Neuer Garmin Tacx NEO 3M Indoor Trainer Mit Motion Plates im Flüsterbetrieb

Garmin stellt mit dem Tacx Neo 3M einen innovativen Indoor-Trainer vor, der durch fortschrittliche Technologie und Benutzerfreundlichkeit punkten soll. Der neue Trainer soll vor allem leiser sein und mittels Motion Plates ein realistischeres Fahrgefühl erzeugen.
Titelbild

Garmin Tacx Neo 3M: Infos und Preise

Zentraler Aspekt beim neuen Indoor Trainer Garmin Tacx Neo 3M ist seine Neo-Technologie: Die neue Bremseinheit nutzt 32 Neodym-Magneten und ein virtuelles Schwungrad, um das „Road Feel“ verschiedener Untergründe, Steigungen bis zu 25 % sowie Bergabfahrten zu simulieren. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie soll in der geräuschlosen Funktion liegen, da auf einen Riemen verzichtet wird. Auf diese Weise entfällt auch ein klassisches Verschleißteil am Gerät. Erwähnenswert ist ebenfalls, dass der Tacx Neo 3M, ähnlich einem Dynamo, beim Fahren Strom erzeugt und das Gerät so ohne externe Stromquelle auskommt.

  • Smart Trainer mit vorinstallierter SRAM/Shimano 11-fach-Kassette
  • maximale Leistung 2.200 Watt
  • maximale Bremskraft 260 N
  • maximale Steigung 25 %
  • Messgenauigkeit <1 %
  • Kompatibilität Achse
    • Direktantrieb-Schnellspanner (130 mm/135 mm x 5 mm)
    • Steckachsenendkappen (142 mm/148 mm x 12 mm)
    • Adapterset für 135-mm-Steckachse [10 x 135 auf der Seite ohne Gang, 12 x 135 auf der Seite ohne Gang und 10 x 135 auf der Seite mit dem Gang]
  • Kompatibilität Freilauf Shimano SRAM 9-11 Ritzel,Campagnolo, SRAM 12-fach XDR, Shimano 12-fach Hyperglide
  • Konnektivität ANT+, Bluetooth, Ethernet-Adapter als Zubehörteil erhältlich
  • Softwareanbindung Tacx Training, TrainerRoad, Zwift
  • Gewicht 23,6 kg
  • Verfügbar ab Mitte Dezember
  • Preis 1.999 € (UVP)
  • Info www.garmin.com
Kein Riemen, kein Geräusch. Garmin verspricht mit dem Tacx Neo 3M ein realistisches und zugleich leises Indoor-Trainingserlebnis.
# Kein Riemen, kein Geräusch. Garmin verspricht mit dem Tacx Neo 3M ein realistisches und zugleich leises Indoor-Trainingserlebnis.
Diashow: Neuer Garmin Tacx NEO 3M Indoor Trainer: Mit Motion Plates im Flüsterbetrieb
Das Gerät wiegt 23,6 kg und …
Kein Riemen, kein Geräusch. Garmin verspricht mit dem Tacx Neo 3M ein realistisches und zugleich leises Indoor-Trainingserlebnis.
Durch eine durchdachte Klappfunktion soll sich der Trainer platzsparend verstauen lassen.
Garmin Tacx NEO 3M Liefestyle (c) Garmin Deutschland GmbH (7)
… kommt mit vorinstallierter 11-fach Kassette.
Diashow starten »
Das Gerät wiegt 23,6 kg und …
# Das Gerät wiegt 23,6 kg und …
… kommt mit vorinstallierter 11-fach Kassette.
# … kommt mit vorinstallierter 11-fach Kassette.
Durch eine durchdachte Klappfunktion soll sich der Trainer platzsparend verstauen lassen.
# Durch eine durchdachte Klappfunktion soll sich der Trainer platzsparend verstauen lassen.

Durch die integrierten Motion Plates wird eine multidirektionale Bewegung ermöglicht, was ein realistischeres Fahrgefühl erzeugen soll. Dies, zusammen mit der verbesserten seitlichen Beweglichkeit des Trainers, macht das Fahren im Wiegetritt angenehmer und soll Sitz- oder Rückenproblemen, die häufig bei statischer Sitzposition auftreten, vorbeugen.

Erweiterte Kompatibilität und Funktionalität

In Verbindung mit der Tacx Training App können Nutzer:innen Trainingspläne erstellen, an virtuellen Group Rides teilnehmen oder Trainingsfahrten mit WorldTour-Profis erleben. Die Kompatibilität mit anderen populären Trainingsapps wie TrainerRoad oder Zwift erweitert das Spektrum.

Das überarbeitete Design des Neo 3M soll für einen sicheren Stand im Betrieb sorgen, ein integrierter Tragegriff das Verstauen des Trainers erleichtern. Auch die Montage des Fahrrads soll durch überarbeitete Anschlagsbuchsen vereinfacht worden sein.

Garmin Tacx NEO 3M Liefestyle (c) Garmin Deutschland GmbH (7)
# Garmin Tacx NEO 3M Liefestyle (c) Garmin Deutschland GmbH (7)

Was sagst du zum neuen Garmin Tacx Neo 3M?

Infos und Bilder: Garmin

Hier lest ihr mehr zum Thema Indoor-Training auf Rennrad-News:

41 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ohne jetzt alles selbst zu nachzulesen, wir sind Trainer mäßig bestens versorgt, aber das Teil kann doch ANT+ FE-C und Bluetooth LE? Was braucht es dann WIFI?
    ANT+ und auch die Variante von Bluetooth die von Trainern gesprochen wird sind ganz radikal darauf ausgelegt möglichst lange Laufzeiten aus einer Knopfzelle herauszukitzeln. Wenn da mal ein Datenpaket verloren geht sagt das einfach “morgen ist auch noch ein Tag“, gibt's eben später einen dann aktuellen Wert. Und häufiger als für den Knopfzellenfall festgelegt geht auch nicht. (jedenfalls bei ANT+, BLE mag ist in manchen Dingen nicht ganz so radikal). Wifi ist da ganz anders aufgestellt - und würde man eben auch nicht mit sehr kleinen Akkus betreiben wollen, aber das Problem hat man ja am Trainer nicht.
  2. Die Sendeleistung in Watt und Bandbreite bei WLAN ist nun mal einiger höher als Bluetooth BLE.
    Anschauliches Beispiel: Ein gutes WLAN (adaptive Sendeleistung deaktiviert) sendet bis zu 2 Stockwerke problemlos durch das Haus und durch die komplette Wohnung auf einer Etage. Im Freien locker bis zu 100-200 Meter.
    Bluetooth BLE (Bluetooth Low Energy) schafft nicht mal die Entfernung vom Wahoo Brustgurt durch den Körper durch zum Handy, das in der Rückentasche steckt.
    Und BLE geht maximal durch eine dünne Gipswand zum Bluetooth Lautsprecher, und das nur wenn niemand durch die direkte Funkverbindung latscht und diese Unterbricht. Die Musik geht bei mir sofort aus. Und mehr als 5m bei ungestörter Direktübertragung sind schon problematisch aufgrund Ausfällen von Datenpaketen. Aus dem Grund senden SONOS Home Entertainment Systeme zum Beispiel mit WLAN, ebenso WLAN Stationen bei Starbucks oder öffentlichen Orten.
    Mit dem direkten USB Kabel geht das auch, aber Kupferleitungen bekommen bei hohen Datenraten Probleme mit Dämpfungen etc. und dann wird es recht teuer wegen speziellen Kabeln etc. Aus dem Grund sind billige Kabel nie länger als 1-2 Meter maximal. WLAN ist da billiger, effizienter und zuverlässiger.

    Warum der NEO 3M kein WLAN hat, entzieht sich jeglicher Logik und der 120€ WLAN Dongle sind ein schlechter Witz und Zumutung, zumal WLAN USB Sticks schon seit Ewigkeiten beim China Seller für ein paar Euros zu haben sind. Die Microchips kosten eh nur ein paar Pfennige.
    Ich versteh es immer noch nicht, für das bisschen Daten was zum Steuern eines Smart-Trainers nötig ist braucht es keinerlei Bandbreite, oder soll der Trainer selbst den Laptop, das Tablett den Radcomputer oder das AppleTV ersetzen? Gibt es irgendwelche Steuersoftware die schneller als mit 1 Hz arbeitet? Latenzen von ANT+ oder BLE fallen bei sowas langsamen nicht mehr ins Gewicht.

    Gibt es eigentlich ein offenes und standardisiertes Ethernet Protokoll für Smart-Trainer-Anwendungen?

    WLAN selbst kann auch Verbindungsprobleme haben, auf 2,4 GHz herrscht eben mitunter viel Verkehr und der Nachbar hat vielleicht einen Router mit unverschämt viel Leistung. Am eigenen WLAN Router könnte man die Kanäle ausschließen auf denen ANT+ arbeitet, kann Wunder bewirken. Wenn immer noch Probleme dann ANT+ oder BLE Sender und Empfänger näher bringen.

    LAN braucht es doch nur, um vermeintliches Schummeln für Profi-Zwifter schwieriger zu machen. Ich hab im Mehrparteienhaus kein LAN, Kabel vom Router bis in den Pain-Cave möchte ich wirklich nicht legen.
  3. Du musst beim Repeater freie adaptive Kanalwahl einstellen oder auf ein anderes Frequenzband gehen.
    Hatte ich, aber geändert hatte sich nichts.
  4. Ich versteh es immer noch nicht, für das bisschen Daten was zum Steuern eines Smart-Trainers nötig ist braucht es keinerlei Bandbreite, oder soll der Trainer selbst den Laptop, das Tablett den Radcomputer oder das AppleTV ersetzen?
    Wenn das Protokoll festlegt dass zwischen zwei Paketen eine Sekunde Pause ist dann bekommst du eben nicht feiner aufgelöst Daten. Es geht nicht darum dass sie hunderte von Mbit brauchen sondern darum dass “ein Paket alle soundsoviel hundert Millisekunden, oder gar keins“ für interaktives eben doch nicht gut genug ist.

    WLAN selbst kann auch Verbindungsprobleme haben, auf 2,4 GHz herrscht eben mitunter viel Verkehr und der Nachbar hat vielleicht einen Router mit unverschämt viel Leistung. Am eigenen WLAN Router könnte man die Kanäle ausschließen auf denen ANT+ arbeitet, kann Wunder bewirken. Wenn immer noch Probleme dann ANT+ oder BLE Sender und Empfänger näher bringen.

    Genau daran leidet doch ANT+: das funkt auf genau dem gleichen ISM-Band, wo eben mitunter sehr viel Verkehr herrscht, macht aber lieber Stromsparen als mit Kollisionen zurecht zu kommen. Wenn man nur aufzeichnen möchte ist das kein Problem, fällt nicht weiter auf wenn's ab und zu mal zwei oder drei Sekunden dauert bis frische Daten im .fit sind, aber für virtuelle Radrennen ist dass Mist.
  5. Ich versteh es immer noch nicht, für das bisschen Daten was zum Steuern eines Smart-Trainers nötig ist braucht es keinerlei Bandbreite, oder soll der Trainer selbst den Laptop, das Tablett den Radcomputer oder das AppleTV ersetzen? Gibt es irgendwelche Steuersoftware die schneller als mit 1 Hz arbeitet? Latenzen von ANT+ oder BLE fallen bei sowas langsamen nicht mehr ins Gewicht.

    Gibt es eigentlich ein offenes und standardisiertes Ethernet Protokoll für Smart-Trainer-Anwendungen?

    WLAN selbst kann auch Verbindungsprobleme haben, auf 2,4 GHz herrscht eben mitunter viel Verkehr und der Nachbar hat vielleicht einen Router mit unverschämt viel Leistung. Am eigenen WLAN Router könnte man die Kanäle ausschließen auf denen ANT+ arbeitet, kann Wunder bewirken. Wenn immer noch Probleme dann ANT+ oder BLE Sender und Empfänger näher bringen.

    LAN braucht es doch nur, um vermeintliches Schummeln für Profi-Zwifter schwieriger zu machen. Ich hab im Mehrparteienhaus kein LAN, Kabel vom Router bis in den Pain-Cave möchte ich wirklich nicht legen.
    Was sendet der Trainer an den PC? Wattzahlen, Cadence, Watteinstellung, evtl. Neigung. Das ist recht wenig, aber es braucht eine stabile Verbindung. Ist die Verbindung unterbrochen, gehen beide Send/Receive Stationen in den Scanning Mode und prüfen/kommunizieren alle Signale in der Umgebung und das kann dauern.
    WLAN und Bluetooth senden auf gleichen/überlappenden Frequenzen, ebenso wie die Mikrowelle in der Küche. Sind da dann noch starke WLAN Sender der Nachbarn in Betrieb, wird das ganze ziemlich voll. Das extrem schwache Bluetooth BLE oder ANT+ hat da kaum eine Chance vernünftig durchzukommen. Erstens kann der Verbindungsaufbau elend lange dauern (im 3-5 Sekunden Bereich) und zweitens wird er ständig gestört und die Datenpakete zwischendurch fallen aus.
    Bluetooth BLE ist eigentlich eine ultra-low Energy Near Range Kommunikation für wenige cm bis 1 Meter, also Headset, Pulsuhr und Funkmaus etc. und nicht für die Kommunikation im Wohnzimmer oder ganzem Haus gedacht.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: