Gravel WM 2024 Infos
Die UCI Gravel WM 2024 ist die dritte offizielle Austragung einer Weltmeisterschaft auf Schotterwegen in dieser noch verhältnismäßig jungen Disziplin des Rennradfahrens. In diesem Jahr findet sie zum ersten Mal nicht in Italien statt, sondern geht im radsportverrückten Belgien über die Bühne. Das Ziel liegt in Leuven – die Universitätsstadt beherbergte bereits spektakuläre Straßen-Weltmeisterschaften.
Anders als bei der „inoffiziellen Gravel WM“ bei Unbound Gravel starten hier die Frauen und die Männer in verschiedenen Rennen.
Wann geht es los? Bereits am 4. Oktober werden die Gravel-Renner zu Streckenbesichtigungen erwartet. Der Start des Frauenrennens ist am 5. Oktober um 12:00 Uhr, die Männer gehen am Sonntag, 6. Oktober ebenfalls um 12:00 Uhr auf die Strecke.
Gravel WM 2024 Stream
In Deutschland ist ein Gravel WM 2024 Stream nur im kostenpflichtigen Angebot von Eurosport und in der Radsparte von Discovery+ zu sehen. Die Übertragungszeiten sind:
- Gravel WM 2024 Frauen 14:00 bis 16:00 Uhr
- Gravel WM 2024 Männer 14:20 bis 17:30 Uhr
Gravel WM 2024 Strecke und Zuschauen
Die Strecke der Gravel WM 2024 verläuft entlang des Grüngürtels im Südosten der Hauptstadt Brüssel, der als Nationalpark Brabantse Wouden bekannt ist. Der Start erfolgt in Halle, wo danach noch eine Schleife gefahren wird, so dass das Feld 2x „über Start“ kommt.
Die Männer legen zwischen den beiden Orten 182 km zurück. Für die Frauen ist der Rennkurs verkürzt auf 135 km.
Das Ziel befindet sich im Stadtzentrum von Leuven nach den letzten 3 km asphaltierter Straßen mit dem kurzen, aber steilen Ramberg-Kopfsteinpflaster-Anstieg 1,8 km vor dem Ziel, gefolgt vom Donatuspark als letztem „Schotter“-Abschnitt 1,5 bis 1 km vor dem Ziel.
60 % der lokalen Runde von 47,7 km sind identisch mit der Runde der Gravel Europameisterschaft am 1. Oktober 2023.
Gravel WM Strecke auf Komoot
Favoriten: Van der Poel gegen Gravel-Spezialisten?
Mathieu van der Poel hat kurzfristig noch seine Teilnahme an der Gravel WM 2024 bekannt gegeben. Damit ist klar, dass der CX-Weltmeister und Dritte der Straßen WM zum engeren Favoritenkreis des Männer-Rennens gehören wird, kommt er doch mit der Form der Straßenweltmeisterschaft mach Leuven. Dort trifft er neben dem amtierenden Weltmeister Matej Mohoric auch auf alte Bekannte. Die belgische CX-Elite ist stark vertreten, unter anderem auch mit Eli Iserbyt. Und mit Tim Merlier sowie Gianni Vermeersch sind auch Fahrer dabei, die Straßen-Rennkilometer für die lange Strecke gesammelt haben. Unterstützung könnte Van der Poel von den Landsmännern Laurens Ten Dam oder Joris Nieuwenhuis bekommen ebenso wie Gravel Spezialist Piotr Havik, der seine Stärke schon bei Unbound Gravel bewiesen hat und selbst aufs Podium fahren könnte.
Paul Voss aus Deutschland gehört ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis. Und mit Jonas Koch, der als Klassikerspezialist die nötigen technischen Fähigkeiten mitbringt, ist ebenfalls zu rechnen.
Aus den USA reisen eine ganze Reihe Gravel-Spezialisten an. Im Auge behalten wird sicher Brennan Wertz, der etwa gleich weit vorne starten wird wie der Deutsche Sascha Weber. Auch Nathan Haas aus Australien könnte ein Wörtchen mitreden.
Ob prominente Ex Profis wie Niki Terpstra oder Greg van Avermaet es in die Spitze schaffen – fraglich.
Bei den Frauen trifft die geballte Straßen-Power der frisch gebackenen Weltmeisterin Lotte Kopecky auf die Cyclo-Cross-Prominenz-Phalanx aus den Niederlanden. Puck Pieterse, Fem van Empel, Lucinda Brand, Marianne Vos – ziemlich sicher wird man diese Fahrerinnen immer weit vorne sehen.
Im Frauenfeld ist die Leistungsdichte generell hoch, so dass ein spannendes Rennen bevorstehen dürfte. Die Deutsche Meisterin Carolin Schiff wird ebenso zu beachten sein wie Jade Treffeisen aus Deutschland, die bereits einmal eine WM gewonnen hat oder die Unbound-Siegerin Rosa Klöser.
Tiffany Cromwell aus Australien, Kata Blanka Vas aus Ungarn, Pauline Ferrand Prevot aus Frankreich – die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Es wird spannend!
´
Die UCI Gravel WM 2024 ist offen für Profis und Altersklassen-Athleten. Wer sich zuvor über eines der Rennen der UCI Gravel World Series qualifiziert hat, darf bei dem Rennen an den Start gehen.
Startliste UCI Gravel WM 2024
Update 4. Oktober 2024: Im Frauenrennen wird Carolin Schiff nicht an den Start gehen, weil ihre Form nach einer Infektion noch nicht 100 % vorhanden ist. Auch Pauline Ferrand-Prevot wird nicht teilnehmen.
Wir fahren zur Gravel WM 2024. Was würde euch von dort am meisten interessieren?
Lest hier mehr zur Gravel WM auf Rennrad-News:
- UCI Gravel World Series 2022: 12 Gravel-Rennen und WM im Herbst
- Premiere bei der Gravel WM 2022: Van der Poel fährt erstes Gravel-Race
- Specialized Bikes der Gravel WM 2022: Roubaix oder Crux, das ist die Frage
- Gravel-WM 2022: Ferrand-Prévot und Vermeersch gewinnen
- Gravel WM 2024: Schotterspektakel in Belgien mit Van der Poel
119 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGenau das hab ich auch gedacht, als ich das Bild gesehen habe....
Und nein, hat für mich - gerade aus dieser Onboard-Perspektive - auch nichts mit einem Klassiker zu tun. Komplett anders: andere Untergründe, viel enger und kurvenreicher, eigentlich kaum möglich, da als Mannschaft wie in einem Strassenrennen zu agieren. Super geil.
Danke für den Vergleich, das sind halt auch Straßenrennen mit Feldweganteil. Unterstützt meine Sichtweise.
Sieht halt aus wie ein belgischer Klassiker wo es auch mal ein paar Meter durch den Stadtwald und die Stadtwiese geht.
Schon alleine für die Sponsoren muss es frustierend sein, wenn sie Gravel spezische Räder und Teile ohne Ende hypen, und die Gravel WM kann man einem beliebigen Rennrad mit 32 mm Slicks fahren.
Gravel ist ein breiter Bereich, aber die Rennen so rennrad- und klassikernah zu gestalten, kann es nicht sein. Das fügt den bestehenden Straßenrennen mit Feldweganteil nichts hinzu. So verliert das seine Berechtigung, auch wenn es den Teilnehmern Spaß gemacht hat.
Dann besser wie die DM letztes Jahr auf einer MTB Marathonstrecke mit wenigstens etwas fahrtechnischer Herausforderung.
Die Diskussion ist vollkommen müßig, aber das Video hat doch nix mit einem Straßenrennen zu tun. Das sieht nach dem perfekten Geläuf aus, auf dem die meisten ihre Gravel-Bikes ausführen. Ggf. sogar etwas ruppiger als das.
Und taktisch ist das auch was ganz anderes als Straße.
Klar freuen sich die Hersteller nicht, wenn mit anderem Material gefahren wird, aber so schlimm ist das doch auch nicht, die verkaufen Gravel-Bikes doch eh gut. Und die Zielgruppe sind doch eher Ersttäter, die kein Rennrad haben. Die kaufen sich eh ein Gravel-Bike. Und die finden so Bilder gut, aber informieren sich doch nicht zwangsläufig, ob man das vielleicht auch mit dem Rennrad fahren kann.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: