Michelin Pro 5 TLR: Infos und Varianten
Mit dem neuen Pro 5 TLR gibts vom französischen Reifenhersteller Michelin einen neuen Rennrad-Reifen für die Langstrecke, der den Pro 4 ablösen soll. Die Tubeless-Ready-Konstruktion soll neben einer hohe Laufleistung vor allem für Komfort und Grip sorgen. Geschuldet soll das dem weiterentwickelten Aufbau inklusive neuer GUM-X-Gummimischung sein. Der neue Aufbau soll zudem die Montage-Freundlichkeit verbessert haben. Wie üblich gibt Michelin keine Preise ab Werk an. Im Handel werden die Pneus mit einem UVP von 64 € angeboten, den wir hier aber nicht bestätigen können.
- Verfügbare Größen 28-622, 30-622, 32-622, 35-622 (jeweils als Black oder Classic)
- Kompatibilität Hooked- und Hookless-Felgen (Herstellerangabe)
- Karkasse „Bead-to-Bead Shield“-Technologie für Pannen- und Verschleißschutz
- Gewicht laut Hersteller zwischen 305 g (28-622) und 395 g (35-622)
- Farbe Schwarz oder „Classic“ mit brauner Seitenwand
- www.michelin.com
- Preis unbekannt
Wie Michelin angibt, wurden die neuen Pro-5-Reifen über mehr als 100.000 Kilometer von unterschiedlichen Testfahrerinnen und -fahrern auf ihre Haltbarkeit und Pannensicherheit geprüft. Dabei soll sich in internen Tests gezeigt haben, dass die Dichtheit des Reifens verbessert wurde, was in einem stabilen Reifendruck und einem gleichmäßigeren Verschleißbild resultieren soll. Das Plus an Sicherheit und Komfort soll dann auch ein entscheidendes Argument für den Pro 5 sein – gerade, wenn lange Touren oder Wettkämpfe auf dem Programm stehen.
In Sachen Nasshaftung spricht Michelin von einem „hohen Bremsniveau“ – getestet, ebenso wie der Rollwiderstand, der um 35 % gesunken sein soll, vom finnischen Testlabor Wheel Energy. Wie bei allen Herstellerangaben gilt: Ob sich die angekündigten Verbesserungen tatsächlich auf jeder Strecke und bei jedem Wetter realisieren lassen, wird die Praxis zeigen. Insgesamt 4 Größen von 28 mm bis 35 mm werden angeboten, die jeweils mit einer schwarzen oder braunen Felgenwand erhältlich sein sollen. Damit sollen auch Retro- und Design-Fans auf ihre Kosten kommen.
Was haltet ihr vom neuen Michelin Pro 5 TLR?
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch habe Michelin schlecht in Erinnerung bezüglich Nasshaftung (Prorace 2+3).
Hat sich das bei den neuen Generationen (4, Power Cup) verbessert oder muss man sich da bei Nässe in Kurven immernoch zurücknehmen?
Laut BRR ist der Nassgrip gut.
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/michelin-power-cup-tlr-28
.... und laut Tour nicht. Wobei man bedenken muss, dass deren Testverfahren prinzipbedingt nur den äußersten Rand der Lauffläche prüft (Schräglage). Und da kommt eine veritable Schwäche der Power Cup Varianten >25mm ins Spiel: sie haben eine extrem schmale Lauffläche. Gut möglich also, dass die Gummimischung tatsächlich eine tolle Haftung besitzt und dem Reifen bei Tour lediglich die Lauffläche ausgegangen ist.
Ich selbst fahre den in 25mm als Tube-Type, und da hat er mit 41% eine Branchen-übliche Abdecktung der Lauffläche. Entsprechend kann ich nix negatives berichten. Viel bei Regen war ich bisher damit allerdings auch nicht unterwegs, aber es fiel mir auf, dass mehr Laub etc. kleben bleibt, als ich es von anderen Reifen gewohnt bin. Legt für mich eine gute Haftung nahe.
Ein weiterer Punkt: ab Werk ist die Lauffläche mit einer Art Wachsschicht bedeckt, die wohl zur leichteren Entnahme aus der Form dient. Die sollte man vermutlich auch erstmal runterfahren, bevor man sich bei strömendem Regen einen Alpenpass hinabstürzt. Ich hab sie sogar mit den Daumen abgerubbelt, damit gerade am Rand keine Reste bleiben.
Was versteht man unter einem Reifen für die Langstrecke? Geht es nur um eine hohe Laufleistung?
Bei Michelin habe ich bei rennähnliche Breitreifen (schon lange nicht mehr im Programm) gute Erfahrungen im Sachen Haftung bei Nässe, weit besser als meine Erfahrungen mit z.B. den Marathon Racer von Schwalbe.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: