Rennrad-News

Renner der Woche
Boar! Eigenbau Stahl-Rennrad sub 9 kg

Wir haben schon einige Eigenbau-Rennräder unter den Rennern der Woche gehabt, aber wenn ein gelernter Laserschweißer einen Rennradrahmen aus edlem Columbus XCR-Stahl fertigt und mit alten Teilen sowie einer Portion Humor garniert, dann lohnt es sich, ganz besonders hinzuschauen. Haben wir getan. Viel Spaß mit diesem Renner der Woche.

Renner der Woche

Boar XCR-Eigenbau, Size: 57 cm, Wildsau Reiter

Wie bist Du zu dem Rad gekommen, das wir heute als Renner der Woche vorstellen? Warum hast Du Dich für genau diesen Aufbau entschieden?

Das ist ein lasergeschweißter Eigenbau, die Campa Record-Mix Gruppe hat ein gebrauchtes Basso aus Mitte der Nullerjahre gespendet. Rahmen, Gabel usw. hab‘ ich verkauft und mich dann daran gemacht anhand meiner Bikefitting-Daten einen Edelstahl Rahmen zu bauen, der von Geometrie und vom Stil her in etwa der Epoche entspricht. Ergänzt habe ich den Neo-Retro-Aufbau dann noch mit einem Nitto Vorbau, SimWorks Lenker und farblich abgestimmten Zughüllen sowie Klingel. Die Laufräder sind H Plus Son-Felgen auf den Record Naben vom Spender Rad mit 28 mm breiten René Herse Mänteln.

# Das Boar Rennrad aus einem Columbus XCR Edelstahl-Rohrsatz entstand im Eigenbau.

Diashow: Renner der Woche: Boar! Eigenbau Stahl-Rennrad sub 9 kg
Diashow starten »

# Die Verarbeitung legt Zeugnis vom Können…
# …und Profi-Werkzeug des gelernten Laserschweißers ab.
# Auf dem Steuerrohr-Emblem wird die wilde Sau geritten – daher der Name.

Was zeichnet das Rad für Dich besonders aus? Wenn es ein Selbstaufbau oder Tuning ist: Worauf hast Du besonders geachtet?

Es sollte vor allem Alltags und Langstrecken tauglich sein und auf alle Fälle ein Blickfang in der Stadt, das ist mir ganz gut gelungen denk‘ ich. Bei der Auswahl der Teile war mir die Qualität und Langlebigkeit wichtig, sowohl der Columbus XCR-Rohrsatz für den Rahmen, als auch die verbauten Teile sollten, so hoff‘ ich, sehr lang und zuverlässig ihren Job machen.

Woher der Name Boar? Wegen Wildsau?
Mein Nachname ist nicht sonderlich Unterrohr tauglich (leider keine italienischen Elternteile) und so musste ein anderer Name gefunden werden. Boar bezieht sich, richtig vermutet, auf das Wildschwein. Mein erstes Rad hab‘ ich für den Einsatz im Wienerwald gebaut, an dessen Grenze ich wohne, und da passte das Wildschwein ganz gut zum Thema. Auch wollt‘ ich etwas kreieren, das sich nicht ganz so ernst nimmt, so entstand der Head Badge mit der Wildschwein reitenden Person eigentlich zuerst, der Name kam danach.

# Den Campa Record Teilemix für den Rahmenaufbau spendete ein altes Basso Rennrad.
# Dazu kamen neue Komponenten wie ein Lenker von SimWorks aus Japan…
# …und René Herse-Reifen, ebenfalls aus japanischer Produktion.
# Klingel und Zugaußenhüllen sind perfekt auf das Rahmendesign abgestimmt.

Woher hast du die Fertigkeiten zum Rahmenbau und kannst sogar Laserschweißen?
Laserschweißer ist tatsächlich mein Beruf, ich bin also angestellt bei einer Firma, die Laserschweißen, Laserschneiden und Lasergravieren als Dienstleistung anbietet. Im Alltag schweiße ich also alle möglichen Teile im Bereich Formen und Werkzeugbau, Medizintechnik, Oldtimer-Teile, eigentlich alles, wo Ersatz schwer zu finden ist oder herkömmliche Schweißverfahren nicht anwendbar sind.

Irgendwann hab‘ ich mir dann mal einen alten Fausto Coppi Rahmen mit Riss im Steuerrohr geschweißt und aufgebaut, hat gehalten. Dann hier und da mal ein Fahrrad im Freundeskreis geschweißt, von gebrochenen Schaltaugen über Risse im Tretlager und was nicht sonst noch alles nachgibt im Laufe der Jahre.

Laserschweißen eignet sich hervorragend für solche Reparaturen, weil die Temperatur nur sehr punktuell eingebracht wird und nahezu jedes Metall geschweißt werden kann.

In einem längeren Krankenstand wegen einer Knieoperation hab‘ ich dann die Idee geboren, mir eine Rahmenlehre zu basteln und mir einfach selbst ein Fahrrad zu bauen. Mein Arbeitgeber hat mir dankenswerterweise die Freiheit gegeben, nach der Arbeitszeit die Laser zu nutzen. Und nach Monaten der Planung und ein paar sehr langen Abenden und Wochenenden war das erste eigene Rad dann fertig. Jetzt ist Rahmenbau zum Winterhobby geworden.

# Bilder sagen mehr als tausend Worte.
# image00022
# image00023

Bleibt jetzt alles so oder wird es weitere Ausbaustufen geben?
Natürlich wird es die geben! Ein zweiter , leichterer Laufradsatz für die sportlicheren Ausfahrten steht noch auf dem Wunschzettel. Die Sattelstütze wird noch einer leichteren weichen, die ist derzeit eine Zwischenlösung, weil die Record Carbon Stütze leider vom Setback nicht gepasst hat (das Bikefitting hat wohl nicht immer recht). Womöglich kommt hier noch eine aus Titan. Ich habe sicherheitshalber auch M5 Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger in den Rahmen geschweißt, um mir einen Randonneur Aufbau offenzuhalten, man weiß ja nie…

Es sieht alles so professionell aus vom Lackdesign bis zum Logo, hattest du mal eine eigene Marke im Sinn?
Momentan denk‘ ich nicht daran, eine Marke daraus zu machen. Die Laser, mit denen ich die Rahmen schweiße, und die man auch braucht für das Schweißen eines Fahrradrahmens, sind sowas wie die S-Works der Branche und ungefähr zehnmal so teuer wie ein gutes WIG Schweißgerät. Ich würde mein Business also mit einem deutlichen Wettbewerbsnachteil starten, in einem Markt, der ohnehin sehr hart umkämpft ist. Daher wird es bis auf Weiteres ein Hobby bleiben, denk ich.

Was wiegt Dein Renner der Woche?

8,98 kg mit Pedalen, je nach Aufbau ist da aber noch gut Luft nach unten.

Wo fährst Du mit diesem Rennrad? Welche Rennen, RTF oder andere Veranstaltungen hat es schon bestritten?

Ich fahr es im Alltag, wann immer es trocken ist.

Wie würdest Du das Fahrverhalten des Rades charakterisieren?

In meinem Fuhrpark auf alle Fälle das schnellste und wendigste, die 28 mm-Reifen auf breiten Felgen lassen aber auch einen recht geringen Luftdruck zu, sodass man nicht bei jedem Kieselstein aus dem Sattel muss, also durchaus komfortabel.

Wie und wann bist Du zum Rennradfahren gekommen?

Womöglich bin ich noch dabei zum Rennradfahren zu kommen :).

Wie würdest Du Dich jetzt selbst als Rennradfahrer charakterisieren?

Ich definiere mich in erster Linie als Radfahrer also der Typ, der alle Strecken, sei es Alltag, Urlaub oder eben Sport, das ganze Jahr über mit dem Rad zurücklegt. Für mich ist Rad fahren mehr politisch und weniger athletisch, mehr Haltung als Hobby.

Was macht für Dich den Reiz des Rennradfahrens aus?

Am meisten genieß’ ich es dann, wenn ich allein bin, es sehr früh, spät oder auch abgelegen genug ist, um die Straße für sich zu haben und man dann diesen Rhythmus findet, den man gefühlt ewig fahren kann, das hat etwas sehr Meditatives finde ich.

# Das Boar Rennrad wiegt in diesem Aufbau knapp unter 9 Kilo und könnte noch leichter sein.

Würdest du mit uns deine Lieblings-Trainingsstrecke oder eine Aufzeichnung einer besonders schönen Tour teilen?

Für Trainingsstrecken bin ich der falsche, fürchte ich

Wie bist Du zum Forum von Rennrad-News gekommen?

Beim Googeln nach allen möglichen Dingen im Prozess mir selbst das Rahmenbauen beizubringen

Dein Verhältnis zur Radbranche – immer das neuste oder am liebsten noch mit Rahmenschalthebel?

Darf schon neu sein, aber bitte nicht elektrisch, mit Ausnahme des Lichts natürlich.

Technische Daten: Boar Columbus XCR Eigenbau-Rennrad

Rahmen
Columbus Xcr Rohrsatz , Paragon Machine Works Dropouts
Gabel
Ritchey Comp Carbon Gabel
Schalthebel
Campagnolo Record 10s
Umwerfer
Campagnolo Record Ct Titanium
Ritzelkassette / Abstufung
Miche Primato 13-28t
Kurbel / Kettenblätter
Campagnolo Chorus CT 50/34
Pedale
SQlab 502
Kette
Campagnolo Record
Bremsen
Campagnolo Record / Felgenbremse
Laufräder
Campagnolo Record Naben , H Plus Son Felgen
Reifen
Rene Herse Chinook Pass 28mm
Sattel / Sattelstütze
Zoom Patent Sattelstütze Alu
Vorbau / Lenker
Nitto UI-25 EX CNC 100mm / SimWorks Wonderer Dropbar 420mm
Lenkerband
Hab ich vergessen
Sonstiges
# image00002

Über den Renner der Woche

Ihr habt auch ein Rad, dass sich in dieser ehrenhaften Galerie der schönsten Rennräder aus dem Forum sehen lassen könnte? Dann macht doch einfach mit. Wir zeigen nicht nur edle, sondern auch einfach spannende Bikes und es geht immer auch um ihre Geschichte und Besitzerinnen und Besitzer. Lust bekommen? Lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.rennrad-news.de/p/455915 / Das Album findet ihr hier: Renner der Woche Fotoalbum.

Die letzten Renner der Woche findet ihr hier:

Vollständigen Artikel lesen …

Wie gefällt euch der Renner der Woche?

Fragen: Jan Gathmann / Fotos: privat
Die mobile Version verlassen