Lee Cougan Innova Super Gravel: Infos und Preise
Mit dem Innova Super Gravel stellt Lee Cougan ein Bike vor, das die Grenzen dessen, was man unter einem Gravel-Bike versteht, verschieben soll. Oder vielleicht sogar darüber hinaus geht. Im Fokus der Italiener standen beim Entwurf Geschwindigkeit und Agilität, gepaart mit echter Trail-Fähigkeit. Denn mit ganzen 100 mm Federweg vorne, mit der eigens entwickelten Innova Structural Suspension (ISS) weitere 30 mm Federweg am Heck und 29″-MTB-Laufrädern macht eigentlich nur noch der Dropbar den Unterschied. Manch einer mag sogar behaupten, dass hier einfach an das Marthon-MTB Rampage Innova ein anderer Lenker gekommen ist. So oder so, der Carbonrahmen aus Toray T700 Carbonfaser wird in drei Größen (S, M, L) angeboten und bietet Reifenfreiheit bis hin zu großzügigen 2,4 Zoll Breite.
Das Komplettbike kommt in der Ausstattung „Mullet SG“ mit einer Mischung ausa SRAM GX Eagle AXS MTB-Schaltwerk und SRAM Rival Hebeln, Fox Factory Kashima 32 Federgabel und Microtech RK25 Laufrädern für 5.799 € (UVP). Alternativ gibt es das Rahmenset inklusive Gabel und Steuersatz für 3.299 € (UVP).
- Rahmenmaterial Toray T700 Carbon
- Federweg 100 mm Front, 30 mm ISS-Heckfederung (rahmenintegriert)
- Reifenfreiheit bis 2,4 Zoll bei 29″
- Besonderheiten ISS-Federungssystem, integrierte Zugführung, Boost 148 mm, Acros Steerer Lock-System
- Gewicht 11 kg (Rahmengröße M, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L
- www.leecougan.news
Preise:
- Mullet SG (Komplettbike) 5.799 € (UVP)
- Rahmen-Gabel-Set 3.299 € (UVP)


Im Detail
Das zentrale technische Highlight des Innova Super Gravel ist das ISS-System („Innova Structural Suspension“). Es setzt auf die Flexibilität des Carbonrahmens, um Stöße effektiv zu absorbieren. Die speziell geformten Kettenstreben flexen laut Hersteller unter Belastung und ermöglichen so 30 mm Federweg am Heck. Damit aber nicht genug – unterstützt wird dieser Flex laut Lee Cougan durch integrierte „oil pistons“, die Schwingungen kontrolliert dämpfen und so für eine verbesserte Traktion und reduzierten Energieverlust beim Pedalieren sorgen sollen. Gewichtsangaben laut Hersteller: 1,2 kg für das Rahmenset in Größe M inklusive ISS-Technologie und Hardware, das Komplettbike soll rund 11 kg auf die Waage bringen.


Montagepunkte und Vielseitigkeit
Auch für ausgedehnte Abenteuer ist das Innova Super Gravel vorbereitet: Der Rahmen bietet Flaschenhalter-Montagepunkte am Unterrohr sowie an der Sitzstrebe, dazu Anschlussmöglichkeiten für eine Oberrohrtasche („Bento-Box“) und weitere Zubehörhalterungen. Mit seiner Reifenfreiheit bis zu 2,4 Zoll und dem robusten Carbonrahmen sollen auch anspruchsvollste Touren problemlos machbar sein. Eine Dropper-Post bis zu 100 mm Hub kann zusätzlich nachgerüstet werden.


Geometrie
Die Geometrie des Innova Super Gravel ist bewusst progressiv und trailorientiert gestaltet: Ein flacher Lenkwinkel von 67 Grad verspricht Stabilität und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten sowie auf technischen Abfahrten. Die mit 428 mm eher kurzen Kettenstreben sollen das Rad agil machen und schnelle Richtungswechsel erleichtern. Die Sitzposition ist durch einen 73° Sitzwinkel angenehm ausgewogen. Insgesamt soll so ein Fahrverhalten entstehen, das sowohl technische Trails als auch schnelle Gravelstrecken spielerisch meistert.
Rahmengröße | S | M | L |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 428,5 mm | 452 mm | 459,2 mm |
Stack | 616,1 mm | 621,1 mm | 630,5 mm |
STR | 1,44 | 1,37 | 1,37 |
Reach+ | 581 mm | 605 mm | 612 mm |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel, effektiv | 73° | 73° | 73° |
Oberrohr | 580 mm | 615 mm | 625 mm |
Oberrohr (horiz.) | 580 mm | 615 mm | 625 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 105 mm | 115 mm |
Sitzrohr | 420 mm | 475 mm | 515 mm |
Kettenstreben | 428 mm | 428 mm | 428 mm |
Radstand | 1.107 mm | 1.133 mm | 1.143 mm |
Tretlagerhöhe | 312 mm | 312 mm | 310 mm |
Federweg (hinten) | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Federweg (vorn) | 100 mm | 100 mm | 100 mm |
Ausstattung
In der „Mullet SG“-Version kombiniert Lee Cougan MTB- und Gravel-Komponenten: eine Fox 32 Factory Federgabel mit 100 mm Federweg, SRAM GX Eagle AXS Schaltung mit 10-52er-Kassette und MTB-Schaltwerk sowie SRAM Rival AXS Brems-/Schalthebel. Gebremst wird mit hydraulischen Disc-Bremsen (160-mm-Rotoren von Galfer). Die FSA-KFX-Sattelstütze (27,2 mm) und ein Basso Carbon Gravel Lenker mit 12° Flare und 120 mm Drop komplettieren das Ausstattungspaket.
Alternativ steht auch ein Rahmenset mit Fox-Gabel und Acros-Steuersatz zur Verfügung, um den Aufbau individuell gestalten zu können.
Ausstattung | Innova Super Gravel |
---|---|
Rahmen | Toray T700 Carbon, ISS-System, Boost 148 mm |
Gabel | Fox 32 Factory Kashima, 100 mm Federweg |
Steuersatz | Acros Internal Routing |
Schaltung | SRAM GX Eagle AXS 1x12, 10–52 |
Kurbel / Kettenblatt | SRAM GX Eagle AXS, 34T |
Schalthebel | SRAM Rival eTap AXS |
Bremsen | SRAM Rival (Hebel) / SRAM Level (vorne), Galfer 160 mm |
Laufräder | Microtech RK25 |
Reifen | CST Jack Rabbit 29" x 2.25 |
Lenker | Basso Carbon Gravel 440 mm, 12° Flare, 120 mm Drop |
Vorbau | Woz Alpha, -20°, 80 mm (Größe S) |
Sattelstütze | FSA KFX 27,2 mm, 0 mm Offset |
Sattel | San Marco Ground |
Innenlager | SRAM DUB Press Fit 92 x 41 mm |
Gewicht | 11 kg (Herstellerangabe, Größe M) |
Preis (UVP) | 5.799 € |



Was haltet ihr vom neuen Lee Cougan Innova Super Gravel?
13 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumViel zu hoch trotz –17° Vorbau, viel zu lang dank des Lenkerreachs, viel zu schwer trotz Carbon dies das (so viel wiegt mein Alu-Hardtail mit billigen Komponenten) und dann nicht mal eine Dropper Post :O Der ist doch bei mittlerweile auch bei Gravel Pflicht.
Sorry, aber das hatten wir schon vor 40 Jahren....
Ich lach mich schlapp - erinnert mich an die Bikes von Charly Cunningham
http://www.vintagemtbworkshop.com/vintage-charlie-cunningham-bicycle-photos.html
https://www.theproscloset.com/blogs/news/from-the-vault-1992-slingshot-the-flexible-bicycle
Mal ernsthaft, die Front sieht aus wie eine aufgeschreckte Katze, 😂
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: