und Classified zur 4x13 kombinieren.
Vielleicht ist der LRS für ein Light - Speed - Gravelbike gedacht
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: