Netflix stellt „Tour de France Unchained“ ein Aus nach drei Staffeln

Die Dokumentationsserie „Tour de France: Unchained“ wird nach der dritten Staffel nicht fortgesetzt, wie Netflix bestätigte. Die finale Folge, die im Juni 2025 erscheint, begleitet die umkämpfte Tour 2024. Hintergrund sind laut Berichten sinkende Zuschauerzahlen und ein strategischer Fokus auf Live-Sportevents.
Titelbild

Seit 2023 gewährte „Tour de France: Unchained“ exklusive Einblicke in die Welt des Radsports bei Netflix: Teams wie Red Bull oder Ineos öffneten ihre Busse, Kameras fingen Triumph und Tränen ein. Doch nun zieht Netflix den Stecker. Wie die Streaming-Plattform gegenüber Medien bestätigte, markiert die dritte Staffel das Ende der Serie.

Schwache Zuschauerzahlen und repetitives Format

Laut „Le Parisien“ lagen die Quoten der zweiten Staffel in Frankreich unter den Erwartungen – ein Problem, da Netflix gezielt Abonnenten im Heimatland der Tour de France gewinnen wollte. Intern soll zudem die Wiederholung des Formats kritisiert worden sein: „Bus, Rennen, Hotel – das wirkt auf Dauer monoton“, so eine anonyme Quelle aus dem Organisationsumfeld. Auch die Dominanz von Tadej Pogačar, der 2024 seinen dritten Tour-Sieg einfahren konnte, habe die Spannung gemindert.

Neben den Produktionskosten spielten wohl auch Zahlungen an Teams und den Veranstalter ASO eine Rolle. Jedes der acht begleiteten Teams erhielt Schätzungen zufolge 50.000 Euro – für Netflix ein Investment, das angesichts stagnierender Abonnentenzahlen nicht weiterverfolgt wird.

Neue Projekte: Fokus auf Tour de France Femmes?

Unbestätigten Gerüchten zufolge könnte Netflix jedoch im Radsport bleiben – allerdings mit einem anderen Ansatz. Wie aus Branchenkreisen verlautet, plant die Plattform eine Dokumentation zur Tour de France Femmes. Das wachsende Interesse an der Frauen-Tour, geprägt durch dramatische Duelle wie 2024 zwischen Katarzyna Niewiadoma und Demi Vollering, könnte hierfür den Ausschlag geben.

Zwischen Erfolg und Kontroversen

Die Serie, inspiriert von Formel-1-Vorbild „Drive to Survive“, polarisierte stets. Zwar erreichte die erste Staffel 2023 in 15 Ländern die Top-10-Charts und begeisterte ein jüngeres Publikum. Doch auch kritische Stimmen blieben nicht aus: So widersprach etwa Wout van Aert der Darstellung von Konflikten innerhalb seines Teams in Staffel eins vehement – ähnlich, wie auch schon im Formel-1-Vorbild, bei denen aus dramaturgischen Gründen Zusammenhänge teils verzerrt dargestellt wurden.

Während Netflix nun live Formate wie Boxkämpfe oder den Frauen-Fußball-WM fördert, bleibt die Radsport-Community gespalten. Für manche war die Serie ein Türöffner, für andere ein überinszeniertes Spektakel. Trotzdem – die dritte Staffel bleibt noch. Wer ein Netflix-Abo sein eignen nennt, kann ab circa Mitte Juni die Ausstrahlung hier verfolgen: www.netflix.com.

Wie steht ihr zum Aus der Serie – und würdet ihr eine Doku zur Frauen-Tour begrüßen?

Quellen: Le Parisien | Titelbild: Jan Gathmann

11 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich finde es auch schade, allerdings kann ich es in gewisser Weise verstehen: Die zweite Staffel war schon deutlich schwächer als die Erste. Der Fokus auf so bestimmte Ereignisse und das Zeichnen von Situation war schon manchmal etwas drüber. Dennoch hat es mir den Rennsport näher gebracht und ich gucks immer mal wieder gerne nebenbei. Und meine eine Sekunde Ruhm hab ich auch im Hintergrund beim Zeitfahren in Passy 🤣 als ich den Petit Ballon hoch bin musste ich auch immer an die Szene mit Pinot denken, das war schon Gänsehaut. Wie gesagt, schade aber zum Teil auch verständlich. Dennoch war es auch für nicht-Radler interessanter als zum Beispiel die über Tennis oder Golf. Spaßig ist Drive to Survive, obwohl ich mit F1 null am Hut hab und das Narrativ natürlich sehr ähnlich ist. Vielleicht nutzt sich auch einfach die Art ab, wie Netflix es erfunden hatte.

  2. Wem wundert es? Rennrad ist doch eher Randgruppensport und davon hat auch nur ein Bruchteil ein Netflix Abo. Der Anteil der Interessenten, die sonst nichts mit dem Radsport am Hut haben, dürfte sich auch in Grenzen halten.
    naja bei F1 ist es sicher ähnlich
    wobei sich das auch viele ansehen die noch nie ein Rennen gesehen haben
  3. im Freundeskreis [...] alles keine aktiven Fahrradfahrer

    Solche Lebensentscheidungen solltest du überdenken...
  4. Solche Lebensentscheidungen solltest du überdenken...
    Die Fahrradfahrer kannten die Serie schon, da musste ich nichts empfehlen 😉
  5. Schau ich dann auch iwann mal.
    Aber erstmal "Kleo" weiterschauen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: