Pro Vibe Superlight Cockpit weiter abgespeckt
Erstmals vorgestellt wurde die Pro Vibe Produktserie im Jahr 2007. Seitdem erfreuen sich Rennrad-Lenker, Vorbauten und Co. der Tochter-Marke von Shimano großer Beliebtheit und sind traditionell auch an einigen Rädern von WorldTour-Teams zu sehen. Die Pro Vibe Superlight Serie zielt, wie der Name schon vermuten lässt, auf niedriges Gewicht und richtet sich somit anders als das Pro Vibe Evo Aero-Cockpit nicht an Schnellfahrer, sondern an Bergspezialisten.
Mit der neuesten Superlight-Evolutionsstufe wurde das ohnehin schon auf wenig Gewicht getrimmte Vibe Superlight Cockpit abermals deutlich abgespeckt und wiegt laut den Angaben in der Pressemeldung 75 Gramm weniger als der Vorgänger.
Pro Vibe Superlight Lenker
Mit nur 154 Gramm für das Modell mit 38 Zentimetern Breite ist der PRO Vibe Superlight der leichteste Lenker, den PRO je hergestellt hat. Wie von Pro bekannt, ist auch der neue Vibe Superlight an den neuralgischen Stellen mit den sogenannten Innegra-Fasern verstärkt. Diese sollen einen Komplettbruch, auch im Falle eines Sturzes, verhindern und damit zusätzliche Sicherheitsreserven bereithalten. Wie vom Vorgänger bekannt, ist auch der neue Pro Vibe Superlight für die interne Zugverlegung vorbereitet und bietet zahlreiche Möglichkeiten Kabel und Leitungen im Inneren des Lenkers zu führen. Der runde Oberlenker in Oversized-Dimensionen sorgt für eine komfortable und ergonomische Griffposition.
- Extrem leichter Rennrad-Lenker aus Carbon
- Vielfältige Möglichkeiten zur integrierten Zugführung
- Ergonomische Formgebung
- Breiten 38, 40, 42 cm
- Drop 130 mm
- Reach 80 mm
- Klemmdurchmesser 31,8 mm
- Gewicht ab 154 g (38 cm)
- Preis 419,95 €
- Infos www.pro-bikegear.com
Pro Vibe Superlight Vorbau
Der neue Pro Vibe Superlight Vorbau ist aus Aluminium 7075 gefertigt und für die Kombination mit dem PRO Vibe Superlight Lenker optimiert. Der Vorbau führt in Kombination mit dem Lenker die nahtlose Integration intern verlegter Kabel durch das Cockpit fort, bietet für andere Kabel- oder Zugführungsoptionen aber ebenfalls Möglichkeiten, die die Kompatibilität mit älteren Rahmen sicherstellen. Verfügbar in Längen zwischen 70 und 120 Millimetern und mit einem Winkel von +/- 6 Grad. Obwohl der Vorbau nicht aus Carbon gefertigt ist, bringt er laut Pro in der kürzesten Version mit 70 mm Länge lediglich 92 Gramm auf die Waage.
- Leichter Rennrad-Vorbau aus Aluminium
- Vielfältige Möglichkeiten zur integrierten Zugführung
- Längen 70, 80, 90, 100, 110 und 120 mm
- Winkel +- 6 Grad
- Steuersatz 1 1/8 und 1 1/4 Zoll
- Klemmdurchmesser 31,8 mm
- Gewicht ab 92 g (70 mm)
- Preis 159,95 €
- Infos www.pro-bikegear.com
Pro Gap Cap Expander Carbon
Um das Cockpit-Paket abzurunden, bietet Pro mit dem Gap Cap Expander Carbon auch einen passenden Expander an. Er ist sowohl für 1 1/8 als auch für 1 1/4 Zoll Carbon Steuersätze verfügbar und soll lediglich 24 Gramm wiegen. Immerhin 16 Gramm weniger als das bislang leichteste Modell im Line-up von Pro.
- Leichter Expander mit Carbon-Deckel
- Aluminium-Konstruktion mit Carbon-Abdeckung
- Steuersatz 1 1/8 und 1 1/4 Zoll
- Gewicht 24 g
- Preis 34,95 €
- Infos www.pro-bikegear.com
Pro Vibe Computer-Halterung
Zur weiteren Perfektionierung des neuen Pro Cockpits gibt es auch eine passende Computer-Halterung. Erhältlich in zwei Versionen – eine für den neuen PRO Vibe Superlight Vorbau und eine für andere Vorbauten – bietet sie eine Montageoption für Garmin, Wahoo und Bryton Geräte. Das spezielle Scharnier ermöglicht Einstellmöglichkeiten von 20 Grad aufwärts bis 20 Grad abwärts, sowie eine weiter nach vorne oder hinten versetzte Position, die 11 Millimeter auseinander liegen.
- Computer-Halterung für Garmin, Wahoo und Bryton Geräte
- Gefertigt aus Aluminium 6061
- Einstellbereich +- 20 Grad
- Gewicht 37 g
- Preis 54,95 €
- Infos www.pro-bikegear.com
Pro Compact Carbon Clip-On
Last but not least hat Pro auch an Langstreckenfahrer und Kurzdistanz-Triathleten gedacht und einen eigenen Pro Compact Carbon Clip-On Lenkeraufsatz entwickelt. Er soll eine Griffhaltung erlauben, die eine aerodynamische Fahrposition bei gleichzeitig hohem Komfort ermöglicht. Gefertigt aus UD T700 Carbon, wiegt der PRO Compact Carbon Clip-On Aufsatz nur schlanke 135 Gramm. Der mit einer soliden Schraubverbindung montierte Aufsatz mit seiner breiten Griffzone ist mit einer rutschfesten Oberfläche versehen, die den Grip und damit die Sicherheit und Kontrollierbarkeit verbessern soll. Montageadapter für Garmin, Bryton und Wahoo Computer sind im Lieferumfang enthalten.
- Clip-On Lenkeraufsatz aus Carbon
- Kompatibel mit allen Lenkern mit 31,8 mm Durchmesser
- Gefertigt aus UD T700 Carbon
- Montageadapter für Garmin, Bryton und Wahoo Computer
- Klemmdurchmesser 31,8 mm
- Gewicht 135 g
- Preis 159,95 €
- Infos www.pro-bikegear.com
Was sagt ihr zum neuen Cockpit von Pro?
Mehr zum Thema Komponenten auf Rennnrad-News lest ihr hier:
- Sixpack Gravel Komponenten: Gravel Lenker mit Rise und mehr
- Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]
- Knog Blinder 120 StVZO Fahrrad-Licht– Ausprobiert!: Viel Licht fürs Geld
- Neuer Michelin Pro 5 TLR Rennrad-Reifen: Langstrecken-Pneu in Größen bis 35 mm
- Neuer Leistungsmesser von Body Rocket: Powermeter-Pedale mit 0,1% Genauigkeit
- Shimano Cues & Essa Rennrad- und Gravel-Schaltung: Günstiger und vielseitig kombinierbar
- Neues SRAM-Patent für Umwerfer: 2-fach Schaltung im Kettenblatt?
- Campagnolo Shamal Dual Profile Laufradatz: Campa setzt auf die Welle
- Velofollies 2025 Rennräder Teil I: 13 Highlights von Colnago bis Jaegher
- Neuer SRAM Force AXS Leak: Middle-Tier Gruppe mit Red-Features?
8 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGibt es eine max. Fahrergewichtsangabe? MCFK Carbon hat einen ähnlichen mit 100kg Angabe.
Für den Preis kann man auch zu Schmolke greifen, dann hat man wenigstens noch Made in Germany.
Das habe ich mir auch gedacht!
Bei den Preisen kann man sich gleich ein paar als Reserve hinlegen-nie war gewichtsparen billiger!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: