Ergon SR Allroad: Infos und Preise
Ergon erweitert die SR Allroad Rennrad-Sattel Serie. Nach dem Debut des SR Allroad Men (Hier zum SR Allroad Men Test) im vergangenen Jahr runden die Ergonomiespezialisten die Kollektion nun mit dem SR Allroad Comp, SR Allroad Pro und SR Allroad Pro Carbon – jeweils als Herren- und Frauen-Variante ab.
- Einsatzbereich Allroad, Gravel, Straße
- Geschlechtsspezifischer Entlastungskanal zur Vermeidung von Taubheitsgefühlen
- Breiten S/M (9-12 cm Sitzknochenabstand), M/L (12-16 cm Sitzknochenabstand)
- Länge 248-251 mm (modellabhängig)
- Gewicht 195-255 g (Herstellerangabe, je nach Modell)
- Polsterung Orthopedic Comfort Foam, bei Pro-Modellen mit OrthoCell-Pads
- Material Sitzschale Nylon Composite oder Carbon Composite
- Gestell TiNox XP, TiNox SL oder Carbon
- Obermaterial Microfiber
- Farbe Schwarz
- Preise SR Allroad: 89,95 € / SR Allroad Comp: 109,95 € / SR Allroad Pro: 129,95 € / SR Allroad Pro Carbon: 199,95 € (UVP)
- www.ergonbike.com

Details
Laut Ergon sorgt ein ausgeprägter, geschlechtsspezifischer Entlastungskanal für gezielte Druckreduktion im empfindlichen Dammbereich, während das Orthopedic Comfort Foam Stöße abfedert und langfristigen Komfort bieten soll. Die kompakte Bauform mit kürzerer Nase und Gleitflanken soll zudem maximale Beinfreiheit und eine effiziente Kraftübertragung ermöglichen.
Ein Highlight der Serie ist die ergonomische Formgebung, die laut Ergon auf umfassender Forschung – inklusive MRT- und CT-Analysen – basiert. Besonders der SR Allroad Men soll den männlichen Dammbereich optimal entlasten, während die Women-Version die weibliche Anatomie mit steilerer Schambeinfuge berücksichtigt.
Die Modelle unterscheiden sich in Material und Gewicht: Während SR Allroad und Comp auf eine Nylon Composite-Schale und TiNox-Gestelle setzen, punkten Pro und Pro Carbon mit Carbon Composite und bei letzterem Carbon-Schienen für minimales Gewicht (ab 195 g). Die Polsterung variiert ebenfalls – bei Pro-Modellen kommen OrthoCell-Pads für zusätzliche Dämpfung zum Einsatz.

Die Sättel sollen nicht nur durch Komfort überzeugen, sondern auch durch Präzision beim Einbau. Eine Biomechanische Referenz-Linie (BMR-Linie) auf der Oberfläche markiert den Punkt, an dem der Sattel 75 mm breit ist, und dient als Referenz für die korrekte Einstellung von Höhe, Neigung und Nachsitz. Ergon betont zudem die nachhaltige Produktion: Made in Europe, kurze Lieferwege und ein recyclingfreundlicher Ansatz sollen Qualität und Umweltfreundlichkeit vereinen.
Wie findet ihr die neuen SR Allroad-Sättel von Ergon?
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: