Cannondale Topstone Carbon Infos und Preise
- Gravelbike mit Rahmen und Gabel aus Carbon
- Kingpin Dämpfung mit 30 mm Federweg am Sattel
- Aufgehängter Hinterbau für 142×12 mm Steckachse
- Erstmals Gepäckträger Ösen an der Gabel
- Für Schutzblech-Montage vorbereitet
- Für Dropper-Post-Montage vorbereitet
- Stack-Reach-Verhältnisse wie am Cannondale Synapse
- Neuer „Save“ Lenker mit Aero-Form
- Neue Hollowgram Si Kurbelabstufung mit 46-30 Zähnen
- Preis ab. 2.499 € (UVP)
- Infos www.cannondale.com
Im Detail: die Kingpin Dämpfung
Mit dem Slate zählt Cannondale zu den Pionieren der Frontfederung am Gravelbike. Das 700c-Modell im Programm Topstone gab es bis jetzt nur ohne Federung und in einer Aluminium-Version.
=> Hier findet ihr unseren Test des Cannondale Topstone Alu
Im Cannondale Topstone Carbon debütiert eine Hinterbau-Federung. Das Kingpin-System setzt auf einen Drehpunkt im Sitzrohr und flexible Zonen in den Kettenstreben. Es soll mehr Stöße absorbieren, als es mit festen Streben möglich wäre. Eine durchgehende Achse im Sitzrohr, an der der Hinterbau wartungsfrei gelagert ist, soll Verwindungsfreiheit des Systems gewährleisten. Cannondale bescheinigt dem Hinterbau den gleichen Dämpfungseffekt wie einem 9 mm breiteren Reifen. Das entspräche zum Beispiel dem Sprung von 33 mm CX-Reifen zur derzeit typischen Gravelbikereifen-Größe 42x700c – eine Größe, die übrigens nicht ins Topstone Carbon passt. Die Reifenfreiheit gibt Cannondale mit 40 mm in 700c an. In Größe 650b passen Reifen bis 48 mm durch Hinterbau und Gabel.
Neben dem Hinterbau soll auch die Belegung des Carbonrahmens zur Federung beitragen. Er besitzt sogenannte Flex-Zonen auch im Oberrohr und im Sitzrohr. Zusammen mit dem Flex der Kettenstreben und der Sattelstütze sollen sich so 30 mm Federweg am Sattel ergeben. Dabei gibt Cannondale an, dass die Faserbelegung des Carbonrahmens in den verschiedenen Rahmengrößen angepasst wurde, um für alle Fahrer ähnlichen Fahrkomfort zu gewährleisten.
Ausstattung: ab 105 aufwärts
Die Modellpalette des neuen Topstone Carbon umfasst vier Varianten mit unterschiedlichen Gruppen. Das Top-Modell kommt mit Force eTAP AXS. Es folgt eine Ultegra RX-Variante sowie eine zweite Ultegra RX Version mit einfacheren Laufrädern. Den Einstieg markiert das Topstone Carbon mit Shimano 105. Das Women’s-Modell kommt ebenfalls mit Ultegra RX. Es gibt ausschließlich Varianten mit 2-fach Antrieben.
Topstone Carbon Force eTap AXS | Topstone Carbon Ultegra | Topstone Carbon Ultegra 2 | Topstone Carbon Ultegra WMN | Topstone Carbon 105 | |
---|---|---|---|---|---|
Preis | 5.499 € | 3.799 € | 2.999 € | 2.999 € | 2.499 € |
Rahmen | BallisTec Carbon, Kingpin, 148x12-mm Steckachse, Schutzblechösen | BallisTec Carbon, Kingpin, 148x12-mm Steckachse, Schutzblechösen | BallisTec Carbon, Kingpin, 148x12-mm Steckachse, Schutzblechösen | BallisTec Carbon, Kingpin, 148x12-mm Steckachse, Schutzblechösen | BallisTec Carbon, Kingpin, 148x12-mm Steckachse, Schutzblechösen |
Gabel | Ballistec Carbon, 12x100 mm Steckachse | Ballistec Carbon, 12x100 mm Steckachse | Ballistec Carbon, 12x100 mm Steckachse | Ballistec Carbon, 12x100 mm Steckachse | Ballistec Carbon, 12x100 mm Steckachse |
Schalthebel | SRAM Force eTap AXS 2x12 | Shimano Ultegra hydro disc, 2x11 | Shimano Ultegra hydro disc, 2x11 | Shimano Ultegra hydro disc, 2x11 | Shimano 105 hydro disc, 2x11 |
Umwerfer / Schaltwerk | SRAM Force 12spd | Shimano Ultegra RX | Shimano Ultegra RX | Shimano Ultegra RX | Shimano 105 |
Kurbel / Zähne | SRAM Force eTap AXS / 46-33 Z. | Cannondale Hollwogram Si / 46-30 | Cannondale 1 / 46-30 | Cannondale 1 / 46-30 | Cannondale 1 / 46-30 |
Ritzel / Zähne | SRAM Force eTap AXS, 10-33 | Shimano Ultegra / 11-34 Z | Shimano 105 / 11-34 Z | Shimano 105 / 11-34 Z | Shimano 105 / 11-34 Z |
Bremsen | SRAM Force eTap AXS, 160/160mm | Shimano Ultegra hydro disc, 160/160mm | Shimano Ultegra hydro disc, 160/160mm | Shimano Ultegra hydro disc, 160/160mm | Shimano 105 hydro disc, 160/160mm |
Laufradsatz | HollowGram 22 Carbon, 700x25c, 22 mm hoch | HollowGram 22 Carbon, 700x25c, 22 mm hoch | WTB KOM Light i23 TCS mit Formula-Naben, 700x23c | WTB KOM Light i23 TCS mit Formula-Naben, 700x23c | WTB KOM Light i23 TCS mit Formula-Naben, 700x23c |
Reifen / Größe | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, tubeless ready | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, tubeless ready | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, tubeless ready | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, tubeless ready | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, tubeless ready |
Lenker | HollowGram SAVE, Carbon | Cannondale 3, Alu, 16 Grad flare | Cannondale 3, Alu, 16 Grad flare | Cannondale 3, Alu, 16 Grad flare | Cannondale 3, Alu, 16 Grad flare |
Vorbau | HollowGram SAVE, Alu | Cannondale 2, Alu | Cannondale 2, Alu | Cannondale 2, Alu | Cannondale 2, Alu |
Sattel | Fabric Scoop Shallow Race, Titanstreben | Fabric Scoop Shallow Race, Titanstreben | Fabric Scoop Radius Elite, CrMo-Streben | Fabric Scoop Flat Elite, CrMo-Streben | Fabric Shallow Sport, CrMo-Streben |
Sattelstütze | SAVE Carbon, 27.2 mm | Cannondale 2, carbon, 27.2 mm | Cannondale 2, carbon, 27.2 mm | Cannondale 2, carbon, 27.2 mm | Cannondale 3, Alu |
Besonderheiten | 3x Flaschenhalter-Gewindepaare, Schutzblech-Vorbereitung, Kingpin Federung | 3x Flaschenhalter-Gewindepaare, Schutzblech-Vorbereitung, Kingpin Federung | 3x Flaschenhalter-Gewindepaare, Schutzblech-Vorbereitung, Kingpin Federung | 3x Flaschenhalter-Gewindepaare, Schutzblech-Vorbereitung, Kingpin Federung | 3x Flaschenhalter-Gewindepaare, Schutzblech-Vorbereitung, Kingpin Federung |
Alle Modelle basieren auf dem neuen Carbonrahmen- und Gabelset. Unterschiede machen neben den Gruppen-Niveaus auch die Laufräder und die Anbauteile. Nur am Top-Modell mit SRAM Force AXS zu haben ist der neue Save Carbonlenker mit einer vom Systemsix bekannten Aero-Form. Er wird auf dem passenden Cannondale Vorbau aufgeschraubt statt zwischen Vorbauplatte und Lenkeraufnahme geklemmt zu werden.
Eine Stufe darunter rangiert das Topstone Carbon Ultegra RX. Hier muss man auf elektronisches Schalten und den SAVE Aero-Lenker verzichten, hat aber zwei Ausstattungsmerkmale vom Top-Modell, die in den niedrigeren Preis-Regionen nicht mehr an Bord sind. Zum einen ist das ein neu entwickelter Hollowgram Carbon-Laufradsatz speziell für den Graveleinsatz. Mit 25 mm Maulweite gehört er zum breitesten, was man derzeit im Gravelbereich haben kann. Gleichzeitig baut er mit 22 mm Höhe eher flach. Die Felgen sind Tubeless ready. Auch die Naben der Laufräder stammen aus dem Hollowgram Programm und haben ein DTSwiss-Innenleben.
Zum anderen verfügt das teurere Ultegra RX-Modell – es gibt noch eine abgespeckte Variante – über die Hollowgram Si Kurbel mit dem markanten Opi Spider. Eigens für die Gravelvariante wurde eine neu 46-30 Version der Kettenblätter auf den Weg gebracht. In Kombination mit der 11-34 Kassette der Ultegra bringt sie eine für den Einsatzbereich sehr gut angepasste Untersetzung (die das Top-Modell übrigens nicht hat, weil SRAM die AXS Gruppen den Herstellern nur im Zusammenspiel mit den eigenen Kurbeln anbietet).
Die Ultegra RX-Gruppe gibt es außerdem noch in einer günstigeren Variante des Cannondale Topstone. Sie zeichnet sich nicht nur durch einen (unserer Meinung nach) interessanten Farbton aus – alle Modelle bis auf das 105er sind jeweils nur in einer Farbe erhältlich. Das Topstone Carbon Ultegra RX 2 ist auch rund 800 € günstiger allein durch den Verzicht auf die Hollowgram Teile, sprich die Kurbel und die Laufräder. Funktional gibt es die gleiche Übersetzung. Bei den Laufrädern auf Basis von WTB KOM i23 Felgen muss man jedoch eine 2 mm geringere Maulweite akzeptieren. Und der Sattel ruht auf CrMo-Streben statt auf besser flexenden Titan-Streben. Das Ultegra RX 2 ist dabei auch die Basis für das einzige Modell im Programm, das ausdrücklich für Frauen aufgestellt ist, was sich unter anderem in anderen Vorbaulängen, einem anderen Sattelmodell von Fabric und anderem Reifendesign niederschlägt .
Das Einstiegsmodell markiert schließlich das Cannondale Topstone Carbon 105, das als einziges in zwei Farbvarianten in Deutschland zu bekommen ist. Der wichtigste Unterschied zum nächst teureren Modell ist das Niveau der Antriebs- und Schaltgruppe, der allerdings funktional kaum spürbar sein dürfte. Außerdem fällt die Carbon-Sattelstütze weg, was ein potentieller Komfortfaktor ist, aber an einem Rad mit Hinterbaufederung vielleicht ein weniger entscheidender.
Bikepacking-Möglichkeiten
Erstmals gibt es mit dem Cannondale Topstone Carbon die Möglichkeit Gepäckhalter fürs Bikepacking an der Gabel anzubringen. Die Carbongabel besitzt – anders als das Topstone Alu – durchgehende Ösen in den Gabelholmen. Dort ließe sich zum Beispiel auch ein Frontgepäckträger befestigen. Daneben gibt es die inzwischen als Standard in Sachen Bikepacking etablierten zusätzlichen Ösen am Rahmen: jeweils ein Paar unter dem Unterrohr und auf dem Oberrohr. Und der Trinkflaschenhalter am Unterrohr kann dank 3 Gewindeösen dort tiefer oder höher angebracht werden. Auch für die Schutzblechmontage ist das Topstone Carbon vorbereitet. Am gefederten Hinterbau lässt sich dazu eigens eine Brücke einsetzen.
Radsensor
Cannondale gibt allen Topstone Modellen einen neuen, mit Garmin entwickelten Radsensor mit auf den Weg. Der Sensor sitzt an einer Schraubhalterung an der Vorderradnabe. Er empfängt GPS-Signale, rechnet die Rad-Umdrehungen in Geschwindigkeit und Kilometer um und lässt sich über Bluetooth mit anderen Geräten koppeln. Der Clou an dem System ist, dass der Sensor auch über einen eigenen Speicher verfügt und die Fahrtdaten automatisch aufzeichnet, sobald das Rad in Bewegung gesetzt wird. So können auch mal Fahrten ohne zusätzliches Equipment protokolliert und später zur Auswertung angeschaut werden. Über die kostenlose Cannondale Smartphone-App können Nutzer außerdem ihr Rad registrieren, passende Bedienungsanleitungen und Einstelltipps per Augmented Reality erhalten und sich zu Service-Intervallen benachrichtigen lassen.
Geometrie: Sitzen wie auf dem Synapse
Für die Sitzposition des Topstone Carbon orientierte sich Cannondale an seinem Bestseller aus dem Endurance-Bereich, dem Synapse. Entsprechend den Anforderungen, den besten Kompromiss aus einer passenden Haltung für lange Strecken und genug Gewicht auf dem Vorderrad für Kontrolle und Tempo wurden die Stack und Reach Werte des Synapse übernommen. Den Stack-to-Reach Faktor des Cannondale Topstone Carbon haben wir wie immer in der Tabelle für euch errechnet.
Rahmenhöhe | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge mm | 410 | 458 | 505 | 553 | 600 |
Oberrohr horizontal | 525 | 544 | 561 | 579 | 596 |
Steuerrohrwinkel | 70 | 71 ,2 | 71,2 | 71, 2 | 71 ,2 |
Sitzrohrwinkel | 73,1 | 73 ,1 | 73,1 | 73,1 | 73,1 |
Steuerrohrlänge mm | 97 | 131 | 165 | 198 | 232 |
Radstand mm | 999 | 1010 | 1030 | 1040 | 1060 |
Kettenstrebenlänge mm | 415 | 415 | 415 | 415 | 415 |
Tretlagerabsenkung mm | 69 | 64 | 61 | 61 | 59 |
Gabelvorbiegung mm | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 |
Stack mm | 518 | 549 | 579 | 610 | 640 |
Reach mm | 368 | 377 | 385 | 394 | 402 |
Stack to Reach (STR) | 1,4 | 1,45 | 1,5 | 1,55 | 1,59 |
Vom Topstone Alu und den Cyclocross-Bikes der Marke bekannt ist die Outfront-Geometrie des neuen Carbon-Gravelbikes der Amerikaner. Sie positioniert das Vorderrad weiter vor dem Fahrer durch einen flacheren Lenkwinkel und eine vergleichsweise große Vorbiegung der Gabel ergibt sich ein weniger großer Nachlauf. Das macht die Lenkung lebendiger, aber nicht nervös – ein Effekt, den wir bei den Testfahrten mit dem Topstone Alu als sehr passend zum Einsatzbereich empfanden.
Was denkt ihr über Hinterbau-Federung am Gravelbike?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2020 auf Rennrad-News:
- Neues Tout Terrain Ceres: Schnelles Stahl Gravel-Bike
- Neues Van Rysel XCR TRI Triathlon Bike: Decathlon baut Triathlon-Angebot aus
- Neues Colnago Y1Rs Aero-Rennrad: Futuristischer Aero-Renner für Pogačar
- Rose Xlite 04 2025 : Neuer Look in 2 Varianten
- Neues Scott Addict RC Ultimate im Test: 5,9 kg – leichtestes Rennrad der Welt?
- Neues Colnago Steelnovo: Jubiläumsmodell für 17.500 €
- Neues Giant Propel 2023 im Test: Schlank macht schnell
- Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller
- Das neue Trek Madone Gen 8 im Test: Leicht + Aero: Alleskönner aus den USA
- Lapierre Xelius DRS – erster Test: Vive la Abfahrt!
18 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hatte angenommen, dass sich Ketten- und Sitzstrebe verbiegen (Blattfedern). Kennt man ähnlich auch vom MTB.
Das Sitzrohr ist doch sehr massiv, kann mir kaum vorstellen, dass sich da was bewegt
🙂
Ok, denke hab es verstanden.
10mm von Hinterbau und 30mm dann inkl. nach hinten flexendem Sattel,
Umso mehr muss ich dann den Kopfschütteln.
Kugellager, die sich nicht wirklich drehen und dazu verwendet wird Kraft in den Hauptrahmen einzuleiten.
Dann doch lieber die Blattfeder Sattelstütze von Canyon.
🙂
Anscheinend mit neuem BB Standard und neuen Laufrädern, so dass die nicht so einfach getauscht werden können? Wobei es bei den LRS angeblich reichen kann die Speichen so zu justieren, dass es leicht asymmetrisch wird.
Bei höchstleistungs Modellseglern kommt jedenfalls nur noch Carbon zum Einsatz und beim Dynamic Soaring (Loopings fliegen mit bis zu 870km/h) werden Belastungen erreicht die ein Fahrrad niemals sehen wird. Niemals.
Carbon kann wesentlich mehr als ihm in den Radgruppen zugetraut wird.
Vor allem auch wenn es extrem robust sein soll weil auf steinigen Wiesen etc geladet werden soll, werden Modellsegler nur noch in Carbon Hartschale gebaut. Ich finds immer lustig, in den Radforen wird immer geraten mit Carbon wie mit Rohen Eiern umzugehen und bei den Flugmodellbauern greift man zu Carbon wenn es Robust und stabil sein soll 🙂
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: