Matthew Richards (Wauwatosa, WI – Elite Men) - auf einem Santa Cruz erreichte Rang 36.
Cecile Lejeune (Evergreen, AZ – Elite Women) - auf einem Specialized Crux
Samuel Warner (Elanora, CA – Under 23) – man beachte die Wera-Trinkflaschen.
Sean Fincham (Squamish, Canada – Elite Men) auf einem 3T
Logan Hodges (Fruit Heights, UT – Under 23) auf einem Specialized S-Works Crux
Alexey Vermeulen (Boulder, CO – Elite Men). - Er prägte das Rennen entscheidend und fuhr auf Platz 3 – auf dem Enve Mog Gravel Race Bike mit Breitreifen vorne und schmalerem Pneu hinten.
Paige Onweller aus dem Driftless Team (Bella Vista, AR – Elite Women) - unterwegs auf einem Trek Checkpoint, ebenfalls mit differenzierter Conti Bereifung – Race King MTB-Reifen vorne und Terra Speed hinten.
Luke Hensley (Camp Meeker, WA – Under 23) - mit einem Enve Mog
Lauren Stephens (Yorketown, TX – Elite Women) - mit einem Ventum GS1
Emma Langley (Bend, VA – Elite Women) - auf einem brandneuen Cannondale SuperX im weitgehenden Serien-Trimm.
Griffin Hoppin (Mill Valley, CA – U23) - auf einem Enve Mog.
Dieser Hund ist leider nicht mitgefahren, hatte aber dennoch eine Transportmöglichkeit ergattert.
Jacob Schneller (Overland Park, KS – Under 23) - auf einem Trek Checkpoint
Matthew Wiebe (Grand Junction, CA – Elite Men) - auf seinem Argonaut Team Issue GR3 – die Marke ist auf Custom Carbon-Rahmen spezialisiert.
Jenson Young (Barnsley, UK – Elite Men) - auf einem Ribble Prototypen
Andrew Jackson (Los Angeles, CA – Wild Card) - kam mit einem Canyon Grail
Robert Britton (Eagle, Canada – Elite Men) - auf einem auffälligen Factor Ostro VAM Gravel.
Cameron Jones (Davis, VA – Wild Card) - auf einem Scott Addict Gravel
Ex Pro Nicholas Roche (Monaco, CO, Elite Men) hat auch eine neue Gravel Heimat gefunden - auf einem Bianchi Impulso im kompletten Reparto Corse Trimm.
Stefano Barberi (Boulder, CO – Elite Men) - auf einem Orbea Terra
Lachlan Morton (Reno, CA – Elite Men) kam hinter Dylan Johnson als 39. ins Ziel. - Der EF Education Profi fährt das Cannondale SuperX Lab71.
Lucas Myers (San Francisco, NV – Wild Card) - auf einem Trek Checkpoint Project One
Caroline Wreszin (Los Angeles, CA – Elite Women) - auf einem Factor Ostro Gravel VAM .
Jason Freihofner (Blacksburg, CA – Under 23) - fuhr mit seinem Santa Cruz Stigmata mit differenzierter MTB-Bereifung für vorne und hinten sowie SRAM Eagle XX Gruppe mit SRAM Red Hebeln.
Jade Rohde (Santa Fe, OR – Under 23) - auf einem Landshark
Paul Voss (Berlin, Deutschland – Elite Men) - unterwegs auf seinem Rose Backroad FF – er war nicht der einzige, der zum SRAM XX Eagle Transmission Schaltwerk statt Red XPLR griff.
Karissa Lamb (Wild Card) - auf einem Enve Mog.
Carlos Julian Quintero (Medellín, Colombia – Wild Card) - auf einem BMC Kaius
Josh Swindley von Pas Normal fuhr nicht mit, platzierte sich aber trotzdem gern für uns auf dem Foto.
Ashleigh Jones (Elite) & Peter Lange (Elite) - Peter ist der Pas Normal Gründer
Xander Lyman (Circle Pines, UT – Under 23) - auf einem Specialized Crux
Lance Haidet (Boulder, CO – Elite Men) - auf einem Specialized S-Works Crux
Haley Dumke (Minturn, CO – Wild Card) - auf einem Ibis Hakka
Alexandra Charles (Midway, UT – Wild Card / U23) auf einem Enve Mog
Lifetime Sea Otter Classic Grand Prix 2025
38 Gravel-Racer und ihre Bikes
Der Sea Otter Classic Grand Prix bildet den Auftakt zur bedeutenden Lifetime Gravel Racing-Serie in den USA. Wir haben uns wieder umgeschaut, wer alles noch hinter dem diesjährigen Gewinner Keegan Swenson ins Ziel gekommen ist und 38 Racer mit ihren Rädern fotografiert.
Erstmalig startete das Lifetime Sea Otter Classic Gravel-Rennen am ersten Tag des Festivals. Elite-Fahrer, Wildcard-Gewinner und Firmenchefs gaben sich zum Start des Festivals beim Gravel-Rennen die Klinke in die Hand: Neben dem deutschen Racer Paul Voß stand unter anderem der Gründer von Pas Normal Studios mit am Start des Rennens, das am diesigen Morgen auf der berühmten Rennstrecke Laguna Seca Raceway startete und über 90 Meilen ging.
Gewonnen haben Keegan Swenson bei den Elite-Männern sowie Haley Batten bei den Elite-Frauen. Der Berliner Paul Voß, der seit diesem Jahr für Rose Bikes unterwegs ist (Paul Voß auf Rose unterwegs) fuhr auf den Gesamtrang 8.
#Matthew Richards (Wauwatosa, WI – Elite Men) - auf einem Santa Cruz erreichte Rang 36.
Diashow: Sea Otter Classic 2025: 38 Gravel-Racer und ihre Bikes
Diashow starten »
#Cecile Lejeune (Evergreen, AZ – Elite Women) - auf einem Specialized Crux
#Samuel Warner (Elanora, CA – Under 23) – man beachte die Wera-Trinkflaschen.
#Sean Fincham (Squamish, Canada – Elite Men) auf einem 3T
#Logan Hodges (Fruit Heights, UT – Under 23) auf einem Specialized S-Works Crux
#Alexey Vermeulen (Boulder, CO – Elite Men). - Er prägte das Rennen entscheidend und fuhr auf Platz 3 – auf dem Enve Mog Gravel Race Bike mit Breitreifen vorne und schmalerem Pneu hinten.
#Paige Onweller aus dem Driftless Team (Bella Vista, AR – Elite Women) - unterwegs auf einem Trek Checkpoint, ebenfalls mit differenzierter Conti Bereifung – Race King MTB-Reifen vorne und Terra Speed hinten.
#Luke Hensley (Camp Meeker, WA – Under 23) - mit einem Enve Mog
#Lauren Stephens (Yorketown, TX – Elite Women) - mit einem Ventum GS1
#Emma Langley (Bend, VA – Elite Women) - auf einem brandneuen Cannondale SuperX im weitgehenden Serien-Trimm.
#Griffin Hoppin (Mill Valley, CA – U23) - auf einem Enve Mog.
#Dieser Hund ist leider nicht mitgefahren, hatte aber dennoch eine Transportmöglichkeit ergattert.
#Jacob Schneller (Overland Park, KS – Under 23) - auf einem Trek Checkpoint
#Matthew Wiebe (Grand Junction, CA – Elite Men) - auf seinem Argonaut Team Issue GR3 – die Marke ist auf Custom Carbon-Rahmen spezialisiert.
#Jenson Young (Barnsley, UK – Elite Men) - auf einem Ribble Prototypen
#Andrew Jackson (Los Angeles, CA – Wild Card) - kam mit einem Canyon Grail
#Robert Britton (Eagle, Canada – Elite Men) - auf einem auffälligen Factor Ostro VAM Gravel.
#Cameron Jones (Davis, VA – Wild Card) - auf einem Scott Addict Gravel
#Ex Pro Nicholas Roche (Monaco, CO, Elite Men) hat auch eine neue Gravel Heimat gefunden - auf einem Bianchi Impulso im kompletten Reparto Corse Trimm.
#Stefano Barberi (Boulder, CO – Elite Men) - auf einem Orbea Terra
#Lachlan Morton (Reno, CA – Elite Men) kam hinter Dylan Johnson als 39. ins Ziel. - Der EF Education Profi fährt das Cannondale SuperX Lab71.
#Lucas Myers (San Francisco, NV – Wild Card) - auf einem Trek Checkpoint Project One
#Caroline Wreszin (Los Angeles, CA – Elite Women) - auf einem Factor Ostro Gravel VAM .
#Jason Freihofner (Blacksburg, CA – Under 23) - fuhr mit seinem Santa Cruz Stigmata mit differenzierter MTB-Bereifung für vorne und hinten sowie SRAM Eagle XX Gruppe mit SRAM Red Hebeln.
#Jade Rohde (Santa Fe, OR – Under 23) - auf einem Landshark
#Paul Voss (Berlin, Deutschland – Elite Men) - unterwegs auf seinem Rose Backroad FF – er war nicht der einzige, der zum SRAM XX Eagle Transmission Schaltwerk statt Red XPLR griff.
Tolle Fotos! Die Bianchi-Felgen sehen schon schick aus - wenn auch wahrscheinlich nicht die beste Wahl.
Aber warum haben sich so viele für die Eagle XX Transmission entschieden?
Aber warum haben sich so viele für die Eagle XX Transmission entschieden?
Vermutlich damit sie vorn dennoch ein großes Blatt fahren können, um auf langen nicht ganz so steilen Abfahrten ordentlich drücken zu können und dennoch bergauf mit sinnvoller Frequenz dabei zu bleiben. Gerade bei so langen Rennen macht das Sinn, um bei steilen Anstiegen, die Frequenz zu erhalten und nicht zu übersäuern. Deshalb scheint mir 2fach mit der etwas feineren Abstufung gar nicht so dumm.
Alter Verwalter, was dort für ein Wert rumsteht, dort hat ja wirklich jeder eine Maschine bis 10k.
Der Hoodie von Luke Hensley gefällt mir. 🙂
Das Argonaut sieht man tatsächlich auch öfters, das Custom Bike startet bei 15,900$.
🙈
Das Cannondale Super X, lässt mir keine Ruhe, das sieht so verdammt schnell aus und irgendwie trotzdem bequem. Da hat Cannondale seit langen mal wieder was richtiges gutes rausgehauen. Ich mir bei dem fetten Unterrohr , nur noch eine Tool-Box gewünscht. Wie man sieht, wird das beim Graveln gebraucht.
Woher hat den Alexey Vermeulen das ENVE MOG in Black. O.O
Aber warum haben sich so viele für die Eagle XX Transmission entschieden?
Weils bei SRAM geht. 😛
Weil die 13 Fach zu wenig bietet.
Das was man Heute Gravel Bike nennt, hatte ich vor 10 Jahren schon mit 1x11 Fach Schaltung, 40x46 und das war schon sehr knackig mit 2.0 Reifen.
Die 13 Fach hat nur eine 36 Kassette.
Ein 38er Blatt würde auf der flachen wahrscheinlich zu leicht werden, funktioniert im Uphill etwas besser als ein 40er Blatt was hingegen auf Flat wieder mehr bietet. Für Uphill, wäre aber ein 36 Blatt besser, was für Flat defintiv zu klein wäre.
Ich weiß nicht, was SRAM mit der 1x13x36 Kassette erreichen wollte, die wird aber tatsächlich wenig gefahren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren.
Schau dir die bisherige Diskussion an
oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
10 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Enve Mog sind wirklich schick, die Crux sowieso.
Tolle Fotos! Die Bianchi-Felgen sehen schon schick aus - wenn auch wahrscheinlich nicht die beste Wahl.
Aber warum haben sich so viele für die Eagle XX Transmission entschieden?
Alter Verwalter, was dort für ein Wert rumsteht, dort hat ja wirklich jeder eine Maschine bis 10k.

Der Hoodie von Luke Hensley gefällt mir. 🙂
Das Argonaut sieht man tatsächlich auch öfters, das Custom Bike startet bei 15,900$.
🙈
Das Cannondale Super X, lässt mir keine Ruhe, das sieht so verdammt schnell aus und irgendwie trotzdem bequem. Da hat Cannondale seit langen mal wieder was richtiges gutes rausgehauen. Ich mir bei dem fetten Unterrohr , nur noch eine Tool-Box gewünscht. Wie man sieht, wird das beim Graveln gebraucht.
Woher hat den Alexey Vermeulen das ENVE MOG in Black. O.O
Weil die 13 Fach zu wenig bietet.
Das was man Heute Gravel Bike nennt, hatte ich vor 10 Jahren schon mit 1x11 Fach Schaltung, 40x46 und das war schon sehr knackig mit 2.0 Reifen.
Die 13 Fach hat nur eine 36 Kassette.
Ein 38er Blatt würde auf der flachen wahrscheinlich zu leicht werden, funktioniert im Uphill etwas besser als ein 40er Blatt was hingegen auf Flat wieder mehr bietet. Für Uphill, wäre aber ein 36 Blatt besser, was für Flat defintiv zu klein wäre.
Ich weiß nicht, was SRAM mit der 1x13x36 Kassette erreichen wollte, die wird aber tatsächlich wenig gefahren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: