Neuer Heimtrainer Decathlon Challenge Bike Aero auf dem Ergometer

Das Domyos Challenge Bike von Decathlon soll intensives Training, etwa von Triathlet:innen, wetterunabhängig machen. Der Heimtrainer soll durch hohe Stabilität, umfassende Verstellbarkeit, digitale Integration und eine sportliche Sitzposition zum Kampfpreis punkten.
Titelbild

Decathlon Domyos Challenge Bike – Infos und Preise

Damit die Ergometer-Challenge nicht allein gegen den inneren Schweinehund ausgetragen werden muss, ist das Decathlon Challenge Bike mit Zwift, Kinomap, Garmin und Decathlons hauseigene Domyos E-Connected App kompatibel. Vier Jahre Entwicklungsarbeit und die Hilfe von Triathlon Europameister David Hauss sollen das Challenge Bike zu einem geeigneten und sehr soliden Trainingsgerät für ambitionierte Sportler:innen gemacht haben.

  • Ergometer/ Heimtrainer
  • TFT Farbdisplay
  • Elektromagnetischer Widerstand
  • 5 Jahre Garantie
  • Maximaler Widerstand 1500 W @ 60 RPM
  • Belastungsstufen 32
  • Coachingprogramme 40+
  • Konnektivität Zwift, Kinomap, Domyos E-Connected, Garmin
  • Gewicht 59 kg
  • Verfügbar ab sofort
  • Preis 1.299,99 € (UVP)
  • Info www.decathlon.de
Das Domyos Challenge Bike von Decathlon –stabil, sportlich und langlebig zum Wettkampfpreis von 1.299,99 €.
# Das Domyos Challenge Bike von Decathlon –stabil, sportlich und langlebig zum Wettkampfpreis von 1.299,99 €.

Das ist mal ’ne Ansage: Mit 1.299,99 € kostet das Domyos Challenge Bike lediglich einen Bruchteil dessen, was für ernst zu nehmende Indoor-Smartbikes anderer Hersteller auszugeben wäre. Das soll, glaubt man der Decathlon Pressemeldung, aber nicht zulasten der Qualität gehen: Nicht nur ist das Challenge Bike kompatibel mit den üblichen Apps und Trainingsplattformen, die Sitzposition soll werkzeuglos und umfassend justierbar sein und die Garantie auf das 59 kg schwere Indoor-Geschoss beträgt vertrauenerweckende 5 Jahre. Eine Reparierbarkeit von Defekten des Challenge Bikes sichert Decathlon sogar für insgesamt 10 Jahre zu.

Am Cockpit des Challenge Bikes kann über dem TFT Display ein Tablet angebracht werden.
# Am Cockpit des Challenge Bikes kann über dem TFT Display ein Tablet angebracht werden.
Mit seiner umfassend und fein verstellbaren Ergonomie …
# Mit seiner umfassend und fein verstellbaren Ergonomie …
… soll das Challenge Bike wohl auch seine Mitbewerber herausfordern.
# … soll das Challenge Bike wohl auch seine Mitbewerber herausfordern.

Das ins Cockpit integrierte TFT Display liefert Informationen wie Trainingsdauer, Strecke, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Kalorienverbrauch, in einer zentral angebrachten Klemmhalterung findet ein Tablet Platz. Laut Decathlon sollen Laufruhe und geräuscharmer Betrieb des Heimtrainers mit einem 11 kg schweren Schwungrad und einem elektromagnetischen Widerstandsrad gewährleistet sein.

decathlon-domyos-challenge-bike-6
# decathlon-domyos-challenge-bike-6

Wie gefällt dir das Decathlon Challenge Bike?

Hier lest ihr mehr zum Thema Indoor-Training auf Rennrad-News:

Infos und Bilder: Decathlon

143 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich bin bisher mit meinem Challenge Bike sehr zufrieden.
    Es reicht aktuell total aus, um mich an meine Leistungsgrenzen zu bringen und viel Vergnügen beim Workout zu haben. Mir fehlt eben auch ein Vergleich mit anderen Geräten. Aber das ist mir auch egal. Wenn es draußen wieder besseres Wetter hat, geht's eh wieder mit meinem Bio-Gravelbike raus an die frische Luft.

  2. Wie ist das denn mit den Schaltstufen?
    Sagen wir mal ich fahre mit 180 Watt (nicht im ERG) und drücke 1x stärker. Auf welchen Wert gehts dann bei gleicher Kadenz, sprich wie groß muss ich mir eine dieser 32 Stufen in Watt vorstellen? Kann man das irgendwie einstellen wie groß die Sprünge sind?

  3. Versuche ich mal heute Abend zu testen,bei 85 rpm.

  4. Abgelesene Leistung ,in mywhoosh
    Ohne Erg
    Gradient Feel 0%
    Jeweils 10sek
    Bei ~80 rpm

    Stufe 1 12w
    Stufe 2 14 w
    Stufe 3 16w
    Stufe 4 18w
    Stufe 5 21w
    Stufe 6 23 w
    Stufe 7 27w
    Stufe 8 31w
    Stufe 9 35 w
    Stufe 10 41w
    Stufe 11 50w
    Stufe 12 60w
    Stufe 13 71 w
    Stufe 14 90w
    Stufe 15 110 w
    Stufe 16 135w
    Stufe 17 168w
    Stufe 18 210w
    Stufe 19 239w
    Stufe 20 280w
    Stufe 21 330w
    Stufe 22 380w
    Stufe 23 430w
    Stufe 24 480 w
    Stufe 25 540 w
    Stufe 32 750 w

    Hab noch keine Ahnung wie man auf die 1500w kommen soll.(Ich sowieso nicht)
    Aber im Sprint auf 980w,bei Stufe 32 und immer noch mehr als genug Widerstand da,denke Decathlon wird da schon halbwegs realistische Angaben machen .

  5. Wow da hast du dir aber viel Mühe gemacht! smilie
    Okay, die ersten 10 Stufen könnte man sich sparen und dann hat man noch 22 übrig, so 2 x 11 ähnlich
    15-20 finde ich richtig gut auch von den Sprüngen. Ich hatte Angst das man bei 32 Stufen nur noch am Schalten ist aber dem scheint nicht so.
    Tja und dann die beworbenen 1500W bei 60 U/min.... Die stimmen halt einfach nicht und sind glatt gelogen. Ist auch völlig untypisch sowas bei 60U/min zu spezifizieren.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: