Campagnolo Bora Ultra WTO in 30 Sekunden
Der Top-Laufradsatz von Campagnolo erhält ein umfassendes Update: Der neue Bora Ultra WTO ist in drei Felgenhöhen mit 33, 45 und 60 mm und nur für Scheibenbremsen erhältlich. Aerodynamische Aero Mo-Mag Innennippel, neu gestaltete Naben mit Keramiklagern (Ceramic Ultimate Level Technology) und neue Carbonfelgen in Campagnolos eigener H.U.L.C. Fertigungstechnik sind die Highlights des neuen Rennradlaufradsatzes aus Vicenza.
- Material H.U.L.C. hochfeste UD-Carbonfaser, C-LUX-Oberfläche
- Felgenhöhe 33 mm / 45 mm / 60 mm
- Innenbreite 21 mm (33) – 19 mm (45-60)
- Außenbreite 27,4 mm (33) – 26,1 mm (45-60)
- Empfohlene Reifengröße optimiert für 25 mm
- Lager CULT-Lager
- Gewicht 1.385 g (33 mm), 1.425g (45 mm), 1.530g (60 mm)
- Farben Raw Carbon
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.campagnolo.com
Preis Bora Ultra WTO N3W-Version: 3.150 € (UVP)
Preis Bora Ultra WTO HG-Version: 3.155 € (UVP)
Preis Bora Ultra WTO XDR-Version: 3.160 € (UVP)
![Campagnolo Bora WTO Ultra Campagnolo Bora WTO Ultra](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/41/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTgwLWdoNjBreDA5YW15ZS1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3doZWVsc2V0X3dob2xlX3doZWVsLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg)
![Nur mit Scheibenbremse Nur mit Scheibenbremse](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/2a/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTk1LWZ3Ymo3ZG04Z2o0dy1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3doZWVsc2V0X2JyYWtlX2Rpc2Mtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg%20320w)
![Cult Cult](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/4e/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTk3LXk1eDgwODc2Z2Ftei1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3doZWVsc2V0X2h1Yi1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg%20320w)
Campagnolo Bora Ultra WTO Technik
Gut Ding will Weile haben. Im Hause Campagnolo gilt das umso mehr. Seit 1994 werden die Bora Aero-Laufräder gefertigt und stehen seitdem für die Spitze der Laufradtechnik aus Vicenza. Das Modell hat seit den Anfängen als Alu-Hochprofil-Laufrad viele Evolutionsstufen erlebt. Die Erfahrung der vergangenen Jahre haben die Italiener jetzt in der neuen Bora Ultra WTO Serie einfließen lassen. Herausgekommen ist ein Rennrad-Laufrad, welches nicht leistungsmäßig nur auf dem höchstem Niveau angesiedelt ist, sondern auch vom Design her Maßstäbe setzen will, komplett entwickelt und entstanden im Hauptsitz in Vicenza.
![Seit 1994 Seit 1994](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/d2/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTgyLTFueG5wMWFwMmIybC1jYW1wYWdub2xvX2Jpa2VfbGF1bmNoX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX180Ny1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg)
Der Campagnolo Bora Ultra WTO Laufradsatz wird in drei Felgenhöhen produziert: 33 mm, 45 mm oder 60 mm stehen zur Auswahl. Auf eine Bremsflanke für Felgenbremsen wird dabei komplett verzichtet, der Bora Laufradsatz ist nur für Scheibenbremsen erhältlich. Dabei bringt er laut Campagnolo deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger mit, was Aerodynamik, Steifigkeit und Gewicht betrifft.
Innennippel und Mo Mag Technologie
Neu sind auch die Aero Mo Mag Innennippel, die zusammen mit der Mo Mag Technologie gleich mehrere Vorteile bringen sollen. Zum einen die ausgefeilte Aerodynamik: Durch die Nippel in Verbindung mit elliptischen Speichen soll der Luftwiderstand reduziert werden. Die Mo Mag Technologie ermöglicht es zudem, dass keine Löcher in die Felge gebohrt werden müssen, was die innere Festigkeit erhöhen und lokale Spannungen vermeiden soll. Zudem sorgt die mit den neuen Innennippeln erzielte Ausrichtung für eine noch solidere Laufradkonstruktion. Mit einem beigefügten Werkzeug kann die Spannung der Speichen sogar bei montierten Reifen erhöht oder verringert werden.
![Unterschiedliche Felgenhöhen Unterschiedliche Felgenhöhen](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/7a/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTkzLWU5djh3cjF1dTNzOS1jYW1wYWdub2xvX2Jpa2VfbGF1bmNoX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX180Ni1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg)
![Aero Mo Mag Innennippel Aero Mo Mag Innennippel](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/ed/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTk4LTV0NjR6NmtsNmxlNy1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3doZWVsc2V0X3Nwb2tlX2tleS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg%20320w)
![Glasfaserverstärkte Polymerplättchen Glasfaserverstärkte Polymerplättchen](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/19/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTk2LWM2MGRwcW1uYjY5Zy1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3doZWVsc2V0X3Nwb2tlX2Nvbm5lY3Rpb24tb3JpZ2luYWwuanBn.jpg%20320w)
Ein weiterer Vorteil des Campagnolo-Systems – durch das Fehlen von Löchern im 2-Way-Fit-Felgenbett kann auf das Anbringen eines Felgenbandes verzichtet werden. Egal ob Tubeless-, Tubeless-Ready- oder Drahtreifen, die Montage soll schnell und einfach erfolgen. Das war aber noch nicht alles. Mit einer Konstruktion von Campagnolo, die aus glasfaserverstärkten Polymerplättchen zwischen der Felge und den Nippeln besteht, sorgt man dafür, dass Belastungen und Korrosionsgefahr verringert werden.
H.U.L.C. Konstruktion und C-Lux Oberfläche
Die Felgen, optimiert für 25 mm Reifen, sind eine komplette Neuentwicklung. H.U.L.C. steht dabei für Handmade Ultra Light Carbon. Es soll eine perfekte Kombination aus Festigkeit, Steifigkeit und Leichtigkeit erreichen. Der Bora Ultra WTO Laufradsatz in der 45 mm-Version wiegt dabei laut Hersteller 1.425 g.
![C-Lux Oberfläche C-Lux Oberfläche](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/f9/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjMvNTIzMDAxLTl4aGtnYWZ6bjdkai1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3doZWVsc2V0X2FuZ2xlc19yaW0tb3JpZ2luYWwuanBn.jpg%20320w)
![H.U.L.C. Konstruktion H.U.L.C. Konstruktion](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/13/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjMvNTIzMDAwLTQwaGxjNWswazU2cC1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3doZWVsc2V0LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg%20320w)
Eine Besonderheit der Campagnolo Carbon-Laufräder ist auch di C-Lux Oberfläche, die perfekt glatt sein soll. Die Felgen kommen so gut verarbeitet aus der Form, dass auf eine Lackierung verzichtet werden kann und so erneut Gewicht eingespart wird. Zudem wird das wertige Oberflächen-Finish zum ersten Mal bei Campagnolo auf für das Felgenbett angewandt. Davon verspricht man sich eine sichere Positionierung von Tubeless-Reifen sowie die vollständige Beseitigung möglicher Schadstellen für die Reifenwülste.
![Keine Beschädigung durch C-Lux Keine Beschädigung durch C-Lux](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/fd/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTgzLWM2cjQ3Y2RkcjFiZy1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX3RlYW1fMjAyMV9fNTItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
CULT-Lager, N3W-Freilauf und G3-System
Mit Ceramic Ultimate Level Technology (CULT) Lagern in beiden Lagern ausgestattet, weist der Laufradsatz nicht nur einen geringeren Verschleiß als ein herkömmliches Stahllager auf, auch die Reibung soll laut Campagnolo um 5 1/2 mal geringer sein. Um das mit einem Beispiel zu verdeutlichen: Campagnolo hat ein herkömmliches Laufrad mit Stahllager und ein Campagnolo Laufrad mit CULT-Lagern auf eine Geschwindigkeit von 78 km/h beschleunigt. Das Laufrad mit Stahllagern brauchte ohne Widerstand 30 Minuten, bis es wieder zum Stillstand kam. Das Laufrad mit CULT-Lagern lief im selben Setting 2 Stunden und 45 Minuten.
![CULT-Lager CULT-Lager](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/ad/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTY4LTB1dXliN3IybWp6dy1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvX2N1bHRfdGVjaG5vbG9neS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg)
Neben den CULT-Lagern kommt ein N3W-Freilauf zum Einsatz. N3W steht für Next 3 Ways und ist ein von Campagnolo patentierter Standard für 11-, 12- und 13-fach Kassetten, wie sie Campagnolo schon für die Ekar 13-fach Schaltgruppe anbietet. Die Laufräder sind aber auch mit Shimano HG- oder SRAM XDR-Freilaufkörpern erhältlich.
Auch beim Bora Ultra WTO kommt die G3-Einspeichung zum Einsatz. Das asymmetrische System verbessert laut Campagnolo die Kraftübertragung und reduziert die Belastung bei Sprints und plötzlichem Bremsen. In Kombination mit der neuen Felge und Nabe soll diese Art der Einspeichung für ein extrem steifes Laufrad sorgen.
![G3-Einspeichung G3-Einspeichung](https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/320_auto_1_1_0/ae/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MjIvNTIyOTYyLWV4YWN6enoxamN6eC1jYW1wYWdub2xvX2JvcmFfdWx0cmFfd3RvXzYwX3doZWVsc2V0XzIwMjJfZnJvbnRfZ3JleV9sYWJlbC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg)
Zudem gibt es ein umfangreiches Zubehörpaket, das jedem Laufradsatz beiliegt. Hierzu gehören neben Taschen für die Laufräder auch ein Aero Mo-Mag Nippel Wartungskit, Tubeless-Ventile, AFS-Einstellhülsen, eine Campagnolo-Radzubehörtasche, Reifenheber und bei N3W-Version ein Adapter für Z11. Erhältlich sind die Laufräder ab sofort.
Was haltet ihr vom neuen Laufradsatz von Campagnolo
12 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumdie normale WTOs gibt’s nur als clincher/tubeless
felgenbremsen glaube ich auch nicht mehr dran....in der Preisklasse fährt der Kunde heute Scheibe.
Davor gab es Bora One und Bora Ultra.
Chance verpasst, Bora ONE WTO und Bora NOE TWO wäre großartig geworden 😂
(ps: alternativ natürlich ein Modell namens Hans und das andere dann Grohe 🤡)
Fahren sich super an meinem 78er gitane.
Nur mit Opas Löffeltrick die reifen montieren... Das geht bei dem plaste kram leider nicht mehr -1
Sonst super teile!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: