Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das neue Pinarello Dogma F ist 108 g leichter und 0,2 % schneller
Das neue Pinarello Dogma F ist 108 g leichter und 0,2 % schneller - die Preise für Komplettbikes starten bei 14.500 €.
Auf den ersten Blick sind die Änderungen kaum zu erkennen.
Auf den ersten Blick sind die Änderungen kaum zu erkennen.
Für den Rahmen werden neue Carbonfasern verwendet.
Für den Rahmen werden neue Carbonfasern verwendet.
Das Steuerrohr konnte durch einige technische Kniffe schlanker als beim Vorgänger gestaltet werden.
Das Steuerrohr konnte durch einige technische Kniffe schlanker als beim Vorgänger gestaltet werden.
Die Designlinie blieb klar erhalten, auch das neue Dogma F schaut wie ein typisches Dogma aus.
Die Designlinie blieb klar erhalten, auch das neue Dogma F schaut wie ein typisches Dogma aus.
Die Form des Unterrohrs wurde deutlich verändert
Die Form des Unterrohrs wurde deutlich verändert - so konnte das neue Dogma F schneller und leichter werden.
Hier eine der kleinen Änderungen um die Aerodynamik zu verbessern.
Hier eine der kleinen Änderungen um die Aerodynamik zu verbessern.
Das Steuerrohr wurde schlanker
Das Steuerrohr wurde schlanker - die Bremsleitungen laufen jetzt vor dem Gabelschaft in den Rahmen.
Auch die Onda Gabel wurde etwas schlanker gestaltet
Auch die Onda Gabel wurde etwas schlanker gestaltet - sie soll dem Fahrtwind weniger Widerstand bieten.
Das neue Talon Cockpit ist noch aerodynamischer als der Vorgänger
Das neue Talon Cockpit ist noch aerodynamischer als der Vorgänger - der Lenker hat einen deutlichen Flare.
Hier die Abmessungen zu den neuen Cockpits
Hier die Abmessungen zu den neuen Cockpits - sie sind an den Hoods recht schmal.
Auch die Sattelklemmung wurde überarbeitet
Auch die Sattelklemmung wurde überarbeitet - sie ist jetzt komplett im Rahmen integriert.
Auch das neue Dogma F ist schon aus der Ferne als Pinarello zu erkennen.
Auch das neue Dogma F ist schon aus der Ferne als Pinarello zu erkennen.
Pinarello Dogma F mit SRAM Red AXS und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,63 kg
Pinarello Dogma F mit SRAM Red AXS und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,63 kg
Pinarello Dogma F mit Campagnolo Super Record Wireless und Bora WTO 45 Laufrädern: 6,88 kg
Pinarello Dogma F mit Campagnolo Super Record Wireless und Bora WTO 45 Laufrädern: 6,88 kg
Pinarello Dogma F mit Shimano Dura Ace Di2 und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,77 kg
Pinarello Dogma F mit Shimano Dura Ace Di2 und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,77 kg
Nach wie vor gibt es das Pinarello Dogma F in 11 Rahmengrößen
Nach wie vor gibt es das Pinarello Dogma F in 11 Rahmengrößen - das ist deutlich mehr als viele andere Hersteller offerieren.
Das neue Pinarello Dogma F.
Das neue Pinarello Dogma F.

Pinarello präsentiert eine Neuauflage des Dogma F. Dank neuer Carbonfasern und vielen kleinen Modifikationen bringt der Rahmen 108 Gramm weniger auf die Waage. Zudem soll die aerodynamische Effizienz um 0,2 Prozent verbessert worden sein. Hier sind alle Informationen zu dem neuen Edelrenner aus Italien.

Pinarello Dogma F – Infos und Preise

Wie viele andere Hersteller auch, setzt Pinarello beim neuen Dogma F nicht auf eine komplette Neukonstruktion, sondern auf eine gezielte Weiterentwicklung des bekannten Competition-Rennrad, das in den 22 Jahren, seitdem es auf dem Markt ist, so viele Siege wie kaum ein anderes Bike nach Hause gebracht hat. Die aktuellen Änderungen sind auf den ersten Blick kaum zu erkennen, sollen jedoch die Performance-Latte ein weiteres Stück nach oben legen. Hier die wichtigsten Informationen zum neuen Pinarello Dogma F:

  • Rahmenset um 108 Gramm leichter
  • Aero-Effizienz um 0,2 Prozent verbessert
  • Neue M40X Carbon-Fasern
  • Komplett integriertes Cockpit
  • Disc only, keine Version mit Felgenbremsen
  • Farben Luxter Red Gold, Edge Christal White, Luxter Venice, Luxter Blue, BOB, Aurik Yellow
  • Ausstattung Dura Ace Di2, SRAM Red AXS oder Campagnolo Super Record Wireless
  • Reifenfreiheit 30 mm
  • 11 Rahmengrößen 43 / 46,5 / 50 / 51,5 / 53 / 54 / 55 / 56 / 57,5 / 59,5 / 62
  • Gewicht Komplettbike ab 6,63 kg*
  • Verfügbar ab sofort
  • Infos www.pinarello.com

Preis ab 14.500 € | Bikemarkt: Pinarello Dogma kaufen

*Herstellerangabe Größe 53

Diashow: Das neue Pinarello Dogma F: 108 Gramm leichter und 0,2 % schneller
Für den Rahmen werden neue Carbonfasern verwendet.
Das Steuerrohr konnte durch einige technische Kniffe schlanker als beim Vorgänger gestaltet werden.
Das neue Pinarello Dogma F ist 108 g leichter und 0,2 % schneller
Hier die Abmessungen zu den neuen Cockpits
Pinarello Dogma F mit SRAM Red AXS und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,63 kg
Diashow starten »

Das neue Pinarello Dogma F ist 108 g leichter und 0,2 % schneller
# Das neue Pinarello Dogma F ist 108 g leichter und 0,2 % schneller - die Preise für Komplettbikes starten bei 14.500 €.
Auf den ersten Blick sind die Änderungen kaum zu erkennen.
# Auf den ersten Blick sind die Änderungen kaum zu erkennen.
Für den Rahmen werden neue Carbonfasern verwendet.
# Für den Rahmen werden neue Carbonfasern verwendet.
Das Steuerrohr konnte durch einige technische Kniffe schlanker als beim Vorgänger gestaltet werden.
# Das Steuerrohr konnte durch einige technische Kniffe schlanker als beim Vorgänger gestaltet werden.

Was ist neu?

Pinarello arbeitet sehr eng mit dem gesponserten WorldTour Team Ineos Grenadiers zusammen, das wiederum extrem viele Daten seiner Fahrer sammelt. Bei der Untersuchung dieser Praxiswerte habe sich bestätigt, was auch schon länger von zahlreichen Computermodellen ausgespuckt wird: In fast allen Situation führt eine verbesserte Aerodynamik zu mehr Zeitgewinn, als eine Gewichtsreduktion.

Pinarello hat dennoch an beiden Bereichen gearbeitet und konnte mit vielen kleinen Maßnahmen und dank der Verwendung neuer, noch hochwertigerer Carbonfasern sowohl die Aerodynamik verbessern, als auch das Gewicht um 108 Gramm senken.

Die Designlinie blieb klar erhalten, auch das neue Dogma F schaut wie ein typisches Dogma aus.
# Die Designlinie blieb klar erhalten, auch das neue Dogma F schaut wie ein typisches Dogma aus.

Aerodynamik um 0,2 % verbessert

Pinarello sagt, dass neue Dogma F habe einen im Vergleich zum Vorgänger um 0,2 % verbesserten Windwiderstand. Das mag sich nicht nach viel anhören und dürfte in der Tat innerhalb der Messtoleranz von manchem Windkanal liegen, aber die Italiener sagen, dass diese marginale Verbesserung den gleichen Zeitgewinn bringen würde wie ein 175 Gramm leichteres Bike!

Um das neue Dogma F schneller zu machen, wurde die Form des Unterrohrs überarbeitet und verschlankt. Auch die neue Form des Rahmens im Bereich des Tretlagers dient der Reduzierung des Luftwiderstandes, hier wurde das Unterrohr ein wenig mehr abgeschrägt, um weniger stark im Wind zu stehen.

Die Form des Unterrohrs wurde deutlich verändert
# Die Form des Unterrohrs wurde deutlich verändert - so konnte das neue Dogma F schneller und leichter werden.
Hier eine der kleinen Änderungen um die Aerodynamik zu verbessern.
# Hier eine der kleinen Änderungen um die Aerodynamik zu verbessern.

Das Steuerrohr wurde neu gestaltet, um die Aerodynamik zu verbessern. Die Bremsleitungen werden nun nicht mehr seitlich vom Gabelschaft in den Rahmen geführt, sondern an der Front. Dadurch konnte die Stirnfläche 8 mm schmaler gestaltet werden. Zudem wölbt sich der Rahmen im Bereich des Steuerrohrs in der Mitte ein wenig nach vorn. Neu ist auch der Einsatz von Lagern mit unterschiedlichem Durchmesser. Das untere Lager hat einen größeren Durchmesser als das obere. Zudem ist der Gabelschaft nicht mehr rund, sondern elliptisch geformt. Alles dient dazu, die Windschlüpfigkeit gerade an der Front zu verbessern, denn dort wirkt sich die Rahmenform ganz besonders stark auf die Aerodynamik des Gesamtsystems aus.

Das Steuerrohr wurde schlanker
# Das Steuerrohr wurde schlanker - die Bremsleitungen laufen jetzt vor dem Gabelschaft in den Rahmen.

Das ist auch der Grund, weshalb die Onda Gabel überarbeitet wurde. Eine etwas schlankere Gestalt verringert auch hier den Widerstand, den der Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten überwinden muss. Zudem wurde die Achsaufnahme auf der rechten Seite komplett geschlossen. Das Gewinde ist also nicht mehr durchgebohrt, sondern sitzt innerhalb der Gabel. Die somit komplett ebene Oberfläche verbessert auch wieder die Aerodynamik. Zudem verleiht sie dem Rahmen eine noch bessere Optik. Aus den gleichen Gründen wurde auch die hintere Achsaufnahme an der rechten Seite geschlossen. Gut für die Optik und Aerodynamik, schlecht für die Besitzer älterer Smarttrainer, denn hier kann es passieren, dass sich das Bike nicht mehr einspannen lässt.

Auch die Onda Gabel wurde etwas schlanker gestaltet
# Auch die Onda Gabel wurde etwas schlanker gestaltet - sie soll dem Fahrtwind weniger Widerstand bieten.

Nicht zuletzt zahlt auch das neue Talon Fast Cockpit auf das Aerodynamik-Konto ein. Es folgt der Entwicklung zu immer schmaleren Lenkern mit Flare. An den Hoods stehen vier Breiten von 34 bis zu 40 cm zur Verfügung. Dank einem Flare von 7 Grad wächst die Breite am Unterlenker auf 40 bis 46 cm. Selbstverständlich sind die Formen so gestaltet, dass die Aerodynamik möglichst positiv beeinflusst wird. Alternativ gibt es ein Talon Ultra Light Cockpit mit nur 4 Grad Flare und drei Breiten von 38 bis 42 cm an den Hoods.

Das neue Talon Cockpit ist noch aerodynamischer als der Vorgänger
# Das neue Talon Cockpit ist noch aerodynamischer als der Vorgänger - der Lenker hat einen deutlichen Flare.
Hier die Abmessungen zu den neuen Cockpits
# Hier die Abmessungen zu den neuen Cockpits - sie sind an den Hoods recht schmal.

Gewicht um 108 Gramm gesenkt

Neben all der Arbeit an der Aerodynamik, hat Pinarello auch das Gewicht des Dogma F nicht aus den Augen gelassen. Dank der neuen Torayca M40X Carbonfasern konnten die Ingenieure den Rahmen etwas abspecken, zudem wurde das voll integrierte Cockpit leichter. Nicht zuletzt trägt auch eine neue voll in den Rahmen integrierte Sattelklemmung zur Gewichtsreduktion von 108 Gramm bei. Auch das mag eventuell nicht nach viel klingen, ist jedoch bei einem hoch entwickelten Carbon-Rennrad eine sehr deutliche Verbesserung. Da auch der Vorgänger schon zu den leichtesten Bikes gehörte, rangiert das leichteste Komplettbike des neuen Dogma F mit SRAM Red AXS Gruppe mit 6,63 kg deutlich unter dem UCI-Gewichtslimit von 6,8 kg.

Auch die Sattelklemmung wurde überarbeitet
# Auch die Sattelklemmung wurde überarbeitet - sie ist jetzt komplett im Rahmen integriert.

Designlinie bleibt erhalten

Last but not least haben die Italiener bei der Präsentation des neuen Dogma F betont, dass auch die Ästhetik des Bikes eine essenzielle Rolle spiele. Das Dogma habe ein ikonisches Design und auch die neueste Version sollte dieser Linie treu bleiben. Das Pinarello Dogma F muss bei aller Performance eben auch gut aussehen.

Auch das neue Dogma F ist schon aus der Ferne als Pinarello zu erkennen.
# Auch das neue Dogma F ist schon aus der Ferne als Pinarello zu erkennen.

Ausstattung: Nur mit Top-Schaltungen

Wie von Pinarello gewohnt, wird es das Top-Modell des Hauses auch nur mit den besten Schaltgruppen als Komplettbike geben. Zur Auswahl stehen Shimano Dura Ace Di2, mit oder ohne Powermeter, SRAM Red AXS oder Campagnolo Super Record Wireless. Wer eine andere Gruppe an seinem neuen Dogma F fahren möchte, muss zu einem Rahmenset greifen und dieses mit seinem Händler zusammen oder in Eigenregie aufbauen.

Ähnlich übersichtlich ist die Optionsliste für die weiteren Komponenten. Wer sich für eine Shimano oder SRAM Schaltung entscheidet, kann zwischen DT Swiss ARC 1400 DB 50 oder Princeton Peak 4550 Laufrädern wählen. Die Komplettbikes mit Campagnolo Super Record Wireless Schaltung werden mit Bora WTO 45 Laufrädern bestückt.

Wie schon weiter oben erwähnt, starten die Preise für Komplettbikes bei 14.500 €, für das Rahmenset werden 6.700 € fällig. Das neue Dogma F gibt es nur in einer Version für Scheibenbremsen. Nostalgiker mit Hang zur Felgenbremse können jedoch weiterhin Rahmensets des Dogma F Modelljahr 2022 bei Pinarello kaufen.

Hier eine Übersicht, der Komplettbikes mit Top-Konfigurationen:

  • Pinarello Dogma F mit SRAM Red AXS und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,63 kg
  • Pinarello Dogma F mit Shimano Dura Ace Di2 und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,77 kg
  • Pinarello Dogma F mit Campagnolo Super Record Wireless und Bora WTO 45 Laufrädern: 6,88 kg
Pinarello Dogma F mit SRAM Red AXS und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,63 kg
# Pinarello Dogma F mit SRAM Red AXS und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,63 kg
Pinarello Dogma F mit Campagnolo Super Record Wireless und Bora WTO 45 Laufrädern: 6,88 kg
# Pinarello Dogma F mit Campagnolo Super Record Wireless und Bora WTO 45 Laufrädern: 6,88 kg
Pinarello Dogma F mit Shimano Dura Ace Di2 und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,77 kg
# Pinarello Dogma F mit Shimano Dura Ace Di2 und Princeton Peak 4550 Laufrädern: 6,77 kg

Geometrie: 11 Rahmengrößen mit kleinen Änderungen

Während manch anderer Hersteller sein Angebot eher abspeckt, bleibt sich Pinarello hinsichtlich der Größenvielfalt treu und bietet nach wie vor 11 Rahmengrößen an. Das hat den großen Vorteil, dass die Größen sehr fein abgestuft sind und jeder ein wirklich gut passendes Bike finden sollte. Da sich Reach und Stack oft nur um wenige Millimeter unterscheiden, muss man bei der individuellen Anpassung kaum Kompromisse eingehen und kann in der Regel ohne Spacertürme oder kurios platzierten Sattel ein perfekt passendes Set Up realisieren.

Nach wie vor gibt es das Pinarello Dogma F in 11 Rahmengrößen
# Nach wie vor gibt es das Pinarello Dogma F in 11 Rahmengrößen - das ist deutlich mehr als viele andere Hersteller offerieren.

Gegenüber dem aktuellen Dogma haben die Italiener beim neuen Renner die Vorbiegung der Gabel von 43 auf 47 mm erhöht. Mit den Änderungen an der Gabel möchte Pinarello nach eigenen Angaben das Fahrverhalten auf schnellen Abfahrten verbessern. Sitz- und Lenkwinkel blieben gleich, während die Kettenstreben bei vielen Rahmengrößen um einen Millimeter länger werden. Auch die Angaben für die Steuerrohrlänge sind beim neuen Dogma F etwas länger als beim Vorgänger. Stack und Reach bleiben jedoch weitgehend identisch. Damit dürfte auch die Sitzposition im Vergleich zum Vorgänger keine Umgewöhnung erfordern.

Hier die Geometrie-Daten in der Übersicht:

Rahmengröße 43 46,5 50 51,5 53 54 55 56 57,5 59,5 62
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 351,5 mm 365,4 mm 372,2 mm 378,2 mm 385,6 mm 385,3 mm 389,2 mm 390,8 mm 396,7 mm 393,4 mm 410 mm
Stack 502 mm 517,3 mm 525,2 mm 532,1 mm 542,4 mm 551 mm 561,5 mm 570,1 mm 584,8 mm 613,2 mm 651,6 mm
STR 1,43 1,42 1,41 1,41 1,41 1,43 1,44 1,46 1,47 1,56 1,59
Lenkwinkel 69,5° 70,5° 71,4° 72° 72,5° 72,8° 72,8° 73,2° 73,7° 73,4° 73,4°
Sitzwinkel, real 74,4° 74,4° 74° 73,7° 73,7° 73,4° 73,4° 73° 73° 72,4° 72°
Oberrohr (horiz.) 500 mm 515 mm 525 mm 535 mm 545 mm 550 mm 557 mm 565 mm 575 mm 587 mm 620 mm
Steuerrohr 102 mm 109 mm 114 mm 119 mm 128 mm 136 mm 147 mm 154,5 mm 168 mm 204 mm 244 mm
Sitzrohr 43 mm 465 mm 500 mm 515 mm 530 mm 540 mm 550 mm 560 mm 575 mm 595 mm 620 mm
Kettenstreben 407 mm 407 mm 407 mm 407 mm 407 mm 408 mm 408 mm 409 mm 409 mm 409 mm 411 mm
Tretlagerabsenkung 67 mm 72 mm 72 mm 72 mm 72 mm 72 mm 72 mm 72 mm 72 mm 67 mm 67 mm
Einbauhöhe Gabel 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm 373 mm
Gabel-Offset 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm 47 mm
Das neue Pinarello Dogma F.
# Das neue Pinarello Dogma F.

Was sagt ihr zum neuen Pinarello Dogma F?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2023 auf Rennrad-News:

Text: Harald Englert / Fotos: Pinarello
  1. benutzerbild

    Kowe

    dabei seit 06/2023

    wenn Steifigkeiten und Festigkeit annähernd gleich bleiben sollen.
    Vielleicht ist das der Grund für den deutlich größeren Tretlagerbereich.
    Andere Hersteller machen das jetzt auch - insgesamt schlanker aber die Bereiche, wo die Verwindungen eine besondere Rolle spielen, werden eben noch größer und massiver - bspw. BMC.
  2. benutzerbild

    n4rcotic

    dabei seit 05/2021

    So wird seit Jahren über solche Verbesserungen gelästert. Aber in Summe über die letzten Jahre und die letzten Modelle ist da schon ordentlich was bei rum gekommen. Ein BMW oder VW wird auch nicht zu jedem Model neu erfunden. Es muss sich ja niemand gezwungen fühlen mit jedem neuen Model ein neues Rad zu kaufen. Verstehe die Kritik immer nicht so wirklich...

    Es kann ja nicht alle 3 Jahre das "Rad neu erfunden werden"
    Anhang anzeigen 1457393
    Mit dem Unterschied das Autos dieser Marken mit jedem neuen Modell Gewicht draufpacken 🤣
  3. benutzerbild

    Umdenblock

    dabei seit 01/2024

    Bei den Pinarello Fahrern die ich so sehe sind 108gr. oder 0,2% noch nicht mal der Tropfen auf dem heißen Stein :eek:

  4. benutzerbild

    PrincipiaRSC

    dabei seit 03/2020

    Das Gewicht wird sehr vom Heliumfülldruck der Bereifung abhängen.

  5. benutzerbild

    solution85

    dabei seit 09/2017

    Das Gewicht wird sehr vom Heliumfülldruck der Bereifung abhängen.
    Wasserstoff ist besser.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!