Rennrad-News

Craft Bike Days 2021
Norwid Malmö Custom Gravel Bike

Seit 1992 baut Norwid „Räder für Velosophen“ – handgefertigt, handgelötet, aus Stahl oder Edelstahl. Zu den Craft Bike Days hat Norwid-Geschäftsführer und Rahmenbauer Rudolf Pallesen das Norwid Malmö mitgebracht – das aktuelle Gravel Bike der Firma.

Vollständigen Artikel lesen …

Norwid Malmö: Infos und Details

Egal, ob Rennräder, Randonneure, Reiseräder oder Mountainbikes – Norwid bietet eine breite Palette an Bikes an. Mit dem Malmö ist auch ein Gravel Bike dabei: Das Rad für die Schotterwege dieser Welt besteht aus einem Mix aus Columbus Zona- und Life-Rohren und wird im muffenlosen Lötverfahren, auch fillet brazed genannt, gefertigt.

# Rudolf Pallesen, Rahmenbauer und Geschäftsführer von Norwid Bikes.
Diashow: Craft Bike Days 2021: Norwid Malmö – handgemachtes Gravelbike aus dem Norden
Diashow starten »
# Das Norwid Malmö ist das einzige Gravelbike der Manufaktur aus dem Norden. - Los geht es preislich bei 1249 € für den Rahmen ohne Gabel.

Norwid ist seit jeher auf die Fertigung von Maßrahmen und den Aufbau von Fahrrädern nach Kundenwunsch spezialisiert. Deshalb ist es wie bei anderen Norwid-Bikes auch beim Malmö problemlos möglich, Anlötteile für Gepäckträger oder Schutzblechteile nach Wunsch zu bestellen – beim Modell, das Rudolf mitgebracht hat, sind jede Menge davon vorhanden. Dieses Modell verfügt außerdem über ein konifiziertes Steuerrohr für tapered Gabeln. Ein besonderes Merkmal, das bei handgefertigten Stahlrahmen nicht ganz alltäglich ist, kann ebenfalls integriert werden: Mithilfe von eingelöteten Edelstahlröhren können die Züge im Rahmen verlaufen und einfach durch das durchgehende Rohr hindurchgezogen werden. Nicht nur für die Werkstatt praktisch, sondern auch schick anzusehen – und der Rahmen bleibt dicht.

# Schutzblechhalter können optional integriert werden …
# … auch konische Steuerrohre für tapered Gabeln sind möglich.
# Jedes Norwid-Bike ziert ein schickes Badge am Steuerrohr.
# Geschaltet wird beim Craft Bike Days-Malmö mit einer Ultegra/GRX-Kombo von Shimano.
# Verzögert wird ebenfalls mit Shimano Ultegra-Scheibenbremsen.
# Bei diesem Modell läuft der Schaltzug klassisch am Unterrohr entlang.
# Craft Bike Days - Norwid-15
# Craft Bike Days - Norwid-14

Wer sich für die Bikes interessiert, muss aktuell wie überall in der Bikebranche mit etwas längeren Lieferzeiten rechnen – dafür allerdings gibt es handgemachte, sehr schicke Bikes aus dem Norden der Republik.

Video: Norwid Malmö

Über Norwid

Die NORWID Fahrradbau GmbH hat ihren Sitz in Neuendorf bei Elmshorn und dürfte damit einer der nördlichsten Fahrradhersteller Deutschlands sein – kein Wunder, dass die Modellnamen der produzierten Bikes mehrheitlich skandinavischen Ursprung haben. Seit 1992 fertigt das kleine Team in Handarbeit von Rennrad- bis hin zum Mountainbike alle möglichen Bikes individuell und in enger Abstimmung mit der Kundschaft. Die Reiseräder aus der Rahmenschmiede sind auf allen Kontinenten des Globus unterwegs. Als Rahmenmaterial setzt Norwid auf Stahl und Edelstahl.

Mehr Informationen zu Norwid gibt es hier: www.norwid.de

Über die Craft Bike Days

Die MTB-News Craft Bike Days powered by DT Swiss feierten 2019 im nordrhein-westfälischen Münsterland Premiere und fanden 2021 nach einem Jahr Pause erneut statt. Ziel des jährlichen Events ist es, kleinen Herstellern, die dank ihrer Innovationskraft trotz geringer Größe immer wieder auf sich aufmerksam machen und dafür ein hohes Ansehen in der Fahrradbranche genießen, ein Forum zu bieten.

Diskussionen und Workshops zu Themen wie Werkstoffwahl, Federung & Dämpfung, Vertriebsansätze kleinerer Marken oder Laufradbau stehen während der zweitägigen Veranstaltung im Fokus – und natürlich Bikes, Bikes, Bikes! Wir sorgen während des Events für die Berichterstattung in Video-, Foto- und Textform, um interessierten Leser*innen, die das Event nicht besuchen können, alle Informationen aus erster Hand zur Verfügung zu stellen.

Wie gefällt euch das Gravel Bike aus dem Norden?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2021

Die mobile Version verlassen