Cane Creek eeWings: Infos & Preise
Cane Creek, die Komponenten-Schmiede aus Asheville, North Carolina, hat sich mit den eeWings Titanium Cranks einen Namen gemacht – seit mittlerweile sieben Jahre steht die Kurbel ganz oben auf der Wunschliste vieler Bike-Fans. Nun legt der Hersteller eine überarbeitete Version vor, die mit neuen Features wie einem 8-Bolt-Direct-Mount-Interface, einer schlankeren Kurbelarm-Form und einem handlicheren 8-mm-Befestigungsbolzen überzeugen soll. Die Titan-Kurbeln sollen dabei ihrem Ruf treu bleiben: extrem leicht, steif und langlebig – zum stolzen Preis von 1.200 USD.
- Überarbeitete Titan-Kurbel von Cane Creek
- Einsatzbereich Mountain (Trail/Enduro) / All-Road (Gravel/Road)
- Lieferumfang Kurbelarme / 30-mm-Spindel / 8-mm-Befestigungsbolzen / CNC-Aluminium-Preloader / Edelstahl-Kettenblattschrauben
- Farbe Gebürstetes Roh-Titan mit gelaserten Grafiken
- Gewicht (Herstellerangabe, inkl. Hardware) 398 g (Rennrad, 165 mm)
- Verfügbarkeit bestellbar ab 2. April 2025
- www.canecreek.com
- Preis (UVP) 1.199,99 USD


Ein Highlight der neuen Generation ist das 8-Bolt-Direct-Mount-Interface, das die Kompatibilität mit SRAM Transmission-Kettenblättern und SRAM-Leistungsmessern ermöglicht. Für Shimano-Fans plant Cane Creek zudem passende Kettenblatt-Spider. Die Kurbelarme wurden optisch und funktional optimiert: Eine schlankere Form und weniger Überhang am Pedal sollen laut Hersteller das Risiko von ungewünschten Kontakten jeglicher Coleur reduzieren. Der neue Bolzen mit 8 mm Aufnahme ersetzt den früheren mit 14 mm – die Montage soll so mit einem gängigen Inbus-Schlüssel erleichtert werden.
Beim Material bleiben die Cane Creek eeWings auch nach dem Update ganz beim Alten: Gefertigt aus 3/2.5-Titan für die Arme und 6/4-Titan für Spindel und Hirth-Verbindung, sollen sie laut Cane Creek doppelt so robust sein wie der internationale Standard für Kurbeltests verlangt. Unabhängige Tests hätten zudem gezeigt, dass sie zu den steifsten Kurbeln auf dem Markt zählen – bei einem Gewicht, das mit 398 g (All-Road, 165 mm) viele Carbon-Kurbeln unterbietet. Zwei Versionen (mit 176 mm Q-Faktor für MTB, 160 mm für Rennrad) und verschiedene Längen (160–170 mm für MTB, 165–172,5 mm für Rennrad) sollen dabei unterschiedliche Einsatzbereiche abdecken.

Was denkt ihr über die neuen Cane Creek eeWings?
7 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSo schön ich die Anmutung der Kurbeln grundsätzlich auch finde, so sehr würde mich das zugeschweißte 'Ende' und dessen beliebige Form nerven.
dann haste halt pech gehabt
... so ist das nunmal, wenn ein standard verschwindet
Warum Pech gehabt? Gibt doch von zig Anbietern passende Kettenblätter
wobei es ja auch 8 bolt eagle blaetter gibt
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: