DT Swiss 350 Straightpull Dynamo Neuer Nabendynamo für Gravel-Abenteuer

DT Swiss stellt mit dem 350 Straightpull Dynamo eine neue Lösung für Gravelbiker, Bikepacker und Abenteurer vor. Der dynamische Nabendynamo soll für energieautarke Fahrten sorgen, selbst in der Dunkelheit.
Titelbild

DT Swiss 350 Straightpull Dynamo – die Infos

Mit dem 350 Straightpull Dynamo bringt DT Swiss einen neuen Nabendynamo auf den Markt, der sich speziell an Gravel-Fahrer richtet. Entwickelt in Kooperation mit Shutter Precision, basiert der Dynamo auf dem SP PL-7 Generator, der in ein maßgeschneidertes DT Swiss Nabengehäuse integriert wurde. Der Nabendynamo wurde so konzipiert, dass er nahtlos nicht nur in DT-Swiss-Laufräder integriert werden kann. Er soll kompatibel mit Standard-Dynamo-Komponenten wie Beleuchtung und USB-Ladegeräten sein und mit einer Effizienz von bis zu 72 % bei 15 km/h nur einen minimalen Einfluss auf den Rollwiderstand haben.

  • Nabendynamo für den Graveleinsatz
  • Shutter Precision SP PL-7 Generator in DT Swiss Gehäuse
  • Effizienz 72 % bei 15 km/h
  • Ausgangsleistung 6V/3W
  • Kompatibilität Geeignet für Dynamo-Lampen und USB-Geräte
  • Bremsaufnahme Center Lock
  • Gewicht 376 g (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.dtswiss.com
  • Preis 174,90 € (UVP)

DT Swiss 350 Straightpull Dynamo
# DT Swiss 350 Straightpull Dynamo - entwickelt in Kooperation mit Shutter Precision soll der Nabendynamo auf langen Gravel- und Bikepacking-Abenteuern für Licht und Strom sorgen. Zu haben ist er als Einzelkomponente für 174,90 € (UVP).

Diashow: DT Swiss 350 Straightpull Dynamo: Neuer Nabendynamo für Gravel-Abenteuer
DT Swiss 350 Straightpull Dynamo
Standards wohin man schaut
Bei den Speichen wird auf Straightpull gesetzt.
Auch im Komplettlaufrad ist der Nabendynamo erhältlich
DT Swiss setzt auf ein schlankes Nabendesign
Diashow starten »

Standards wohin man schaut
# Standards wohin man schaut - neben den Anschlüssen gehts auch bei der Bremscheibenaufnahme mit Centerlock standartisiert zur Sache.
Bei den Speichen wird auf Straightpull gesetzt.
# Bei den Speichen wird auf Straightpull gesetzt.

Im Detail

Der Nabendynamo verbirgt seine Technologie geschickt in einem kompakten Gehäuse, das laut DT Swiss optisch wie eine herkömmliche Nabe wirken soll – das möchten wir beim Blick auf die Bilder zwar nicht ganz bestätigen, schlank wirkt der Dynamo aber dennoch. Der integrierte SP PL-7 Generator liefert eine standardisierte Ausgangsleistung von 6V/3W, während der Rollwiderstand durch die optimierte Bauweise des Gehäuses auf ein Minimum reduziert worden sein soll. Laut DT Swiss bleibt der Widerstand bei ausgeschaltetem Licht unter 1 Watt bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h.

DT Swiss setzt auf ein schlankes Nabendesign
# DT Swiss setzt auf ein schlankes Nabendesign - das wurde zudem optimiert, um den Widerstand auf ein Minimum zu senken.

Natürlich sollte gerade ein Nabendynamo die Anforderungen der StVZO erfüllen – der 350 Straightpull Dynamo tut dies auch und ist somit für den Straßenverkehr zugelassen. Zudem bietet er Anschlussmöglichkeiten für gängige Dynamo-Lampen und Ladegeräte, was für einen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sorgen soll.

Die Anschlüsse sollen eine breite Kompatibilität gewährleisten.
# Die Anschlüsse sollen eine breite Kompatibilität gewährleisten.

Erhältlich ist der Nabendynamo dabei nicht nur als Einzelkomponente: Mit dem DT Swiss GR 1600 Spline Dyn (320,90 € UVP, nur Vorderrad) und dem G 1800 Spline Dyn (248,90 € UVP, nur Vorderrad) sind ab sofort auch zwei Laufradsätze der Schweizer im Programm, die auf den Nabendynamo setzen.

Auch im Komplettlaufrad ist der Nabendynamo erhältlich
# Auch im Komplettlaufrad ist der Nabendynamo erhältlich - verbaut wird er im GR 1600 Spline Dyn und dem G 1800 Spline Dyn.
DTSwiss Dynamo Hub Action 8721 1920px
# DTSwiss Dynamo Hub Action 8721 1920px
DTSwiss Dynamo Hub Action 8833 1920px
# DTSwiss Dynamo Hub Action 8833 1920px
DTSwiss Dynamo Hub Action 8332 1920px
# DTSwiss Dynamo Hub Action 8332 1920px

Wäre der DT Swiss 350 Straightpull Dynamo eine Option für dein nächstes Abenteuer?


Infos und Bilder: Pressemitteilung DT Swiss

39 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Wenn du keinen brauchst heißt das nicht das alle keinen brauchen
    Habe ich doch niemandem abgesprochen. Woher dieser Vorwurf? Ích wollte halt gern wissen, wer denn einen wozu braucht. Nennt man Erkenntnisgewinn. Vielleicht könnte ich ja daraus einen Nutzen für mich aus so einem Teil ziehen. Du weißt doch: Wer nicht fragt ...
  2. Fahre nur bei Tageslicht.
    Vielleicht könnte ich ja daraus einen Nutzen für mich aus so einem Teil ziehen.
    Reine Vermutung von mir: deine Nutzungsszenarios machen tatsächlich ein NaDy überflüssig.
  3. Als Beispiel Brevetfahrer, bei langen Brevets über mehrere Nächte wird es mit Akkulampen schwierig

  4. Ich möchte mich gern mit eine Frage dazwischendrängen:

    Wofür ist ein Dynamo noch notwendig?

    Ich gehe bitte nur von meinem Maximalbedarf aus. Ich bewege mich in besiedeltem Gebiet. Die "wildeste" Tour die ich plane, könnte mich drei Tage von Steckdosen fernhalten. Laden würde ich das Navigationsgerät Wahoo Roam. Hält sowieso über zehn Stunden, eher 16 Stunden Nutzung . Akku 2000 mAh. Smartphone stelle ich auf Flug. Mache nur Bilder und melde mich abends bei der Familie. Hält drei Tage. Stirnlampe reicht auch recht lange. Fahre nur bei Tageslicht. Notbeleuchtung dabei.

    Kaufe dafür eine Powerbank mit 27.000 mAh. Könnte mein Wahoo damit zehn Mal laden und hätte noch Reserve für anderes.

    Powerbank wiegt auch nur 350 g, ginge aber sogar noch kleiner und leichter. Hat keinen Rollwiderstand und kostet fast nix.

    Habe ich einen Denkfehler? Wer außer Weltumrundern nutz einen Dynamo?
    Ich habe an jeder Ecke eine Tankstelle, jeder hat zu Hause eine Steckdose. Wer tritt da noch selbst in die Pedale?
  5. Also ich konnte/kann es gut nachvollziehen. Wie? Mit dem M99 DY Pro Frontlicht von Supernova zum Beispiel. Das Fernlicht ist nicht verfügbar, wenn der NaDy nicht genügend Strom erzeugt. Der Shutter war ungefähr gleichauf mit dem SonDeluxe. Bei beiden ist war das Fernlicht unter einer Geschwindigkeit von 20 bis 21 km/h (28er Rennrad) nicht mehr verfügbar. Beim Son28 ist das Fernlicht noch deutlich unter 20km/h verfügbar.
    Deshalb ist es eigentlich schade, dass bei NaDy Produktvorstellungen nicht auch die Kurve der Leistungsabgabe je Geschwindigkeit vom Hersteller bereitgestellt wird (obwohl relativ einfach ermittelbar).
    Hi Leute, also ich habe mir den Dynamo von DT Swiss gekauft und das Supernova M99 Dy PRO Frontlicht inklusive Rücklicht dazu. Also ich habe lange gezögert mit der ganzen Sache wegen den Diskussionen ums Fernlicht etc.
    Ich habe folgende Erfahrung gemacht:
    • Dynamo hat spürbaren Widerstand, wenn man das Rad von Hand dreht. Sobald man fährt, merkt man vom Widerstand kaum mehr was. Tagsüber kann ich nicht anhand des Widerstands erkennen, ob die Lampe an oder aus ist.
    • Vibrationen übertragen auf die Gabel... habe ich schon einige Male gelesen. Die finde ich nicht relevant, sobald man 10km/h oder mehr fährt sind (für mich) keine Vibrationen mehr spürbar.
    • Das Fernlicht konnte ich jetzt bei jeder Fahrt dauernd nutzen. Ich fahre auf meinem Arbeitsweg 45km mit 700 Höhenmetern und kann auch bergauf problemlos das Fernlicht einschalten. Was ich jedoch überflüssig finde, da die Lampe schon ohne FL gut ausleuchtet. Bergauf fahre ich maximal 15km/h auf dieser Strecke.
    Erst unter 10km/h (gefühlt) fängt das Licht an zu flackern und das Fernlicht steht nicht zur Verfügung.

    Also entweder hat Supernova die Lampe verbessert oder SP in Zusammenarbeit mit DT Swiss die Leistung des Dynamos. Ich kann mich jedenfalls nicht beklagen und freue mich auf das Three Peaks Bike Race.

    Warum ein Dynamo, wenn man immer eine Steckdose finden kann?
    Weil man unter Umständen lieber fährt, als an der Steckdose zu warten 🙂

    Cheers und allzeit gute Fahrt!
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: