Gravel Gruppe am Profi-Rennrad Lidl-Trek auf 1×13 XPLR beim Omloop

Lidl Trek startete in die Klassiker-Saison mit einem Gravel Setup am Profi-Rennrad: Das Team setzte auf eine SRAM Red XPLR 1x13 Schaltung.
Titelbild

Beim Gravel-Bike schon fast Standard, wird auch auf der Straße seit einiger Zeit mit 1-fach-Antrieben experimentiert. Die Vorteile dabei liegen scheinbar auf der Hand – vereinfachte Schaltvorgänge, keine Überschneidung von Gängen und ein geringeres Risiko Kettenabwürfen durch den Wegfall des Umwerfers.

Das Lidl-Trek Team lieferte beim Omloop het Nieuwsblad ein ungewohntes Bild
# Das Lidl-Trek Team lieferte beim Omloop het Nieuwsblad ein ungewohntes Bild - das Team setzte bei einigen Athleten auf ein 1-fach-Setup.
Hinten wurde dabei auf das SRAM Red XPLR AXS Transmission Schaltwerk mit 13 Gängen und der 10-46Z Kassette gesetzt ...
# Hinten wurde dabei auf das SRAM Red XPLR AXS Transmission Schaltwerk mit 13 Gängen und der 10-46Z Kassette gesetzt ...
... vorne kam ein bis zu 54 Zähne großes Ritzel zum Einsatz.
# ... vorne kam ein bis zu 54 Zähne großes Ritzel zum Einsatz.

Bei der SRAM Red XPLR kommt gegenüber bisher genutzten 1×12 Straßen Set-ups noch ein Gang hinzu, außerdem verspricht die für raues Gravel Terrain gemachte Gruppe einen besseren Kettenhalt. Für das Lidl-Trek Team offensichtlich ein guter Grund, dem 1-fach System für den Beginn der Kopfsteinklassiker den Vorzug zu geben gegenüber den sonst genutzten 2-fach und 12-fach Antrieben des Sponsors SRAM. Beim Omloop het Nieuwsblad in Belgien waren die Bikes der Profis mit der SRAM Red XPLR AXS 13-fach-Schaltung unterwegs und verzichteten damit auf den Umwerfer und ein zweites Kettenblatt. Hinten sind die Pros damit auf die 13-Gang-Kassette mit einer 10-46-Zähne-Bandbreite festgelegt. Beim Kettenblatt wurde auf 52 oder 54 Zähne gesetzt. Auch wenn im Wettbewerb selbst keine großen Akzente gesetzt werden konnten, möchte das Team weiter mit dem Antrieb experimentieren.

Bei Klassikern soll das System in der Saison weiter Verwendung finden
# Bei Klassikern soll das System in der Saison weiter Verwendung finden - gerade bei Kopfsteinpflaster sieht man hier Vorteile gegenüber dem klassischen 2-fach-Setup.

Dabei soll der 1-fach-Antrieb nicht generell zum Einsatz kommen – Lidl-Trek sieht den Einsatz hauptsächlich bei den Klassikern, insbesondere auf Kopfsteinpflaster verspricht man sich Vorteile durch ein deutlich steiferes System, bei dem die Kette auf dem gewählten Ritzel bleiben soll. Zudem sei auch das Schalten unter Last auf Kopfsteinpflaster einfacher möglich als mit dem klassischen Setup. Bei anderen Straßenrennen soll wie gehabt auf das 2-fach-System gesetzt werden.

OHN LIDL-TREK March 01, 2025 1
# OHN LIDL-TREK March 01, 2025 1

Was sagt ihr zu 1-fach beim Rennrad? Top oder Flop?

Text: Redaktion | Bilder: Twila Federica Muzzi

134 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Rückblickend gesehen, die Erwachsenen damals müssen mich für einen absoluten Idioten gehalten haben.🤦‍♂️
    Ich glaub damals waren die Leute allgemein etwas entspannter und haben es eher mit Humor gesehen...
    Dann müsstest Du 53+ sein, meistens lernt man mit 3-4 das Radfahren
    Etwas weniger, aber der 50. wurde schon gefeiert. War damals glaub ich so 5 oder 6, als ichs lernte...
  2. Mehr oder weniger durch Petersens Rad inspiriert, habe ich meinen alten Rahmenset mal so aufgebaut:
    aeroad.jpg

  3. Mehr oder weniger durch Petersens Rad inspiriert, habe ich meinen alten Rahmenset mal so aufgebaut:
    Anhang anzeigen 1589885
    Was ist das für eine Sattelstütze?
  4. Was ist das für eine Sattelstütze?
    ich dachte der Schriftzug drauf wäre verräterisch: Darimo
  5. ich dachte der Schriftzug drauf wäre verräterisch: Darimo
    Wer lesen klar ist klar im Vorteil. 😅
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: