Basso Astra – Infos und Preise
- Endurance-Rennrad mit langstreckentauglicher Geometrie
- Komplett im Lenker und Rahmen verlegte Leitungen
- Erhältlich mit mechanischen und elektronischen Schaltgruppen
- Fünf vorkonfigurierte Modelle
- Reifenfreiheit 35 mm
- Ausstattung ab Shimano 105 Di2 aufwärts
- Gewicht Rahmen 980 g*
- Größen 45, 48, 51, 53, 56, 58, 61
- Verfügbar ab Januar 2023
- Infos www.bassobikes.com
Preis ab 4195,- € | Bikemarkt: Basso Astra kaufen
*Herstellerangabe

Basso Astra – Details
Das Astra ist bei Basso das leicht gemäßigte Endurance-Rennrad mit einer etwas komfortableren Geometrie und weniger scharfem Handling als die Race-Modelle der Italiener. Dass es trotzdem ein sehr sportliches Rennrad ist, wird schon auf den ersten Blick klar. Basso gibt an, dass die Einsatzbreite des Astra von Generation zu Generation immer größer wurde und dass man mit dem abermals überarbeiteten neuen Modelljahrgang einen weiteren großen Schritt in diese Richtung gemacht habe.
Dazu wurde die Sitzposition etwas komfortabler ausgelegt und die Reifenfreiheit auf 35 mm erhöht, womit Basso das Astra auch explizit für leichte Schottertouren empfiehlt. Auf Asphalt sollen hingegen Reifen mit 28 mm Breite einen optimalen Kompromiss aus Komfort und Aero-Performance garantieren.


Basso betont, dass die Racing-Gene als DNA der Marke auch im neuen Astra selbstverständlich spürbar sind, aber das neue Modell soll gerade für Nicht-Profis eine ideale Basis zu unbegrenztem Spaß auf dem Rennrad sein. Und zwar unabhängig von der Qualität der Straßen.
Ausstattung: Mit mechanischer Campangnolo oder elektronischen 12-fach Gruppen
Für das Basso Astra stehen zum Marktstart drei Farben und fünf verschiedene Schaltgruppen zur Verfügung, aus denen man sein individuelles Traumbike zusammenstellen kann. Auch Freunde mechanischer Schaltgruppen bekommen mit der Campagnolo Chorus eine Option. Ansonsten stehen mit SRAM Force, SRAM Rival sowie Shimano 105 Di2 sowie Shimano Ultegra Di2 vier elektronische 12-fach Schaltgruppen mit Scheibenbremsen zur Auswahl.
Der AR Allroad-Lenker aus Carbon steht in den Breiten 400, 420 und 440 mm zur Verfügung. Die Carbon-Sattelstütze ist mit 0 oder -15 mm Versatz erhältlich. Auch der Vorbau kann natürlich in unterschiedlichen Längen geordert werden. An Laufrädern stehen die bekannten Microtech MR Lite (Aluminium-Felgen), sowie die Microtech RE38 Disc mit Carbon-Felgen zur Auswahl.


Hier eine Tabelle mit den erhältlichen Grundkonfigurationen:
Modell | Schaltgruppe | Kurbel | Kasette | Laufräder | Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Option 1 | Option 2 | |||||
ASTRA DISC | Campagnolo Chorus 12S Disc | 50-34 | 52-36 | 11-32 | MICROTECH RE38 DISC | 5.775 € |
ASTRA DISC | Campagnolo Chorus 12S Disc | 50-34 | 52-36 | 11-32 | MICROTECH MR LITE | 4.778 € |
ASTRA DISC | SRAM Force 2x12 AXS | 48-35 | 10-36 | MICROTECH RE38 DISC | 6.824 € | |
ASTRA DISC | SRAM Force 2x12 AXS | 48-35 | 10-36 | MICROTECH MR LITE | 5.774 € | |
ASTRA DISC | Shimano Ultegra 8170 DI2 Disc | 50-34 | 52-36 | 11-34 | MICROTECH RE38 DISC | 6.614 € |
ASTRA DISC | Shimano Ultegra 8170 DI2 Disc | 50-34 | 52-36 | 11-34 | MICROTECH MR LITE | 5.564 € |
ASTRA DISC | SRAM Rival 2X12 AXS | 48-35 | 10-36 | MICROTECH RE38 DISC | 5.799 € | |
ASTRA DISC | SRAM Rival 2X12 AXS | 48-35 | 10-36 | MICROTECH MR LITE | 4.899 € | |
ASTRA DISC | Shimano 105 Di2 | 50-34 | 11-34 | MICROTECH RE38 DISC | 5.249 € | |
ASTRA DISC | Shimano 105 Di2 | 50-34 | 11-34 | MICROTECH MR LITE | 4.195 € | |
ASTRA DISC FRAME KIT Inklusive: Gabel, Steuersatz, Sattelstütze, Vorbau, Lenker | - | - | - | 2.499 € | ||
ASTRA DISC BUILD KIT Inklusive: Gabel, Steuersatz, Sattelstütze, Vorbau, Lenker, MR Lite Laufräder, Sattel, Lenkerband | - | - | - | MICROTECH MR LITE | 2.755 € |

Geometrie: Komfortabler und weniger nervös
Basso betont, dass die Geometrie des Astra mit jedem Modellwechsel weiter verbessert wurde und mittlerweile am deutlichsten für die Geometrie-Philosophie von Basso, abgeleitet von Stahl-Rahmen, steht. Im direkten Vergleich zum Vorgänger fällt auf, dass die Reachwerte ein paar Millimeter kürzer und der Stack quer über alle Rahmengrößen hinweg gut einen Zentimeter höher wurde.
Zudem sind die Kettenstreben durchweg 4 mm länger und deuten damit ebenfalls auf ein leicht entschärftes Fahrverhalten hin. Wobei das Basso freilich seiner italienischen Herkunft treu bleibt und ein reinrassiges Rennrad mit sportlicher Sitzposition bleibt. Aber eben nicht ganz so sportlich wie die race-orientierten Modelle aus der Basso Schmiede.
Hier die Geometrie-Daten im Detail:
Rahmengröße | 45 | 48 | 51 | 53 | 56 | 58 | 61 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C |
Reach | 371,1 mm | 371,1 mm | 374,5 mm | 380,4 mm | 382,1 mm | 384,4 mm | 385,5 mm |
Stack | 538,9 mm | 538,9 mm | 563,4 mm | 575,9 mm | 602,4 mm | 625,4 mm | 650,4 mm |
STR | 1,45 | 1,45 | 1,50 | 1,51 | 1,58 | 1,63 | 1,69 |
Lenkwinkel | 71,8° | 71,8° | 72° | 72,3° | 73,5° | 73,5° | 74° |
Sitzwinkel, real | 76° | 75° | 75° | 74° | 73,5° | 73° | 72,5° |
Oberrohr (horiz.) | 505 mm | 515 mm | 525 mm | 545 mm | 560 mm | 575 mm | 590 mm |
Steuerrohr | 125 mm | 125 mm | 150 mm | 162 mm | 180 mm | 204 mm | 228 mm |
Sitzrohr | 450 mm | 480 mm | 510 mm | 530 mm | 560 mm | 580 mm | 610 mm |
Kettenstreben | 404 mm | 404 mm | 404 mm | 404 mm | 406 mm | 410 mm | 410 mm |

Was sagt ihr zu dem edlen Allroad-Renner von Basso?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2022 auf Rennrad-News:
- Neues Decathlon Race Gravel Bike: GCR Riverside mit Rival AXS für 2.800 €
- Neues BH Ultralight Evo: Leichtes Race-Rennrad mit Aerovorteil
- Neues Wilier Granturismo SLR: Endurance-Renner mit Mikro-Stoßdämpfer
- Neues Colnago V4Rs: Competition-Rennrad für 15.000 Euro
- Neues Look 765 Optimum Endurance-Rennrad: Aufgeräumter Komfort-Renner von Look
- Neues Basso Astra Endurance-Rennrad: Mehr Spaß und Komfort auf allen Wegen
- Neue BMC Roadmachine 01 AMP X: Allroad Rennrad mit E-Unterstützung
- Canyon Speedmax CF SLX Hawaii LTD: Buntes Triathlon-Bike zur WM in Kona
- Neues Cube Litening Air C:68 X: 6,6 Kilo leichtes Race-Rennrad
- Cannondale SuperSix EVO Leichtbau: Limitierter Rahmen mit 750 Gramm
1095 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHab es jetzt auch mal verglichen mit dem original Wahoo-Halter an meinem Gravel Bike.
Ja, die Halterung von Basso ist etwas schwergängiger als der Originalhalter. Ich muss ihn jetzt nicht super fest in die Halterung drücken, aber es stimmt schon beim Original "legt" man das Wahoo quasi in den Halter.
Beim Halter von Basso fehlt auch am Ende nach der 90° Drehung das Einrasten.
Scheint also recht ähnlich zu sein. Aber es hält auf jeden Fall sehr gut meiner Meinung nach.
Ok, das bestätigt dann meinen Eindruck, danke. Angst, dass der WAHOO nicht hält, hab ich auch nicht, ist eher so ein komfort/ perfektionismus Ding.
Das Oberrohr ist halt ein Hohlkörper. Bei ausreichend großer Seitenlast knickt das ein uns delaminiert. Das Rohr ist dann nicht mehr voll tragfähig.
In unserem Fall konnten wir das Oberrohr auf der Seite mit kräftigem Fingerdruck deutlich verformen, während das auf der anderen Seite an einer anderen Stelle des Oberrohrs nicht ging.
Wenn ein Rad gegen einen Kante kracht, kann das schon ausreichen, um das Oberrohr zu beschädigen, wenns ein mit Band umwickelter Lenker (mit einer Rundung) kann.
Basso bietet hier allerdings ein Crash-Replacement und verkauft auch Rahmen solo ohne Gabel, Stütze und Cockpit.
Gruss, Felix
Danke für dein Feedback.
Bin mir nicht sicher, ob man jetzt ein Umfallen aus dem Stand auf eine Kante, die ca. 50 cm entfernt ist, mit einem Unfall bei hoher Geschwindigkeit bei der der Lenker auf das Oberohr geschlagen wird, vergleichen kann. Ich denke bei letzterem sind nochmal ganz andere Kräfte im Spiel.
Wie würdest du in meinem konkreten Fall weiter vorgehen?
Rein aus Interesse, was kostet ein Rahmen als Crash-Replacement bei Basso?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: