Silca Elettrico Micro & Ultimate Elektrische Mini-Pumpen für die Trikotasche

Mit den neuen Elettrico-Mini­pumpen „Micro“ und „Ultimate“ will Silca das Leistungs­niveau einer Standpumpe in CNC-gefrästem Pocket-Format liefern.
Titelbild

Silca Elettrico Micro: Infos und Preise

Wer CO₂-Kartuschen ersetzen und trotzdem schnell zum Soll­druck kommen möchte, findet laut Silca in der Elettrico Micro eine kompakte und geräuscharme Lösung für Pannen am Rennrad, Gravel- oder MTB-Bike. Die Elettrico Micro versteht sich als CO₂-Ersatz: kein Display, aber ein fixer Abschalt­punkt bei 72 psi, was laut Hersteller optimal zu modernen Hookless-Felgen passen soll. Erhältlich ist die Elettrico Micro für 139 € (UVP).

  • Elektrische Mini-Pumpe mit CNC-Alu-Body
  • Besonderheiten Drohnen-Motor, Presta-/Schrader-Kompatibilität, kompatibel mit Silca-Chucks (Hiro, Schradero u. a.)
  • Maximaldruck 72 psi / 5 bar (automatischer Cut-off)
  • Anzeige ohne Display, reine Automatik
  • Leistung ca. 3 CO₂-Kartuschen
  • Ladezeit USB-C, ca. 20 min (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.silca.cc
  • Preis 139 € (UVP)
Die Silca Elettrico Micro ist eine kompakte Mini-Pumpe ohne Display, mit einem Abschaltpunkt bei 72 psi.
# Die Silca Elettrico Micro ist eine kompakte Mini-Pumpe ohne Display, mit einem Abschaltpunkt bei 72 psi. - Erhältlich ist die Elettrico Micro für 139 € (UVP).

Silca Elettrico Ultimate: Infos und Preise

Etwas mehr Möglichkeiten zur Einstellung bietet die Elettrico Ultimate und richtet sich damit laut Silca an Radfahrer, die Standpumpen-Präzision, digitale Kontrolle und hohe Akku-Kapazität in Trikot­größe suchen. So wird bei der größeren der beiden Akkupumpen hintergrund­beleuchtetes Display verbaut, das den Druck mit ca. 1 % Abweichung anzeigen soll. Auch lässt sich der Wunsch­druck hier zwischen 3 und 100 psi einstellen. Der Akku soll Leistung für neun Rennradreifen liefern und in rund einer Stunde vollgeladen sein. Und auch bei der Lautstärke möchte Silca vorlegen – die Elettrico Ultimate soll 4-8 dB leiser gegenüber anderen vergleichbaren Mini-Kompressoren sein. Zu haben ist die Ultimate-Version für 179 € (UVP).

  • Elektrische Mini-Pumpe mit CNC-Alu-Body
  • Besonderheiten Digital-Display, Luftdruckmesser (~1 % Genauigkeit laut Hersteller), frei wählbarer Druck 3 – 100 psi, geräusch­optimierte Konstruktion, Presta-/Schrader-Kompatibilität, kompatibel mit Silca-Chucks
  • Maximaldruck 100 psi / 6,9 bar
  • Anzeige hintergrund­beleuchtetes Display, Wunsch­druck einstellbar
  • Leistung ca. 9 CO₂-Kartuschen
  • Ladezeit USB-C, ca 60 min (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.silca.cc
  • Preis 179 € (UVP)
Bei der Elettrico Ultimate Mini-Pumpe mit Display kann ein Wunschdruck zwischen 3 und 100 psi vorab eingestellt werden.
# Bei der Elettrico Ultimate Mini-Pumpe mit Display kann ein Wunschdruck zwischen 3 und 100 psi vorab eingestellt werden. - Erhältlich ist der Mini-Kompressor für 179 € (UVP).

Beide Modelle setzen auf einen Elektromotor aus der Drohnen­technik, untergebracht in einem in Form gepressten und CNC-bearbeiteten Aluminium­gehäuse. Laut Silca pumpt jede Variante einen Rennrad­Reifen in unter 30 Sekunden auf – die Micro stoppt selbst­tätig bei 5 bar, die Ultimate arbeitet bis 6,9 bar, wobei der Wunschzieldruck über das Display eingestellt werden kann. Die integrierten Lithium-Zellen sollen sich per USB-C schnellladen lassen – laut Hersteller 20 Minuten (Micro) bzw. 60 Minuten (Ultimate) bis 100 %. Dank Presta-/Schrader-Dualität und Kompatibilität zu Hiro- oder Schradero-Chuck decken die Pumpen alle gängigen Set-ups ab.

587303-DSC02409-638f6a-original-1745308880
# 587303-DSC02409-638f6a-original-1745308880

Übrigens – erst kürzlich haben wir vier andere Akku-Kompressoren getestet und auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben wir die Konkurrenz von Cyclus, Topeak, Muc-Off und Voxom nach ihren Stärken und Schwächen untersucht. Hier geht’s zum Artikel: 4 Mini-Akku-Kompressoren im Test

587281-DSC00363-4a3341-original-1745308765
# 587281-DSC00363-4a3341-original-1745308765

Elektrische Mini-Pumpe statt Kartusche – welche der beiden Elettricos wäre dein Favorit?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Silca

18 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Das macht Silca auch bei dem Wachstopf.
    Auch bei dem Dichtmittel (Ultimate Sealant)?

    und
    wissen alle was mit "kompatibel mit Silca-Chucks (Hiro, Schradero u. a.)" gemeint ist?
    Ich nicht, hab davon noch nie etwas gehört. Eine Eigenkomposition für Ventilel?

    Und wie sieht es mit Clik Valve aus?
  2. Was hier als Elektromotor aus der Drohnentechnik beworben wird ist ein alter Hut. Diese Motoren sind Brushless Außenläufer welche seit Jahrzehnten im Modellbau bereits eingesetzt werden. Diese Motoren haben einen hohen Wirkungsgrad und hohes Drehmoment weshalb sie gut geeignet sind einen Kolben direkt mit hoher Drehzahl und Drehmoment anzutreiben. Das ermöglicht auch sehr kompakte Abmessungen. Ich habe mir den Aufbau an meiner cycplus AS2 mal angeschaut. Warum da die Chinesen immer innovativer sind ist schade. Die Bosch EasyPump ist nicht schlecht hätte aber deutlich mehr potential mit aktueller Technik und nicht mit Bürsten Motoren und Getriebe. Das ist Technik aus den 90gern.

  3. usr
    Dabei seit 11/2011
    Einerseits kann das beim Sturz unschön werden, andererseits: wie viele haben ihr Handy in einer Trikottasche? Ich schätze sehr viele, ich gehöre auch dazu.
    Das Telefon ist superflach. Dem würde ich eher noch Protektorqualitäten zuschreiben (wenn auch leicht augenzwinkernd) als zusätzliches Verletzungsrisiko. So ein fetter Quader ist da eine ganz andere Hausnummer, da würde ich wirklich nicht drauffallen wollen. Sollte es jemandem gelingen eine Akkupumpe mit flacher Zelle und flacher Elektromechanik auf den Markt zu bringen dann wären die ganzen Quader von heute auf morgen Alteisen...

    Zum Preis: wenn die Dinger erstens wasserdicht wären (kein Wort dazu, nirgends, das ist eine sehr sehr eindeutige Sprache) und zweitens dokumentiert ersetzbare Akkuzellen, dann wäre das vergleichbar mit dem Aufpreis vom Lupine Rotlicht gegenüber günstigen Plasteleuchten. Aber mit weder noch bleibt es Statusspielzeug für Großverdiener.
  4. So ein fetter Quader ist da eine ganz andere Hausnummer, da würde ich wirklich nicht drauffallen wollen.

    Ebenso, darum lebt das Ding bei mir in der Satteltasche. Ich muss da immer an Schumi und die GoPro denken...
  5. Einerseits kann das beim Sturz unschön werden, andererseits: wie viele haben ihr Handy in einer Trikottasche? Ich schätze sehr viele, ich gehöre auch dazu.
    Da ich mir schon öfter Wirbel gebrochen habe: Ich habe das Telefon in einer dicken Outdoorsocke und zwischen Telefon und Wirbelsäule packe noch ich die Rettungsdecke. Pumpe und Tool kommen in die seitlichen Taschen. Dort würden mich über 200 Gramm nerven. Bei mir würde eine elektrische Pumpe unter den Sattel wandern, dort stirbt sie dann langsam den Nässetod...🤣
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: