Mit dem Specialized S-Works Turbo Rapid Air Reifen soll Tubeless am Rennrad durchstarten. Schon erklärt Specialized den Schlauchreifen im professionellen Radsport zur Geschichte. An den Teambikes von Deceuninck – Quick-Step wurden die Reifen am Ruhetag der Tour in Nimes vorgestellt. Hier die Infos zum Tubeless Turbo.
Specialized S-Works Turbo Rapid Air Infos
- Tubeless-Reifen mit neuer Karkassentechnik
- Geringerer Rollwiderstand als gleichwertiger Specialized-Schlauchreifen
- Größen 700×26 und 700×28
- Bereits bei der Tour de France im Einsatz
- Preis noch keine Angaben
- Verfügbar ab Herbst 2019
- Infos https://www.specialized.com
Details
Bisher gilt im Profi-Peloton der Schlauchreifen (englisch: Tubular) als Maß der Dinge. Bei unserem Report über die Bikes der Pros bei der Tour de France waren die Teamräder fast ausnahmslos mit Schlauchreifen ausgestattet. Ausnahmen gab es an den TT-Bikes der Pros für das Mannschaftszeitfahren. Hintergrund: Tubeless-Reifen erweisen sich in Laborversuchen zum Rollwiderstand regelmäßig als leichtrollender als Schlauchreifen. Sie sparen also bei Zeitfahren ein paar Watt, die sich in Sekunden umrechnen lassen.
Mit dem Specialized S-Works Turbo Rapid Air treten die Kalifornier laut eigenem Bekunden an, um dem Schlauchreifen im Peloton Geschichte werden zu lassen. Als starke Argumente auf seiner Seite hat der neue Specialized-Pneu, der gezielt für den Tubeless-Einsatz entwickelt wurde: erstens weniger Rollwiderstand und zweitens besseren Kurvenhalt bei Nässe und bei Trockenheit. So soll der 26 mm breite Turbo Rapid Air bei 40 km/h 2,8 Watt leichter rollen als der S-Works Turbo Allround Tubular. Gleichzeitig soll er eine größere Reibung in Kurven erzeugen, sprich besser haften. Im Netz gefundene Angaben zum Gewicht hat Specialized noch nicht bestätigt: Gefundene 260 g für den Reifen in 700×26 wären ein üblicher Wert, je nachdem wie groß der Reifen tatsächlich ausfällt.
Eine zentrale Maßnahme, um diese eigentlich widersprüchlichen Eigenschaften zu erzielen, war eine Neu-Entwicklung der Reifenkarkasse. Die 120 tpi-Karkasse des Turbo Rapid Air besitzt nur noch 2 statt 3 Gewebelagen unter der Lauffläche. Das macht sie theoretisch flexibler, was praktisch bei gleicher Gummimischung weniger Rollwiderstand bedeutet (jeder Reifen wird beim Abrollen verformt). Das bedingt theoretisch eine Umstellung der Produktion. Denn normalerweise wird die Gewebelage eines Reifens bei der Fabrikation von beiden Seiten um den Kern geklappt, sodass 3 Lagen übereinander zu liegen kommen. Am S-Works Turbo Rapid Air soll außerdem die Seitenwand stabiler sein, um die Kurveneigenschaften zu verbessern.
Auf der 1. Etappe der Tour der France waren laut Specialized bereits 5 von 8 Teamfahrern bei Deceuninck – Quick-Step auf dem neuen Reifen unterwegs. Die Etappe führt unter anderem über Kopstein-Pflasterstücke. Peter Sagan testete die Reifen bereits vor der Tour Down Under. An der Entwicklung des Reifens bei Specialized war noch Fahrradreifenpabst Wolf vorm Walde beteiligt.
Was meint ihr? Werden sich die Tubeless-Reifen wie die Scheibenbremsen im Peloton noch durchsetzen?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2020 auf Rennrad-News:
- Neues Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad: Rückkehr der Aero-Spezialisten?
- Morpheus Reppit Aero-Rennrad: Schneller mit mehr Stack?
- Neues Simplon Kiaro 2025: Stauraum und Komfortplus fürs Endurance-Rennrad
- Aurum x Lightweight Magma: Limitierter „Silberpfeil“
- Neues Giant Trinity Advanced SL: TT & Triathlon schneller und leichter
- Das neue Basso SV im ersten Test: Sempre Veloce – immer schnell
- Propain Terrel CF im Doppel-Test: Trail oder Competition?
- Neues Tout Terrain Ceres: Schnelles Stahl Gravel-Bike
- Neues Van Rysel XCR TRI Triathlon Bike: Decathlon baut Triathlon-Angebot aus
- Neues Colnago Y1Rs Aero-Rennrad: Futuristischer Aero-Renner für Pogačar