Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die BMC Timemachine Road 01 Three
Die BMC Timemachine Road 01 Three - mit SRAM Rival eTap AXS 2x12 Gruppe ist das Aero-Geschoss der Schweizer für 6.499 € zu kaufen.
Aero-Integration ist das Kennzeichen der Timemachine Road
Aero-Integration ist das Kennzeichen der Timemachine Road - 2 Flaschenhalter und eine Staubox sind strömungsgünstig untergebracht.
An Details wie der der breiten Sattelstütze kann man das Alter der Timemachine Road erkennen
An Details wie der der breiten Sattelstütze kann man das Alter der Timemachine Road erkennen - aber die Konstruktion bietet auch praktische Vorteile.
Optisch hebt das etwas kantigere Design der Rahmenrohre die Timemachine Road bereits ab.
Optisch hebt das etwas kantigere Design der Rahmenrohre die Timemachine Road bereits ab.
BMC bescheinigt der Timemachine Road 28 mm Reifenfreiheit.
BMC bescheinigt der Timemachine Road 28 mm Reifenfreiheit.
Auch die Scheibenbremse ist aerodynamisch verkleidet.
Auch die Scheibenbremse ist aerodynamisch verkleidet.
bmc-aero-8998
bmc-aero-8998
bmc-aero-9006
bmc-aero-9006
Die schlanke Front teilt die BMC Timemachine Road mit den anderen Aero-Rennrädern im Test.
Die schlanke Front teilt die BMC Timemachine Road mit den anderen Aero-Rennrädern im Test.
Aber kein anderes Testrad lässt sich so fexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen
Aber kein anderes Testrad lässt sich so fexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen - Distanzringe können bis zur finalen Positionsfindung über dem Vorbau bleiben.
Die Spacer unter dem Vorbau sind teilbar
Die Spacer unter dem Vorbau sind teilbar - die Leitungen liegen nur teilweise innen.
Der Lenker ist im Vorbau drehbar
Der Lenker ist im Vorbau drehbar - der Winkel der Handauflage somit einstellbar.
Die Carbonsattelstütze bietet 3 Setback-Positionen
Die Carbonsattelstütze bietet 3 Setback-Positionen - sie sind kinderleicht mit nur einer Schraube zu wechseln.
Tadellos arbeitende SRAM Rival eTap AXS Funkschaltung wie bei allen Bikes im Test
Tadellos arbeitende SRAM Rival eTap AXS Funkschaltung wie bei allen Bikes im Test - dazu gibt es die Speed-Kombi 48-35 Kurbel und 10-30 Kassette.
Am Lenker von BMC sind die SRAM Schaltgriffe...
Am Lenker von BMC sind die SRAM Schaltgriffe...
....leider ebenfalls mit einem etwas stufigen Übergang zu montieren.
....leider ebenfalls mit einem etwas stufigen Übergang zu montieren.
bmc-aero-9018
bmc-aero-9018
Die Box und die Flaschenhalter sind konsequent aus dem Wind genommen.
Die Box und die Flaschenhalter sind konsequent aus dem Wind genommen.
Ein komplettes Reparaturset und 2 Riegel passen rein, aber für die Luft nur Kartuschen.
Ein komplettes Reparaturset und 2 Riegel passen rein, aber für die Luft nur Kartuschen.
So breit macht sich das Unterrohr für die Strömungsoptimierung.
So breit macht sich das Unterrohr für die Strömungsoptimierung.
Die Timemachine baut lang
Die Timemachine baut lang - rund 2 cm mehr als beim kompakten Cervélo S5 misst der Radstand.
Aero Carbon-Laufräder mit 50 mm Höhe sind mit im Paket
Aero Carbon-Laufräder mit 50 mm Höhe sind mit im Paket - ihre 17 mm Maulweite sind nicht mehr zeitgemäß.
Die Naben sehen nach DT Swiss Technik aus
Die Naben sehen nach DT Swiss Technik aus - sie machten einen sehr satt laufenden Eindruck.
Im Antritt wirkt die BMC Timemachine Road zunächst nicht ganz so spritzig wie andere Aero-Rennräder im Test.
Im Antritt wirkt die BMC Timemachine Road zunächst nicht ganz so spritzig wie andere Aero-Rennräder im Test.
Aber, wehe, wenn sie losgelassen
Aber, wehe, wenn sie losgelassen - die Stunde der BMC Timemachine Road schlägt beim gnadenlosen Speedmachen.
Auch im Wiegetritt und im Spurt aus hohem Tempo überzeugt die Auslegung der Timemachine Road auf ganzer Linie.
Auch im Wiegetritt und im Spurt aus hohem Tempo überzeugt die Auslegung der Timemachine Road auf ganzer Linie.
Die Sitzposition ist schön tief und – sagten wir es schon? – gut anpassbar.
Die Sitzposition ist schön tief und – sagten wir es schon? – gut anpassbar.
Schnelle langgezogene Kurven sind eine Domäne des BMC Aero-Rennrades.
Schnelle langgezogene Kurven sind eine Domäne des BMC Aero-Rennrades.
Mit aller Konsequenz zum Temporausch
Mit aller Konsequenz zum Temporausch

Die BMC Timemachine Road im Test von 4 Aero-Rennrädern mit SRAM Rival AXS-Gruppe. Schnellfahren ist die Essenz des Rennradfahrens. Und Aero-Rennräder liefern sie. Für unseren Vergleich haben wir 4 aktuelle Aero-Boliden anrollen lassen, die 2022 erstmals mit neuen Modellen mit der SRAM Rival eTap AXS Funkschaltung auftrumpfen. Hier unser Datenabgleich und Fahrerlebnis mit der BMC Timemachine Road 01 Three.

Steckbrief: BMC Timemachine Road 01 Three

EinsatzbereichRennen, Aero
RahmenmaterialCarbon
GabelCarbon
Gewicht (o. Pedale)8,7 kg
Stack555 mm
Rahmengrößen47, 51, 54, 56, 58, 61 (im Test: 56)
Websitewww.bmc-switzerland.com
Preis: 6.499 Euro

Auch wenn die BMC Timemachine Road in unserem Aero-Rennrad Vergleich eines der Modelle mit einer schon längeren „Lebenszeit“ ist, bringt das Bike der Schweizer immer noch einige spannende Merkmale mit, die es aus dem Feld herausheben. So ist das Rahmendreieck ganz gezielt so geformt, dass es mit 2 Trinkflaschen und einer integrierten Box fürs Reparaturset die beste Aerodynamik liefert – ähnlich wie das Orbea Orca Aero, das aber erst vor Kurzem erschien. Unser Testrad BMC Timemachine Road 01 Three mit SRAM Rival eTap AXS 2×12 ist dabei ein neues Modell für 2022. Mit 6.499 € UVP ist es das derzeitige Einstiegsmodell. Dafür zahlt man dennoch einen stolzen Preis. An der Redaktionswaage zeigt es mit 8,7 kg etwas Mehrgewicht gegenüber den beiden leichten Aero-Rennrädern im Test. Etwas über hundert Gramm davon dürften dabei auf das Konto der Hydrations- und Box-Integration gehen. Ansonsten sind Antrieb und Schaltung sowie Laufräder aber gut vergleichbar mit dem „Rest im Test“. Damit direkt zur Ausstattung:

Diashow: BMC Timemachine Road im Test von 4 Aero-Rennrädern: Speed ist Einstellungssache
Der Lenker ist im Vorbau drehbar
Die Naben sehen nach DT Swiss Technik aus
Auch die Scheibenbremse ist aerodynamisch verkleidet.
Optisch hebt das etwas kantigere Design der Rahmenrohre die Timemachine Road bereits ab.
Mit aller Konsequenz zum Temporausch
Diashow starten »

Die BMC Timemachine Road 01 Three
# Die BMC Timemachine Road 01 Three - mit SRAM Rival eTap AXS 2x12 Gruppe ist das Aero-Geschoss der Schweizer für 6.499 € zu kaufen.

Aero-Integration ist das Kennzeichen der Timemachine Road
# Aero-Integration ist das Kennzeichen der Timemachine Road - 2 Flaschenhalter und eine Staubox sind strömungsgünstig untergebracht.
An Details wie der der breiten Sattelstütze kann man das Alter der Timemachine Road erkennen
# An Details wie der der breiten Sattelstütze kann man das Alter der Timemachine Road erkennen - aber die Konstruktion bietet auch praktische Vorteile.

Ausstattung: übersichtlicher Speed-Trimm

Wer mit der BMC Timemachine Road zum Tempobolzen liebäugelt, bekommt nicht viel Stoff zum Überlegen. Ganze drei Modelle stehen derzeit zur Auswahl, plus ein Rahmenset für individuelle Aufbauten. Letzteres schlägt mit rund 2.000 € Preisdifferenz zum günstigsten Komplettrad zu Buche. Das ist nicht ganz so unwirtschaftlich, wie es oft bei Rahmen der Fall ist. Denn für rund 2.500 € sind ein Sattel, ein guter Aero-Laufradsatz samt Reifen und eine Schaltgruppe durchaus zu haben. Mehr braucht man nicht zur Komplettierung.

Das Rahmenset ist im Übrigen in allen Modellen identisch. Die Schweizer verstecken also keine eingepreisten Sprünge zu besseren Carbonqualitäten: vom 6.499 € teuren Testrad über das 7.999 € teure Modell mit Shimano Ultegra Di2 2×12 bis hin zum Top-Modell mit Shimano Dura Ace Di2 2×12 für über 12.000 €. Die Ausstattung im Überblick:

ModellTimemachine Road 01
THREE
Timemachine Road 01
TWO
Timemachine Road 01 ONETimemachine Road Mod Frameset
Preis6.499 €7.999 €12.799 €4.499 €
SchaltungSRAM Rival eTap AXS 2x12SHIMANO Ultegra Di2 2x12
SHIMANO Dura Ace Di2 2x12
KurbelSRAM Rival 48-35SHIMANO Ultegra / 52-36T
Shimano Dura-Ace Di2 9200 / 52-36T
ZahnkranzSRAM Rival 10-30SHIMANO Ultegra CS-R8100, 11-30
Shimano Dura-Ace CS-R9200, 11-30
SchaltwerkSRAM Rival AXSSHIMANO Ultegra Di2Shimano Dura-Ace Di2
UmwerferSRAM Rival AXSSHIMANO Ultegra Di2Shimano Dura-Ace Di2
LaufräderCRD-501 SL Carbon, Tubeless Ready, 50 mm, 622x17c
CRD-501 SL Carbon, Tubeless Ready, 50 mm, 622x17c
DT Swiss ARC 1100, 62 mm, 622x20c
ReifenVittoria Corsa TLR 25-622Vittoria Corsa TLR 25-622Pirelli P ZERO RACE TLR SL
BremsenSRAM Rival AXS160/160 mmSHIMANO Ultegra 160/160 mmShimano Dura Ace 9200 160/140 mm
VorbauBMC ICS Aero- Integrated Aero Cockpit Design
BMC ICS Aero- Integrated Aero Cockpit Design
BMC ICS Aero- Integrated Aero Cockpit Design
BMC ICS Aero- Integrated Aero Cockpit Design
LenkerBMC ICS Aero, Aero Top Shape, Compact Bend
BMC ICS Aero, Aero Top Shape, Compact Bend
BMC ICS Aero, Aero Top Shape, Compact Bend
BMC ICS Aero, Aero Top Shape, Compact Bend
SattelstützeBMC, Carbon, 0 mm / 15 mm / 30 mm VersatzBMC, Carbon, 0 mm / 15 mm / 30 mm VersatzBMC, Carbon, 0 mm / 15 mm / 30 mm VersatzBMC, Carbon, 0 mm / 15 mm / 30 mm Versatz
SattelFizik Argo Vento R5 (140mm)

Fizik Argo Vento R5 (140mm)
Fizik Argo Vento R1 (140mm)

Prologo Dimension TiRox

BesonderheitenPF86 Innenlager, Flat Mount Disc, 12 mm Steckachsen, 2x Flaschenhalter und Staufach integriert
PF86 Innenlager, Flat Mount Disc, 12 mm Steckachsen, 2x Flaschenhalter und Staufach integriert
PF86 Innenlager, Flat Mount Disc, 12 mm Steckachsen, 2x Flaschenhalter und Staufach integriert
PF86 Innenlager, Flat Mount Disc, 12 mm Steckachsen, 2x Flaschenhalter und Staufach integriert

Ein genauer Blick auf das Carbon-Rahmenset der BMC Timemachine Road fördert ein paar schöne Eigenheiten zutage. Rein optisch hebt das etwas kantigere Design der Rahmenrohre die Timemachine Road bereits ab. Auch das weiter ausladende Unterrohr unterscheidet sie vom üblichen Look mit sehr flächigen Unterrohren.

Optisch hebt das etwas kantigere Design der Rahmenrohre die Timemachine Road bereits ab.
# Optisch hebt das etwas kantigere Design der Rahmenrohre die Timemachine Road bereits ab.
BMC bescheinigt der Timemachine Road 28 mm Reifenfreiheit.
# BMC bescheinigt der Timemachine Road 28 mm Reifenfreiheit.
Auch die Scheibenbremse ist aerodynamisch verkleidet.
# Auch die Scheibenbremse ist aerodynamisch verkleidet.
bmc-aero-8998
# bmc-aero-8998
bmc-aero-9006
# bmc-aero-9006

Das Design ermöglicht zwei Aero-Kunstgriffe. Zum einen werden so herkömmliche Trinkflaschen stärker aus dem Wind genommen. Zum anderen macht es Platz für eine Box über dem Tretlager – hier Flächen zu schaffen, hat sich auch bei neueren Aero-Rahmendesigns für gesteigerte Windschnittigkeit etabliert. Die – natürlich proprietäre – Sattelstütze dagegen ist noch ein gutes Stück flächiger als bei anderen Aero-Rennrädern und sieht nicht nach viel Komfort aus, Sie hat aber andere (große) Vorzüge. So ist das Sitzrohr zum Beispiel sehr gut gegen Eindringen von Schmutz geschützt und die Klemmung auch mit Mini-Tool zugänglich und knarzfrei. Und sie ermöglicht eine dreistufige Anpassung der Sattelklemmung von null bis 30 mm Setback. Apropos Anpassung:

Anpassung

In der Heimat von Fabian Cancellara scheint man genau zu wissen, wie wichtig die passende Einstellung des Rades für die geschmeidige Tempoarbeit ist. Jedenfalls ist die BMC Timemachine Road besser und einfacher anpassbar als jedes der 3 anderen Aero-Rennräder im Test – und das bei vollständig innen verlegten Leitungen.

Das beginnt mit der Sattelstütze, und damit dem wichtigsten Punkt. An ihr lässt sich die Klemmung in 3 Schritten um jeweils 15 mm versetzen: weit nach vorne für Zeitfahr-ähnliche Positionen oder den Gebrauch von Triathlon-Aufliegern, weiter nach hinten für normales Rennradfahren. Auch die Winkelverstellung des Sattels ist vorbildlich gelöst. Alles geht über eine Schraube und ohne die Gefahr von Runddrehen.

Die schlanke Front teilt die BMC Timemachine Road mit den anderen Aero-Rennrädern im Test.
# Die schlanke Front teilt die BMC Timemachine Road mit den anderen Aero-Rennrädern im Test.
Aber kein anderes Testrad lässt sich so fexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen
# Aber kein anderes Testrad lässt sich so fexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen - Distanzringe können bis zur finalen Positionsfindung über dem Vorbau bleiben.
Die Spacer unter dem Vorbau sind teilbar
# Die Spacer unter dem Vorbau sind teilbar - die Leitungen liegen nur teilweise innen.
Der Lenker ist im Vorbau drehbar
# Der Lenker ist im Vorbau drehbar - der Winkel der Handauflage somit einstellbar.
Die Carbonsattelstütze bietet 3 Setback-Positionen
# Die Carbonsattelstütze bietet 3 Setback-Positionen - sie sind kinderleicht mit nur einer Schraube zu wechseln.

Zweiter Punkt: der Vorbau. Er ist austauschbar, ohne die Leitungen zu kappen (wenn die Leitungslänge es hergibt). Die Bremsleitungen laufen verdeckt unter einer abnehmbaren Kappe, die Spacer sind teilbar. Und nicht zuletzt kann der Lenker im Vorbau gedreht werden. Das macht es möglich, die flache Auflagefläche des Lenkers in einem Winkel nach den eigenen Vorlieben einzustellen. Manko: Wegen der besonderen Klemmung passen nur die angebotenen BMC Lenker. Spezielle Aero-Clip Ons gibt es zum Beispiel von Profile-Designs.

Aero-Rennrad Reifenfreiheit im Vergleich

BMC gibt die Reifenfreiheit der Timemachine Road mit 28 mm an. Damit steht es im direkten Vergleich zu anderen Aero-Rennrädern eher konservativ da. Am Testrad maßen die nominell 25 mm breiten Vittoria Corsa Reifen 26 mm. Mit etwas Willen zum eigenen Risiko sollten auch gemessen 30 mm breite Reifen passen. Allerdings ist der Werks-Laufradsatz mit 17 mm Innenweite aerodynamisch für schmalere Reifen optimiert und würde wahrscheinlich mit vorne 23 mm und hinten 25 mm den geringeren Windwiderstand bieten.

  • Cervélo S5 2022 30 mm
  • Wilier Cento10 SL 2022 28 mm
  • Stevens Arcalis 2022 30 mm
  • BMC Timemachine 2022 28 mm

Die BMC Carbon-Laufräder mit dem Kürzel CRD SL-501 finden sich sowohl an unserem Testrad mit SRAM Rival eTap AXS als auch am Ultegra Modell. Ihre 50 mm hohen Felgen sind gut für leichte Aero-Vorteile. In den Fahrtests hatten wir keine Schwierigkeiten mit übermäßiger Seitenwindanfälligkeit. Etwas Windeinfluss sollte man aber erwarten.

Tadellos arbeitende SRAM Rival eTap AXS Funkschaltung wie bei allen Bikes im Test
# Tadellos arbeitende SRAM Rival eTap AXS Funkschaltung wie bei allen Bikes im Test - dazu gibt es die Speed-Kombi 48-35 Kurbel und 10-30 Kassette.
Am Lenker von BMC sind die SRAM Schaltgriffe...
# Am Lenker von BMC sind die SRAM Schaltgriffe...
....leider ebenfalls mit einem etwas stufigen Übergang zu montieren.
# ....leider ebenfalls mit einem etwas stufigen Übergang zu montieren.

Wie alle Bikes in unserem Aero-Rennrad-Test ist die BMC Timemachine 01 Three mit der Funkschaltung SRAM Rival eTap AXS mit 2×12 Gängen ausgestattet. Sie lieferte 100 % exakte Schaltvorgänge, die schnell und sehr geräuscharm vonstattengehen, auch unter Teillast (hier findet ihr unseren ausführlichen Test der SRAM Rival eTap AXS-Schaltung). In Sachen Schaltkultur besteht aus unserer Sicht kein Grund, auf eine höherwertige Gruppe zu gehen. Rund 400 g leichter wird es mit einer Shimano Ultegra Di2 12-fach Gruppe, die es bei BMC ebenfalls gibt.

Übersetzung

Die BMC Timemachine in der Test-Konfiguration setzt – unserer Meinung nach zurecht – auf Tempomachen im passenden Gang. Mit der Rival AXS-Kombi 48-35 zu 10-30 bietet sie zwar keine echten Berggänge, aber im Wiegetritt drückt man auch mal längere Steilstücke hoch. Im typischen Aero-Rennrad Tempobereich zwischen 29 km/h und 41 km/h ist diese Abstufung dafür passend aufgestellt. Auf dem großen Blatt fährt man ab 36 km/h mit kleinen Gangsprüngen von 7 % bis 10 %. Den Bereich zwischen 26 km/ und 34 km/h deckt man mit ähnlich kleinen Sprüngen vom kleinen Kettenblatt aus ab. So sind Kettenblatt-Wechsel nur nötig, wenn es richtig schnell wird und auch dann ist man weiterhin kleinschrittig versorgt (hier findet ihr die Übersetzung im Ritzelrechner).

bmc-aero-9018
# bmc-aero-9018
Die Box und die Flaschenhalter sind konsequent aus dem Wind genommen.
# Die Box und die Flaschenhalter sind konsequent aus dem Wind genommen.
Ein komplettes Reparaturset und 2 Riegel passen rein, aber für die Luft nur Kartuschen.
# Ein komplettes Reparaturset und 2 Riegel passen rein, aber für die Luft nur Kartuschen.
So breit macht sich das Unterrohr für die Strömungsoptimierung.
# So breit macht sich das Unterrohr für die Strömungsoptimierung.

Geometrie: Länge – läuft!

Mit insgesamt 6 Größenabstufungen von 47 cm bis 61 cm bewegt sich BMC im Rahmen des Üblichen in diesem Vergleich. Ähnlich wie Cervélo haben sich die Schweizer bei der Anpassung der Geometrie an verschiedene Rahmengrößen besondere Mühe gegeben. So sorgen zum Beispiel verschiedene Gabel-Vorbiegungen (Offset) für gleichbleibende Lenkeigenschaften.

Apropos Lenkeigenschaften: Hier bürgt schon die Papierform für ein beruhigtes Lenkverhalten. Im direkten Vergleich der Geometrie mit den 3 anderen Aero-Rennrädern im Test hat die BMC Timemachine Road den flachsten Lenkwinkel und den längsten Radstand. Den Ansatz „Länge läuft“ befolgen die Schweizer konsequent, was sich auch fühlbar im Fahrverhalten niederschlägt – dazu gleich mehr.

Die Timemachine baut lang
# Die Timemachine baut lang - rund 2 cm mehr als beim kompakten Cervélo S5 misst der Radstand.
Aero Carbon-Laufräder mit 50 mm Höhe sind mit im Paket
# Aero Carbon-Laufräder mit 50 mm Höhe sind mit im Paket - ihre 17 mm Maulweite sind nicht mehr zeitgemäß.
Die Naben sehen nach DT Swiss Technik aus
# Die Naben sehen nach DT Swiss Technik aus - sie machten einen sehr satt laufenden Eindruck.

Zunächst noch ein Blick auf die Sitzposition, die auch im Aero-Bereich eher auf der sportlich tiefen Seite liegt. Der STR-Wert in Größe 56 liegt bei 1,41. Mit 2 cm Spacern maßen wir bei 76,5 cm Sitzhöhe eine Überhöhung von rund 9,5 cm. Da der Lenker nur gegen spezielle BMC-Modelle tauschbar ist, verdient er besondere Aufmersamkeit. An den Hoods fällt er etwas schmaler aus (395 mm Mitte-Mitte) und erreicht am Unterlenker 42 cm. So ist man auch an den Bremsschaltgriffen aerodynamisch günstig unterwegs.

Rahmengröße 47 51 54 56 58 61
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 373 mm 381 mm 390 mm 395 mm 405 mm 413 mm
Stack 496 mm 520 mm 540 mm 555 mm 574 mm 598 mm
STR 1,33 1,36 1,38 1,41 1,42 1,45
Lenkwinkel 71,2° 71,2° 72° 72° 72° 72°
Sitzwinkel, real 73,5° 73,5° 73,5° 73,5° 73,5° 73,5°
Oberrohr (horiz.) 520 mm 535 mm 550 mm 560 mm 575 mm 590 mm
Steuerrohr 88 mm 113 mm 135 mm 150 mm 170 mm 196 mm
Sitzrohr 480 mm 518 mm 548 mm 568 mm 588 mm 611 mm
Überstandshöhe 743 mm 774 mm 799 mm 816 mm 834 mm 858 mm
Kettenstreben 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm
Radstand 975 mm 991 mm 994 mm 1.004 mm 1.020 mm 1.036 mm
Tretlagerabsenkung 70 mm 70 mm 70 mm 70 mm 70 mm 70 mm
Einbauhöhe Gabel 379 mm 379 mm 379 mm 379 mm 379 mm 379 mm
Gabel-Offset 50 mm 50 mm 45 mm 45 mm 45 mm 45 mm
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Auf dem Kurs

Wie übersetzt sich diese etwas andere Geometrie auf die Straße? Und macht sich der kleine Gewichtsaufschlag bemerkbar? Wie sieht es angesichts der offenkundig kurzen Carbonstütze mit dem Komfort aus? Das waren drei der Fragen, die uns vor dem Start der Testfahrten mit der BMC Timemachine Road 01 Three besonders interessierten.

Im Antritt wirkt die BMC Timemachine Road zunächst nicht ganz so spritzig wie andere Aero-Rennräder im Test.
# Im Antritt wirkt die BMC Timemachine Road zunächst nicht ganz so spritzig wie andere Aero-Rennräder im Test.

Beim Loslegen aus geringem Tempo wirkt die Timemachine Road zunächst etwas weniger spritzig, setzt aber die eingebrachte Kraft effizient in Vortrieb um. Sprich: Man hat auch beim heftigsten Antritt nicht das Gefühl, dass Rahmen, Gabel oder Laufräder irgendwo nachgiebig sind.

Der Komfort leidet nicht so stark, wie beim ersten Anblick vermutet. Klar sind Querfugen und Asphaltflicken stärker spürbar als bei den meisten Endurance-Rennrädern. Aber im direkten Vergleich wirkt die BMC Timemachine allenfalls gegenüber dem Stevens und dem Cervélo etwas unnachgiebiger am Sattel. Wer die Zero-Setback Position der Sattelstütze nutzt, kann sich gut den Flex des Sattelgestells nutzbar machen. Wenn das nicht geht, wird es schon deutlich härter.

Aber, wehe, wenn sie losgelassen
# Aber, wehe, wenn sie losgelassen - die Stunde der BMC Timemachine Road schlägt beim gnadenlosen Speedmachen.
Auch im Wiegetritt und im Spurt aus hohem Tempo überzeugt die Auslegung der Timemachine Road auf ganzer Linie.
# Auch im Wiegetritt und im Spurt aus hohem Tempo überzeugt die Auslegung der Timemachine Road auf ganzer Linie.
Die Sitzposition ist schön tief und – sagten wir es schon? – gut anpassbar.
# Die Sitzposition ist schön tief und – sagten wir es schon? – gut anpassbar.

Die Stunde der BMC Timemachine Road schlägt beim gnadenlosen Tempomachen. Je schneller, desto besser, kann man sagen. Wie an der Schnur gezogen geht das Aero-Rennrad aus der Schweiz geradeaus, den Unterschied spürt man bei 70 km/h auf der Abfahrt deutlich in Form von gestiegener Gelassenheit. Auch bei geringerem Tempo bündelt das unaufgeregte Fahrverhalten den Blick auf das Wesentliche: die eigene Krafteinteilung. Und am Berg im Wiegetritt kann die Auslegung ebenfalls gefallen, mindert sie doch das Kippeln bei übereifriger Lenkerbewegung.

Auch in schnellen Kurven passt das BMC-Fahrverhalten – mehr Wendigkeit wünscht man sich nicht. Wer liebend gerne viele enge Kehren in dichter Folge fährt (und in einer passenden Gegend wohnt) oder bei Kriterien antritt, wünscht sich vielleicht etwas mehr Kurvengier. Aber für ein Aero-Rennrad ist die BMC Sicht auf die Dinge meiner Meinung nach ein Volltreffer.

Schnelle langgezogene Kurven sind eine Domäne des BMC Aero-Rennrades.
# Schnelle langgezogene Kurven sind eine Domäne des BMC Aero-Rennrades.

Das ist uns aufgefallen

  • Anpassbarkeit Bei der individuellen Einstellung auf Fahrstil, verschiedene Disziplinen und Körpermaße setzt die Timemachine Road in diesem Test den Maßstab. Weiter so!
  • Praxisnhähe Was nützt hohe Aerodynamik, wenn die volle Trikottasche oder die zweite Trinkflasche den Wert verschlechtern. Das BMC Konzept mit der Staubox ist nach wie vor up-to-date.
  • Reifenfreiheit und Felgenbreite Hier sind die Schweizer nicht mehr up-to-date. Wer maximale Aerodynamik mit breiten Reifen will, sollte woanders suchen.

Fazit Test BMC Timemachine Road 01 Three

Wer Schnellfahren will, muss gut sitzen. Und kein Aero-Rennrad im Test zeigt sich so flexibel bei der Sitzpositionswahl wie die BMC Timemachine Road. Dazu kommen eine gut gewählte Geometrie, die mehr Sicherheit bei hohem Tempo bietet und praktische Features, wie die Staubox. Zwar ist das Schweizer Aero-Rennrad in Sachen Komfort am Sattel etwas in die Jahre gekommen und auch nicht das leichteste Bike im Test. Unterm Strich ist es aber nach unserer Bewertung am konsequentesten auf das Erzeugen des Temporausches ausgerichtet und hat dem sonst mindestens ebenbürtigen Cervélo S5 die Aero-Laufräder voraus. Dafür erntet die BMC Timemachine Road den Testsieg.

Artikelbild

Pro / Contra

Pro

  • Flexible Einstellung
  • Hervorragender Geradeauslauf
  • Clevere Integration
  • Konsequent auf Highspeed abgestimmt

Contra

  • Etwas schwerer
  • Geringer Komfort
Mit aller Konsequenz zum Temporausch
# Mit aller Konsequenz zum Temporausch

Was sind eure Erfahrungen mit der BMC Timemacine Road – schreibt es in die Kommentare!


Testablauf

So haben wir unsere Fahreindrücke gesammelt:

  • Bergisches Land Circa 200 km pro Rad auf Straßen, welligem Terrain mit kurzen Anstiegen bis 15 % und maximal 110 Hm am Stück, Sprints bis 50 km/h und Abfahrten bis circa 80 km/h. Alle 4 Aero-Rennräder wurden in engen Abständen nacheinander vom selben Testfahrer gefahren. Außerdem fuhr ein zweiter Tester ebenfalls jedes Rad in etwas längeren Zeitabständen.

Testräder werden bei den Herstellern für den Test in der beschriebenen Kategorie angefragt. Die Hersteller stellen das Rad kostenlos in der Art und Weise zur Verfügung, wie es der Fachhandel erhält; bei Testrädern von Direktanbietern, wie sie der Endkunde erhält, also vormontiert. Testräder werden in der Redaktions-Werkstatt endmontiert. Für den Test werden die Räder gewogen, die Sitzposition wird bei identischer Sattelhöhe (bezogen auf die Tretlagermitte) vermessen und die Reifen auf den mittleren empfohlenen Reifendruck befüllt. Für eventuelle Geländefahrten wird der Reifendruck zusätzlich auf den unteren empfohlenen Wert gesenkt. Nach Testende erhalten die Hersteller die Testräder zurück.
Tester-Profil: Jan Gathmann
64 cm75-76 kg86,5 cm58 cm180 cm
Jan fährt alles, was einen Rennbügel hat: Rennrad, Cyclocrossrad, Gravelbike, Bahnrad. Nach einem kurzen Ausflug in die Amateurrennen ohne nennenswerte Ergebnisse beschränken sich seine Renneinsätze auf Hobby-CX-Rennen und das eine oder andere Jedermannrennen. Lieber kurz und schmerzvoll als lang und schmerzreich, lieber Frühjahrsklassiker als Alpenmarathon. Längere Etappentouren mit Gepäck stehen zahlreich auf der Wunschliste und werden nach zeitlichen Möglichkeiten eingestreut. Strava: https://www.strava.com/athletes/3294693.
Ich fahre hauptsächlich
Rennradtouren, CX-Rennen, Gravelrides
Vorlieben bei der Geometrie
Gemäßigt sportlich, eher lang
Text: Jan Gathmann / Fotos: Jan Gathmann, Moritz Zimmermann
  1. benutzerbild

    ....

    dabei seit 02/2021

    Interessant.
    Aber naja, irgendwie weiß ich nicht so recht was ich von den Aerodynamikwerten halten soll.
    Wenn zumindest ein Standard-Laufradsatz verwendet würde…
    Aber Klar, wo hört man dann auf – Laufrad, Lenker, Schaltgruppe, ….?
    Nicht dass es dann auf einmal das Ranken völlig umdrehen würde, aber naja.. bin da einfach n wenig skeptisch.
    Welcher Laufradsatz stört dich? Der, der damals am Rad war oder der referenzlaufradsatz von Tour?
  2. benutzerbild

    jonez

    dabei seit 08/2021

    Welcher Laufradsatz stört dich? Der, der damals am Rad war oder der referenzlaufradsatz von Tour?
    Naja dass halt eben oft ein anderer Laufradsatz mit ggf. unterschiedlicher Tiefe verwendet wird, was den Messwert beeinflussen kann.

    Beim Orca aero 2022 haben sie glaub die Dura ace c50 genommen, beim sl7 die roval 60s, weiß nicht welche beim Timemachine.

    Von daher frage ich mich wie vergleichbar die Rahmen durch diesen Wert wirklich sind.
    Oder habe ich etwas übersehen?
  3. benutzerbild

    ....

    dabei seit 02/2021

    Naja dass halt eben oft ein anderer Laufradsatz mit ggf. unterschiedlicher Tiefe verwendet wird, was den Messwert beeinflussen kann.

    Beim Orca aero 2022 haben sie glaub die Dura ace c50 genommen, beim sl7 die roval 60s, weiß nicht welche beim Timemachine.

    Von daher frage ich mich wie vergleichbar die Rahmen durch diesen Wert wirklich sind.
    Oder habe ich etwas übersehen?
    Dafür gibt es ja den referenzlaufradsatz (bei Tour ist es der Zipp 404); mit dem wird bei allen Rädern gegengemessen, um so zu schauen, ob noch was im Rad steckt oder ob es bereits ausgereizt (oder vielleicht sogar ein bisschen besser) mit seinem gelieferten Setup ist😉
  4. benutzerbild

    jonez

    dabei seit 08/2021

    Dafür gibt es ja den referenzlaufradsatz (bei Tour ist es der Zipp 404); mit dem wird bei allen Rädern gegengemessen, um so zu schauen, ob noch was im Rad steckt oder ob es bereits ausgereizt (oder vielleicht sogar ein bisschen besser) mit seinem gelieferten Setup ist😉
    Ah okay, ja so ein Detail entgeht mir als nicht-Tour-Leser dann natürlich.
    Ich sehe auf weightweenies nur ab und zu die Screenshots und auf diesen Listen müssten es ja die stock Laufradsätze sein.
  5. benutzerbild

    ....

    dabei seit 02/2021

    Ah okay, ja so ein Detail entgeht mir als nicht-Tour-Leser dann natürlich.
    Ich sehe auf weightweenies nur ab und zu die Screenshots und auf diesen Listen müssten es ja die stock Laufradsätze sein.
    Ja, es ist wirklich etwas verwirrend. Den Aero-Wert für die Timemachine hatte ich auch aus einer Tabelle mit den Bestwerten (war im Heft abgedruckt); da weiß ich auch nicht genau ob das mit Zipp 404 oder den Standardlaufrädern war (auch ob das Aeromodul montiert war, war nicht ersichtlich); insgesamt glaube ich aber, dass die Werte mit Standardlaufrädern genommen sind, da das Cube Litening beispielsweise mit den 35er-Laufrädern auf 215 Watt kam, aber mit Zipps auf 208 Watt kam. Da es aber nicht in den Top 10 war gehe ich stark davon aus, dass die die 215 Watt berücksichtigt hatten😉
    Generell ist es sowieso so, dass bei Highend-Aerobikes der Unterschied zwischen Standardsetup und Zipp 404 meist gleich 0 ist; somit ist es dann auch egal....

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!