Deutsche Gravel Meisterschaft 2025 180 km-Königsstrecke in Sachsen

Alles neu macht die Gravel DM 2025. Auf einer neuen Strecke im Rahmen des Sparkassen-Heide Gravel-Rennens in Sachsen sollen am 31. August 2025 die Karten für den Wettbewerb um das Deutsche Gravel Meister-Trikot neu gemischt werden.
Titelbild

Deutsche Gravel Meisterschaft 2025 – Infos

Nachdem 2024 und 2023 noch in Daun in der Eifel gestartet wurde, findet die dritte Ausgabe der Deutschen Gravelbike-Meisterschaft am 31. August 2025 in Taura (Belgern-Schildau, Sachsen) statt. Das Rennen wird Teil des Sparkassen Heide Gravel-Rennens und wird vom Bund Deutscher Radfahrer e.V. ausgerichtet. Am Samstag findet für alle Hobbysportler das Jedermann/Jederfrau-Rennen statt, bevor dann am Sonntag die Profis auf der 3. Deutschen Meisterschaft gegeneinander antreten. Die wichtigsten Infos:

  • Datum 30.-31. August 2025
  • Ort Taura (Belgern-Schildau, Sachsen)
  • Strecken 30 km, 50 km, 100 km, 180 km
  • Teilnehmer Hobby alle Altersklassen, Elite mit gültiger UCI-Lizenz fährt um die DM
  • Charakter Meisterschaftsrunde mit ca. 180 km und 1500 Hm
  • Besonderheiten Massenstart mit „PRO“-Startbox
  • Info www.heide-gravel.de

Gravel DM 2025 – Details zum Rennen

Die Strecke der Deutschen Gravel Meisterschaft 2025 soll eine der längsten und anspruchsvollsten in der Geschichte des Events sein. Auf bis zu 180 Kilometern mit rund 1.500 Höhenmetern erwartet die Teilnehmer eine Mischung aus Schotterpassagen, Waldwegen und technisch anspruchsvollen Abschnitten. Die Rennstrecke umfasst 6 Runden. Die 30-km-Strecke für das Jedermann-Rennen wurde im mittleren Teil gekürzt und umfasst zweimal 15 km. Die 50- und 100-km-Strecke umfasst 2 bzw. 4 Runden.

Mit 180 Kilometern und insgesamt 1.500 Höhenmetern wird es auch 2025 wieder knackig. Sechsmal müssen die Profis dabei die Runde absolvieren.
# Mit 180 Kilometern und insgesamt 1.500 Höhenmetern wird es auch 2025 wieder knackig. Sechsmal müssen die Profis dabei die Runde absolvieren.

Für die Profis gibt es eine besondere Startaufstellung: Wer bereits eine WM-Qualifikation erreicht hat, startet in der „PRO“-Startbox und wird im Feld nach vorn gesetzt. Männer und Frauen starten getrennt.

Die Streckenabsicherung erfolgt durch Helfer. Medizinische Versorgung gibt es sowohl entlang der Strecke als auch im Start- und Zielbereich. Teilnehmen darf man nur mit sicherheitstechnisch einwandfreien Fahrrädern, wobei jeder Teilnehmer selbst für die Funktionalität der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanten Bauteile verantwortlich ist.

Gekrönt werden die Deutsche Meisterin und der Deutsche Meister. Neben Trikots und Medaillen gibt es auch Preisgelder je nach Sportordnung oder festgelegtem Preisgeldschema.

Die Anmeldung für die Gravel-Meisterschaft 2025 ist bereits geöffnet. Interessierte können sich bis zum 24. August 2025 online über die Sportfreunde Neuseenland e.V. registrieren. Alle Infos zur Registrierung gibt es auf der offiziellen Event-Website: www.heide-gravel.de.

Was erwartet ihr von der 3. Deutschen Gravel Meisterschaft?

Lest hier mehr zur Gravel WM auf Rennrad-News:

Infos und Bilder: Pressemitteilung Bund Deutscher Radfahrer

15 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Muss ich dir irgendwie zustimmen. 180km und 1500hm auf einem Rundkurs. Rennlänge um die 5h und damit länger als jedes Straßenrennen. Ich finde die Entwicklung auch nicht so geil.
    Wenn Gravel für Weiten und Abenteuer steht, ist welche Distanz angemessen um diesen Anspruch gerecht zu werden?
  2. Die Gravel-DM ist in meinen Augen einfach eine eigene Disziplin innerhalb von Gravel.
    Ähnlich den UCI WM-Qualifiern und WM.
    Wer auf Weiten & Abenteuer steht kann die Orbit360 Strecken abfahren oder am Bohemian Border Bash teilnehmen. Gibt genug Angebot. Bei "racigen" Formaten hat eine kleiner Runde organisatorisch große Vorteile. Mir persönlich ist es bei einer DM Scheiß egal obs ne Runde gibt oder nicht. Wer hätte vor 5Jahren schon gedacht das"wir" überhaupt eine DM kriegen!

  3. Selbst bei 30km wird es vermutlich interessant die Genehmigung aller Waldbesitzer zu erhalten.
    Oder gelten da in Sachsen softere Regeln?

  4. Selbst bei 30km wird es vermutlich interessant die Genehmigung aller Waldbesitzer zu erhalten.
    ...
    In meiner alten Heimat gibt es Parzellen im Wald die 20-50 Meter breit sind und so lang sind wie der Hang (also vom Kamm bis unten). Wenn man solch einen Hang mit der Strecke queren will... 😅
  5. Gut gemeckert ist halb gelobt 😉

    Habe nix gegen Rundenrennen auszusetzen. Ich mag genauso lange Kanten, die man nur 1x lang fährt, aber am Ende geht es doch um das, was uns am meisten Spaß macht. Freiwillig ist es außerdem ... also einfach mitmachen oder eben nicht ... 🙂

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: