Fulcrum Speed Team 42 & 57 Neue Aero-Laufräder in zwei Varianten

Fulcrum stellt mit den Modellen Speed Team 42 und Speed Team 57 zwei aerodynamisch optimierte, wettkampforientierte Laufradsätze mit Vollcarbonfelgen und USB Keramiklagern vor.
Titelbild

Fulcrum Speed Team 42 & 57 – Infos und Preise

Der italienische Laufradhersteller Fulcrum bringt mit der Speed Team-Reihe zwei neue Rennrad-Laufradsätze auf den Markt, die laut Hersteller den Wettbewerbsgedanken nicht nur in Design, sondern auch in technischer Hinsicht widerspiegeln sollen. Die Modelle Speed Team 42 und Speed Team 57 stellen eine Weiterentwicklung der bewährten Speed 42 und 57 Laufräder dar, heben sich jedoch durch den Einsatz eines leichteren Aluminium-Freilaufkörpers mit USB (Ultra Smooth Bearings) Keramiklagern ab, die für eine verbesserte Laufruhe und Effizienz sorgen sollen.

  • Felgenmaterial Carbon (FF100)
  • Felgenhöhe
    • Speed Team 42: 42 mm
    • Speed Team 57: 57 mm
  • Felgenbreite Außen 29,3 mm, innen 23 mm (optimiert für 28- und 30-mm-Reifen)
  • Felgentyp 2-Way Fit Tubeless, ungebohrtes Felgenbett
  • Speichen 24 aero Straight-Pull-Speichen vorne und hinten (Two-to-One System)
  • Nabenlager USB Ultra Smooth Ceramic Bearings, einstellbares Konus-System
  • Bremssystem Disc, mit AFS-Option
  • Gewicht
    • Speed Team 42: 1.395 g (Herstellerangabe)
    • Speed Team 57: 1.470 g (Herstellerangabe)
  • Kompatibilität HG- und XDR-Freiläufe, Steckachsen VR 12×100 mm, HR 12×142 mm
  • Gewichtslimit (System) 120 kg
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • fulcrumwheels.com

Preis (UVP)

  • Speed Team 42: 2.390 €
  • Speed Team 57: 2.390 €
Fulcrum Speed Team
#1 Fulcrum Speed Team - mit zwei neuen Aero-Laufrädern bringen die Italiener frischen Wind in ihr Portfolio. Die Weiterentwicklung setzt unter anderem auf eine vergrößerte Innenbreite und USB Keramiklager. Zu haben ist der Laufradsatz für 2.390 € (UVP).
Die Laufradsätze unterscheiden sich dabei in der Felgenhöhe
#2 Die Laufradsätze unterscheiden sich dabei in der Felgenhöhe - 42 mm oder 57 mm werden angeboten.

Details

Mit einer auf 23 mm erweiterten Innenbreite sollen die neuen Fulcrum Speed Team Laufräder speziell auf moderne Rennradreifen zwischen 28 und 30 mm Breite optimiert worden sein. Das soll nicht nur für eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften um bis zu zehn Prozent sorgen, sondern auch ein verbessertes Handling um bis zu 16 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration mit 19 mm Innenweite ermöglichen. Auch das 2-Way Fit System mit ungebohrtem Felgenbett soll Vorteile bringen – Fulcrum führt hier eine höhere Stabilität sowie die erleichtere Montage von Tubeless-Reifen an, da kein Felgenband mehr erforderlich ist.

2025 Speed Team 42-57 action 09
#3 2025 Speed Team 42-57 action 09
Die Innenbreite der neuen Felgen wurde auf 23 mm erweitert, um die Laufräder auf moderne Rennrad-Reifen zu optimieren.
#4 Die Innenbreite der neuen Felgen wurde auf 23 mm erweitert, um die Laufräder auf moderne Rennrad-Reifen zu optimieren.
Die aerodynamischen Eigenschaften sollen sich um 10 % gegenüber den Vorgängern verbessert haben.
#5 Die aerodynamischen Eigenschaften sollen sich um 10 % gegenüber den Vorgängern verbessert haben.

Zwei Felgen-Höhen: 42 mm für den Allround-Einsatz, 57 mm für maximale Aerodynamik

Die Speed Team Laufräder sind in zwei Felgen-Höhen erhältlich, die sich an unterschiedliche Einsatzbereiche richten. Das 42-mm-Profil (Speed Team 42) soll ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht, Aerodynamik und Handling bieten und richtet sich vor allem an Fahrer, die Vielseitigkeit und Performance auf unterschiedlichen Streckenprofilen suchen. Die Version mit 57 mm Felgenhöhe (Speed Team 57) ist hingegen stärker auf Aerodynamik optimiert und möchte Fahrer ansprechen, die maximale Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten bevorzugen.

2025 Speed Team 42-57 action 10
#6 2025 Speed Team 42-57 action 10
Je nach Einsatzgebiet wird auf ein 42 mm ...
#7 Je nach Einsatzgebiet wird auf ein 42 mm ...
... oder 57 mm Seitenprofil gesetzt.
#8 ... oder 57 mm Seitenprofil gesetzt.

USB Keramiklager für reduzierte Reibung und mehr Laufruhe

Eine wesentliche technische Neuerung bei beiden Modellen sind die USB (Ultra Smooth Bearings) Keramiklager, die in Kombination mit dem leichten Aluminium-Freilaufkörper verbaut werden. Laut Fulcrum sollen diese Keramiklager eine deutliche Reduktion der Reibung bewirken, wodurch sich Laufruhe und Effizienzwahrnehmung merklich verbessern sollen. Das einstellbare Konus-System gewährleistet eine exakte Justierung und lange Haltbarkeit der Lager.

Die Naben sind jetzt mit USB Keramiklagern ausgestattet und setzen zudem auf ein einstellbares Konussystem.
#9 Die Naben sind jetzt mit USB Keramiklagern ausgestattet und setzen zudem auf ein einstellbares Konussystem.
2025 Speed Team 42-57 action 07
#10 2025 Speed Team 42-57 action 07
2025 Speed Team 42-57 action 08
#11 2025 Speed Team 42-57 action 08
Bei den Speichen setzt Fulcrum auf Straightpull mit dem Two-to-one Speichensystem.
#12 Bei den Speichen setzt Fulcrum auf Straightpull mit dem Two-to-one Speichensystem.

Ergänzt wird das Setup durch das Two-to-One-Speichensystem: Mit 24 flachen, aerodynamischen Straight-Pull-Speichen aus Stahl soll die Torsionssteifigkeit erhöht und die Kraftübertragung optimiert werden. Das Zusammenspiel dieser Komponenten zielt darauf ab, Effizienz und Stabilität auf Renntauglichkeit zu trimmen.

2025 Speed Team 42-57 action 02
#13 2025 Speed Team 42-57 action 02
2025 Speed Team 42-57 action 18
#14 2025 Speed Team 42-57 action 18
2025 Speed Team 42-57 action 06
#15 2025 Speed Team 42-57 action 06

Was haltet ihr von den neuen Fulcrum Speed Team Laufrädern?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Fulcrum

6 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Die Herstellerseite hatte sogar Angaben zur Außenweite. 29,3mm. Wie es ausschaut am Felgenhorn.

  2. Einzige Neuerungen zu der Generation von 2023 sind also die neuen Logos, die Keramiklager im Freilaufkörper, und dass dieser jetzt aus Aluminium ist (-20g).

    Alles andere war schon davor da. Die Keramiklager in den Naben sind nicht neu, auch wenn der Artikel das suggerieren möchte.

    Der Freilaufkörper kam zuerst bei den Campagnolo Hyperon Ultra zum Einsatz. Den hatte ich tatsächlich damals schon nachzurüsten überlegt.

  3. Alles andere war schon davor da.
    Maulweite 23mm auch? Ob man das gut findet, sei mal dahingestellt.
  4. Maulweite 23mm auch? Ob man das gut findet, sei mal dahingestellt.

    Ja. Alles ident. Ich fahre den Vorgänger. 🙂

    Auf der Fulcrum Seite lässt sich das leicht vergleichen. Oder du liest es gleich hier nach: https://www.rennrad-news.de/news/fulcrum-speed-42-57-laufraeder/
  5. Maulweite 23mm auch? Ob man das gut findet, sei mal dahingestellt.
    Der eigentliche Trend geht zu 23+ Maulweite und eben auch zu 30mm Pneus. Nachteil sind dann Felgen, die schmaler sind, zumal 30mm Pneus auf 23er Maulweite eher 31mm und bei 25er Maulweite 32mm breit werden. Das macht das ganze System dann unaerodynamisch, insofern liegt Fulcrum mit knapp unter 30mm Felgenbreite jetzt schon hinter dem Trend.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: