Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das neue Rondo Ruut CF Gen2.
Das neue Rondo Ruut CF Gen2. - Der neue Carbonrahmen sieht nicht nur markant aus, sondern hat auch eine Reihe Neuerungen an Bord.
Das unterbrochene Sitzrohr soll für Komfort sorgen.
Das unterbrochene Sitzrohr soll für Komfort sorgen.
Die Leitungen verlaufen nun integriert in ein boxförmiges Steuerrohr.
Die Leitungen verlaufen nun integriert in ein boxförmiges Steuerrohr.
Das Carbonrahmen-Set ist für 1-fach und 2-fach Antriebe geeignet.
Das Carbonrahmen-Set ist für 1-fach und 2-fach Antriebe geeignet. - Maximal 45 mm breite Reifen in 700c oder 50 mm Breite in 650b können gefahren werden.
Wie gehabt sind die Kettensteben für die Reifenfreiheit abgesenkt.
Wie gehabt sind die Kettensteben für die Reifenfreiheit abgesenkt.
Ein FlipChip an der Carbongabel ermöglicht die Geometrie-Anpassung.
Ein FlipChip an der Carbongabel ermöglicht die Geometrie-Anpassung.
Bikepacking-Gewinde-Einsätze sind den Fotos nach nicht üppig gesät.
Bikepacking-Gewinde-Einsätze sind den Fotos nach nicht üppig gesät.
Der FlipChip versetzt die Achse 1 cm nach oben/unten und hinten/vorne.
Der FlipChip versetzt die Achse 1 cm nach oben/unten und hinten/vorne.
Rondo Ruut CF0
Rondo Ruut CF0 - Top-Modell mit SRAM Force AXS XPLR 1x12-Gruppe und Hunt Limitless Carbonlaufrädern – Preise noch nicht bekannt.
Pirelli Cinturato Gravel H-Reifen für feste Böden.
Pirelli Cinturato Gravel H-Reifen für feste Böden.
Am Top-Modell kommen auch die Hunt-Naben zum Einsatz.
Am Top-Modell kommen auch die Hunt-Naben zum Einsatz.
Rondo Ruut CF1 mit SRAM Rival AXS XPLR
Rondo Ruut CF1 mit SRAM Rival AXS XPLR - hier kommen Hunt Alu-Felgen mit Vittoria Terreno Dry-Bereifung in 40 mm zum Einsatz.
Ein markanter Spoiler deckt die Disc-Rotoren in 160 mm ab.
Ein markanter Spoiler deckt die Disc-Rotoren in 160 mm ab.
Das Unterrohr fällt flach aus.
Das Unterrohr fällt flach aus.
H0A1740
H0A1740
H0A1919
H0A1919
rondo-cc-2023-marekogien-101-2
rondo-cc-2023-marekogien-101-2

Das Rondo Ruut CF 2024 ist die neuste Version des Gravel Bike Klassikers der Polen. Am spannenden Carbonrahmen-Set vereint es Bewährtes wie die FlipChip-Geometrie mit Neuem wie dem unterbrochenen Sitzrohr.

Rondo Ruut CF 2024 Infos und Preise

Mit dem neuen Rondo Ruuf CF Gen2 wollen die Polen die Erfolgsgeschichte ihres Gravel-Bike Klassikers fortschreiben. Am Rondo Ruut führte die Marke 2018 die flexible FlipChip-Geometrie ein, bei der man mittels Einsatz in der Gabel das Fahrverhalten zwischen wendiger und spurtreuer wechseln kann (hier zum Rondo Ruut Test). Auch das neue Modell besitzt dieses Merkmal. Es wartet außerdem mit einem neuen Rahmendesign auf, das besonders kompakte Kettenstreben ermöglicht und an Bikes wie das Specialized Sirrus oder Orbea Diem erinnert. Darüber hinaus wanderten die Leitungen nach innen und der Rahmen erhielt ein neues T47-Tretlager sowie ein UDH-Schaltauge. Alle wichtigen Fakten:

  • Neues Carbon-Rahmenset
  • Unterbrochenes Sitzrohr soll Komfort steigern
  • Überarbeitete Geometrie mit flacherem Lenkwinkel
  • FlipChip in Gabel für variable Geometrie
  • Ausstattung 5 Varianten ab GRX RX400 aufwärts
  • 5 Größen XS, S, M, L XL
  • Verfügbar ab Juli 2024
  • Infos https://rondo.cc/

Preise
Rondo Ruut CF1 4.999 €
Rondo Ruut CF2 3.799 €

Das neue Rondo Ruut CF Gen2.
# Das neue Rondo Ruut CF Gen2. - Der neue Carbonrahmen sieht nicht nur markant aus, sondern hat auch eine Reihe Neuerungen an Bord.

Diashow: Neues Rondo Ruut CF Gen2: Kompakter Gravel Bike Klassiker
Das Carbonrahmen-Set ist für 1-fach und 2-fach Antriebe geeignet.
Bikepacking-Gewinde-Einsätze sind den Fotos nach nicht üppig gesät.
Ein FlipChip an der Carbongabel ermöglicht die Geometrie-Anpassung.
H0A1740
Pirelli Cinturato Gravel H-Reifen für feste Böden.
Diashow starten »

Das unterbrochene Sitzrohr soll für Komfort sorgen.
# Das unterbrochene Sitzrohr soll für Komfort sorgen.
Die Leitungen verlaufen nun integriert in ein boxförmiges Steuerrohr.
# Die Leitungen verlaufen nun integriert in ein boxförmiges Steuerrohr.

Was ist neu?

Rondo hat den Rahmen der Ruut CF Gen 2 vollkommen neu entwickelt – einen ersten Blick darauf gab es schon bei den Gravel Games 2023, als es für Ende 2023 angekündigt wurde. Jetzt kommt das ungewöhnlich aussehende Gravel Bike auf den Markt. Das unterbrochene Sitzrohr des Hauptrahmens soll für vertikalen Flex sorgen, sprich Komfort spenden. Gleichzeitig ermöglicht es ziemlich kompakte Kettenstreben mit einer Länge von 420 mm. Am boxförmigen Steuerrohr erinnert das neue Ruut CF Gen2 dagegen an das Rondo MYLC, das ein ähnlich markantes Design zur Schau trägt.

Das Carbonrahmen-Set ist für 1-fach und 2-fach Antriebe geeignet.
# Das Carbonrahmen-Set ist für 1-fach und 2-fach Antriebe geeignet. - Maximal 45 mm breite Reifen in 700c oder 50 mm Breite in 650b können gefahren werden.

Integration & T47 Lager

Alle Züge und Leitungen am Rondo Ruut CF Gen2 laufen nun intern. Sie treten durch einen Acros-Steuersatz in den Rahmen ein und ein neuer Rondo Vorbau deckt die Kabel ab. Außerdem besitzt der neue Rahmen die T47 Tretlagerbauweise mit Gewinde und das UDH-Schaltauge, so dass auch SRAM Transmission Antriebe genutzt werden können. Geeignet ist der neue Rahmen trotz Lücke neben dem Kettenblatt sowohl für 1-fach als auch für 2-fach-Antriebe.

Wie gehabt sind die Kettensteben für die Reifenfreiheit abgesenkt.
# Wie gehabt sind die Kettensteben für die Reifenfreiheit abgesenkt.
Ein FlipChip an der Carbongabel ermöglicht die Geometrie-Anpassung.
# Ein FlipChip an der Carbongabel ermöglicht die Geometrie-Anpassung.
Bikepacking-Gewinde-Einsätze sind den Fotos nach nicht üppig gesät.
# Bikepacking-Gewinde-Einsätze sind den Fotos nach nicht üppig gesät.
Der FlipChip versetzt die Achse 1 cm nach oben/unten und hinten/vorne.
# Der FlipChip versetzt die Achse 1 cm nach oben/unten und hinten/vorne.

Ausstattung: 5 Varianten

Das Rondo Ruut CF Gen2 kommt in 5 Ausstattungsvarianten auf den Markt. Alle basieren auf dem neuen Carbonrahmen. Dabei ist das Ruut CF Gen2 in den höherwertigen Versionen mit 1×12 AXS-Antrieben von SRAM auf Force-, Rival- oder Apex-Niveau erhältlich. Und es hat immer die XPLR-Übersetzung von 42 zu 10-44 bzw. 10-36 Kassette am sportlichen Ruut X-Modell an Bord – eine relativ anspruchsvolle Abstufung für Fahrerinnen und Fahrer mit ordentlich Kraft in den Beinen. In der günstigsten Variante kommt die Shimano GRX 600 Gruppe mit 1×11 Gängen und 42 zu 11-42 Übersetzung zum Einsatz. Außerdem gibt es das Ruut CF2 mit mechanischer SRAM Apex-Gruppe mit 1×12 Gängen. 2-fach-Abstufungen ab Werk sind nicht erhältlich, aber möglich. Hier die Ausstattungen im Detail zum Ausklappen:

RUUT CF0 ForceRUUT CF1 RivalRUUT X Apex AXSRUUT CF2 ApexRUUT CF2 GRX
Frame:RONDO RUUT G2 FLY CARBONRONDO RUUT G2 FLY CARBONRONDO RUUT G2 FLY CARBONRONDO RUUT G2 FLY CARBONRONDO RUUT G2 FLY CARBON
Fork:RONDO RUUT TWINTIP CARBONRONDO RUUT TWINTIP CARBONRONDO RUUT TWINTIP CARBONRONDO RUUT TWINTIP CARBONRONDO RUUT TWINTIP CARBON
Frame sizes:XS, S, M, L, XLXS, S, M, L, XLXS, S, M, L, XLXS, S, M, L, XL XS, S, M, L, XL
Handlebar:EASTON EC70 AX CARBON 400MM (XS), 420MM(S), 440MM(M,L), 460MM(XL)RONDO FLARE 380MM (XS), SPANK WING 12 420MM(S), 440MM(M,L), 460MM(XL)EASTON EC70 AERO 400MM(XS,S), 420MM(M,L), 440MM(XL)RONDO FLARE 380MM(XS), 420MM(S), 440MM(M,L), 460MM(XL)RONDO FLARE 420MM(S), 440MM(M,L), 460MM(XL)
Grips:VELO COMFORT TAPEVELO COMFORT TAPEVELO COMFORT TAPEVELO COMFORT TAPEVELO COMFORT TAPE
Stem:RONDO ICR 75MM(XS, S, M), 90MM(L, XL)RONDO ICR 75MM(XS, S, M), 90MM(L, XL)RONDO ICR 75MM(XS, S, M), 90MM(L, XL)RONDO ICR 75MM(XS, S, M), 90MM(L, XL)RONDO ICR 75MM(XS, S, M), 90MM(L, XL)
Headset:UPPER STACK: IS 52 / 28,6 LOWER STACK: IS 52 / 40 SHISUPPER STACK: IS 52 / 28,6 LOWER STACK: IS 52 / 40 SHISUPPER STACK: IS 52 / 28,6 LOWER STACK: IS 52 / 40 SHISUPPER STACK: IS 52 / 28,6 LOWER STACK: IS 52 / 40 SHISUPPER STACK: IS 52 / 28,6 LOWER STACK: IS 52 / 40 SHIS
Saddle:SELLE ITALIA NOVUS SUPERBOOSTSELLE ITALIA NOVUS SUPER BOOSTSELLE ITALIA NOVUS SUPERBOOSTSELLE ITALIA MODEL YSELLE ITALIA NOVUS SUPERBOOST / WTB VOLT
Seatpost:RONDO CARBON 350 X 27.2RONDO CARBON 350 X 27.2RONDO CARBON 350 X 27.2RONDO 350 X 27.2RONDO 350 X 27.2
BrakesSRAM FORCE AXSSRAM RIVAL AXS HYDRAULIC BRAKESSRAM APEX AXS HYDRAULIC BRAKESSRAM APEX XPLR D1SHIMANO GRX BR-RX400
RotorsSRAM CENTERLOCK PACELINE 160F/RSRAM CENTERLOCK PACELINE 160F/RSRAM CENTERLOCK PACELINE 160F/RSRAM CENTERLOCK 160F/RSHIMANO SMRT70 160MM/160MM
Shifters:SRAM FORCE ETAP AXSSRAM RIVAL ETAP AXSSRAM APEX ETAP AXSSRAM APEX D1SHIMANO GRX ST-RX600
Crankset:SRAM FORCE 1 GLS DUB X-SYNC 42T 170MM(S), 172.5MM(M,L), 175MM (XL)SRAM RIVAL 1 DUB 42T 170MM(S), 172.5MM(M,L), 175MM (XL)SRAM APEX 1 DUB 42T 170MM(S), 172.5MM(M,L), 175MM (XL)SRAM APEX 1 DUB 42T 170MM(S), 172.5MM(M,L), 175MM (XL)SHIMANO GRX RX600 42T 170MM(XS, S), 172.5MM(M,L), 175MM (XL)
Bottom bracket:T47-77 ASSYMETRICT47-77 ASSYMETRICT47-77 ASSYMETRICT47-77 ASSYMETRICT47-77 ASSYMETRIC
Deraileur front:-----
Deraileur rear:SRAM FORCE XPLR ETAP AXSSRAM RIVAL XPLR ETAP AXSSRAM APEX XPLR AXSSRAM APEX XPLR D1SHIMANO GRX RD RX812
Cassette:SRAM XPLR XG-1271 Cassette 10-44SRAM XPLR XG-1271 Cassette 10-44SRAM XG-1250 Cassette 10-36SRAM XPLR D1 11-44 MICROSHIFT 11-42
Chain:CN RIVAL D1 12S 116LICN RIVAL D1 12S 116LICN APEX D1 12S 116LICN APEX D1 12S 116LISHIMANO CN701
HubsRONDO X HUNT STRAIGHT PULLRONDO X HUNT STRAIGHT PULLRONDO X HUNT STRAIGHT PULLRONDO SUPERLIGHT SEALED BEARINGSRONDO SUPERLIGHT SEALED BEARINGS
Rims:RONDO X HUNT LIMITLESS GRAVELRONDO X HUNT GRAVEL X-WIDE ALUMINIUMRONDO X HUNT AERO WIDE ALUMINIUMRONDO ALUMINIUM 622-23/584-23(XS)RONDO LIT RIM 622-23
Axle front:100/12mm/thread 1.5100/12mm/thread 1.5100/12mm/thread 1.5100/12mm/thread 1.5100/12mm/thread 1.5
Axle rear:142/12mm/thread 1.0142/12mm/thread 1.0142/12mm/thread 1.0142/12mm/thread 1.0142/12mm/thread 1.0
Tyres:PIRELLI CINTURATO GRAVEL H 700C X 40 / 650B X 45 (XS)VITTORIA TERRENO DRY 700C X 40 / 650B X 45 (XS)PIRELLI CINTURATO GRAVEL RC 700C X 40 / 650B X 45 (XS)PIRELLI GRAVEL ADV H 700C X 40 / 650B X 45 (XS)PIRELLI GRAVEL ADV H 700C X 40 / 650B X 45 (XS)
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Interessant ist, dass Rondo bei den Laufradsätzen mit Hunt kooperiert und teils eigene Naben mit den Felgen der Briten kombiniert. Dabei kommen im Top-Modell mit Force AXS die aerodynamisch optimierten Limitless-Laufräder aus Carbon von Hunt zum Einsatz. Ansonsten sind Aluminium-Laufräder an Bord. Eine Carbonsattelstütze gibt es auf bei den CF0-, CF1- und X-Modellen. Darunter ist ebenfalls Alu die Regel.

Rondo Ruut CF0
# Rondo Ruut CF0 - Top-Modell mit SRAM Force AXS XPLR 1x12-Gruppe und Hunt Limitless Carbonlaufrädern – Preise noch nicht bekannt.
Pirelli Cinturato Gravel H-Reifen für feste Böden.
# Pirelli Cinturato Gravel H-Reifen für feste Böden.
Am Top-Modell kommen auch die Hunt-Naben zum Einsatz.
# Am Top-Modell kommen auch die Hunt-Naben zum Einsatz.
Rondo Ruut CF1 mit SRAM Rival AXS XPLR
# Rondo Ruut CF1 mit SRAM Rival AXS XPLR - hier kommen Hunt Alu-Felgen mit Vittoria Terreno Dry-Bereifung in 40 mm zum Einsatz.
Ein markanter Spoiler deckt die Disc-Rotoren in 160 mm ab.
# Ein markanter Spoiler deckt die Disc-Rotoren in 160 mm ab.
Das Unterrohr fällt flach aus.
# Das Unterrohr fällt flach aus.
H0A1740
# H0A1740
H0A1919
# H0A1919

Preise sind angefragt und sollen nachgereicht werden.

Geometrie: kompakt

Mit 5 Größen von XS bis XL will Rondo eine Vielzahl von Gravelistas ansprechen. Dabei setzen die Polen in der kleinsten Größe nach wie vor auf 650b-Laufradgröße, um passende Winkel- und Längenverhältnisse realisieren zu können.

Gegenüber dem Vorgängermodell hat Rondo die Geometrie des Ruut Gen2 leicht angepasst. So gibt es einen leicht verlängerten Reach und auch die Lenkwinkel sind nun noch etwas flacher, genauer gesagt um 0,5° flacher. Das dürfte einen Tick mehr Laufruhe bringen bei einem Rad, das mit kurzen Kettenstreben von 420 mm tendenziell zu den wendigen gehört.

Fast schon ein Markenzeichen von Rondo ist der FlipChip in der Gabel, der zwei verschiedene Geometrie-Einstellungen erlaubt: wendiger für die Straße und laufruhiger für den Trail. Er bringt die Vorderachse im Hi Setting rund 1 cm nach oben, was für einen steileren Lenkwinkel sorgt und mithin eher straßenorientierte Fahreigenschaften.

Das Steuerrohr fällt relativ kurz aus, was sich auch in geringen STR-Werten spiegelt. So darf man eine vergleichsweise sportliche Sitzposition für Gattung Gravel auf dem Rondo Ruut CF Gen2 erwarten.

Rahmengröße XS
S
M
L
XL
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 358 mm 380 mm 395 mm 410 mm 420 mm
Stack 536 mm 550 mm 571 mm 599 mm 623 mm
STR 1,50 1,45 1,45 1,46 1,48
Lenkwinkel 71,2°70,5° 71,2°70,5° 71,7°71° 71,7°71° 71,7°71°
Sitzwinkel, real 73,7°73° 73,7°73° 73,7°73° 73,7°73° 73,7°73°
Oberrohr (horiz.) 523 mm 548 mm 570 mm 593 mm 611 mm
Steuerrohr 115 mm 125 mm 145 mm 175 mm 200 mm
Sitzrohr 435 mm 455 mm 485 mm 510 mm 535 mm
Kettenstreben 420 mm 420 mm 420 mm 420 mm 420 mm
Radstand 997 mm 1.021 mm 1.039 mm 1.064 mm1.082 mm 1.082 mm1.064 mm
Tretlagerabsenkung 70 mm65 mm 75 mm70 mm 75 mm70 mm 75 mm70 mm 75 mm70 mm
Einbauhöhe Gabel 390 mm400 mm 390 mm400 mm 390 mm400 mm 390 mm400 mm 390 mm400 mm
Gabel-Offset 55 mm45 mm 55 mm45 mm 55 mm45 mm 55 mm45 mm 55 mm45 mm
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
rondo-cc-2023-marekogien-101-2
# rondo-cc-2023-marekogien-101-2

Was meint ihr zum neuen Rondo Ruut CF Gen2?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2024 auf Rennrad-News:

Fotos: Rondo
  1. benutzerbild

    andreas41

    dabei seit 06/2024

    Bin ich jetzt bekloppt oder soll der Umwerfer bei der 2-fach Variante dann schweben?
    ...nach wireless kommt screwless...
  2. benutzerbild

    Igor Kraputnik

    dabei seit 02/2024

    Ich habe seinerzeit ein ähnliches Hinterbaudesign bei einem Designer-Alustadtrad von Orbea kritisiert, weil Aluminium das sicher nicht auf Dauer verträgt. Mit Carbon kann man so etwas mit wenig Mehrgewicht sicher stabil machen, nur wozu?!?
    Das Steuerrohr ist absurd!
    Ansonsten finde ich viele Details gut gelöst - nur, das bieten andere auch! Bleibt die Frage nach dem Preis - und vermutlich wird es sich - zurecht - auch u.a. darüber verkaufen. Test wäre cool!!!

  3. benutzerbild

    andreas41

    dabei seit 06/2024

    Die Konstruktion wird sicherlich nicht zur Stabilität beitragen.
    Mich würde tatsächlich die Verwindungssteifigkeit dieser Rahmen interessieren. Klar, vertikal kann so ein Rahmen schön nachgeben - aber wenn er das auch horizontal tut ist wenig gewonnen. (Die Frage stellt sich natürlich auch bei ähnlichen Rahmen anderer Hersteller - z.B. Orbea Trekkingrädern.)
  4. benutzerbild

    andreas41

    dabei seit 06/2024

    Ich habe seinerzeit ein ähnliches Hinterbaudesign bei einem Designer-Alustadtrad von Orbea kritisiert, weil Aluminium das sicher nicht auf Dauer verträgt. Mit Carbon kann man so etwas mit wenig Mehrgewicht sicher stabil machen, nur wozu?!?
    Das Steuerrohr ist absurd!
    Ansonsten finde ich viele Details gut gelöst - nur, das bieten andere auch! Bleibt die Frage nach dem Preis - und vermutlich wird es sich - zurecht - auch u.a. darüber verkaufen. Test wäre cool!!!
    Hier scheint auf den ersten Blick das Schlechteste mehrerer Welten vereint - teurer (in der Fertigung), schwerer (für ausreichende Festigkeit), weniger Verwindunssteif, schwerer zu warten (mit innenverlegten Zügen) und, mit diesem Steuerrohr, trotzdem eher mehr Luftwiderstand.
    Aber gut - das Rad hat einen USP und wird Gespräche starten - nicht unbedingt das Schlechteste bei gemütlichen Gruppenausfahrten.
  5. benutzerbild

    PrincipiaRSC

    dabei seit 03/2020

    In letzter Zeit ist viel von Vereinsamung die Rede- wer mit solch einem Ding aufkreuzt wird darunter nicht leiden.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!