Silca Ultimate Sealant Neue Dichtmilch-Rezeptur

Silca präsentiert ihr neues Ultimate Sealant und verspricht Teamfahrern einen 500 $ Bonus, wenn sie im Renneinsatz einen Platten erleiden, den die neue Silca Tubeless Dichtmilch nicht verschließen kann. Warum Silca so zuversichtlich auf die Effektivität der Dichtmilch blickt, erklären wir im Artikel.
Titelbild

Silca Ultimate Sealant: Infos und Preise

Drei Jahre nach dem Erscheinen des ersten „Silca Ultimate Sealant“ stellen die US-Amerikaner mit italienischen Wurzeln eine überarbeitete Rezeptur vor. Ein Mix aus natürlichem und synthetischem Latex sowie der Einsatz der weiter verbesserten „FibreFoam“ Technologie – einsträngige Karbonfasern zum Schließen von Löchern – sollen zuverlässiges Abdichten von Reifenperforationen bis zu 6 mm Durchmesser und darüber hinaus garantieren. In der Anwendung soll das ammoniakfreie Ultimate Sealant sehr komfortabel sein. Man will erreicht haben, dass die Dichtmilch mindestens sechs Monate im Reifen im Einsatz bleiben kann, ohne ihre Wirksamkeit zu verlieren. Drei Größen sind ab sofort verfügbar: Ein 65 ml Fläschchen für 7 €, eine 500 ml Flasche für 29 € sowie ein 1 l Behälter für 50 €.

  • Verbesserte FibreFoam Technologie
  • Einfüllbar über Ventilbohrung
  • Sechs Monate Wirkungszeitraum
  • Natürlicher und synthetischer Latex
  • Ammoniak-frei
  • Menge 65 ml / 500 ml / 1.000 ml
  • silca.cc
  • Preis 7 € / 29 € / 50 € (UVP)
Zwischen 7 und 50 € werden für das Silca Ultimate Sealant fällig.
# Zwischen 7 und 50 € werden für das Silca Ultimate Sealant fällig. - Die neue Rezeptur lässt sich über das Ventil einfüllen und soll Löcher von mind. 6 mm sicher abdichten.

Die neue Silca Tubeless Dichtmilch setzt auf eine verbesserte Formel gegenüber dem alten „Ultimate Sealant“. Im Kern sind zwei Modifikationen relevant: Erstens kommt in der neuen Formel jetzt sowohl synthetischer als auch natürlicher Latex zum Einsatz. Laut Angaben von Silca ist dies ein Alleinstellungsmerkmal – keine andere Dichtmilch vereine synthetischen und natürlichen Latex. Das soll zu einer homogeneren Streuung des sogenannten „FibreFoams“ führen, also der einsträngigen Karbonfasern, die der Dichtmilch hinzugefügt sind und die dafür zuständig sind, Löcher im Reifen zu verstopfen.

Zusammen mit der optimierten Länge der Fasern resultiert daraus die zweite Verbesserung der neuen Silca Tubeless Dichtmilch gegenüber ihrer alten Version: Durch die gleichmäßigere Verteilung der Fasern lässt sich das neue Ultimate Sealant endlich auch durch Ventilkerne einfüllen – die vorherige Formel hat dies nicht zugelassen, weil die im natürlichen Latex schnell zusammenklumpenden Fasern die Ventilbohrungen und Injektoren verstopften. Das neue Silca Ultimate Sealant muss also nicht mehr wie zuvor direkt in den Reifen gekippt werden, sondern kann durch das Tubeless Ventil eingefüllt werden.

575748-DSC09887-431f05-original-1738928724
# 575748-DSC09887-431f05-original-1738928724

Über zweieinhalb Jahre Entwicklungszeit stecken laut Silca in der neuen Dichtmilch-Formel. Ein bedeutender Teil der Testphase fand dabei im Renneinsatz statt: Sowohl beim Unbound Gravelrennen in Kansas und den Big Sugar Classics in Arkansas als auch bei der Leadville Rennserie im Südwesten der USA schwappte die Dichtmilch in den Reifen einiger Rennteilnehmer.

Silca ist so überzeugt von der Zuverlässigkeit der neuen Dichtmilch, dass das Unternehmen für jeden Platten, den das Silca Ultimate Sealant während eines Life Time Grand Prix Rennens nicht abdichten kann, einen Bonus von 500 $ zahlen will. Dazu habe man bereits die Verträge mit den entsprechenden Athleten angepasst. Dabei ist nicht zu verachten, dass es sich bei Life Time Grand Prix Rennen vornehmlich um Gravelrennen wie die zuvor aufgelisteten Events handelt – also Rennen, bei denen der Offroad-Einsatz höchste Anforderungen an die Pannenschutzfähigkeit der vergleichsweise dünnen Gravelreifen stellt.

Mit welcher Dichtmilch habt ihr bislang die besten Erfahrungen gemacht?

Informationen und Bilder: Pressemitteilung Silca

13 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. ...um Löcher von mind. 6 mm abzudichten,

    oder meint ihr max. 6mm?
  2. Na super...
    Erst heute habe ich einen Liter der "alten Plörre" geliefert bekommen. Trotz des etwas umständlicheren Einfüllens wollte ich der Milch mal eine Chance geben. Ob ich die jetzt direkt wegschütten muss?
    😄

    Wie auch immer...
    Die Silca soll ja wirklich gut sein und ich gespannt, ob die meinen Problem LRS am Gravel dicht kriegt, bzw die Luft länger halten lässt. Falls ja, ist es schön, zukünftig auch übers Ventil befüllen zu können.
    Die Frage ist, wie man "gut" definiert. Die Milch klebt wie Sau. Grundsätzlich ist das gut, wenn es was zukleben soll. In der Bedienung zeigt sich dann, dass es halt auch in unpraktischen Fällen sehr gut klebt, zum Beispiel im Ventil oder wenn beim Aufsetzen oder Abziehen des Pumpenkopfes etwas Restdruck entweicht inkl. kleinstem Nebels davon. Wie immer im Leben muss man dann für sich selbst gewichten was einem wichtig ist. Im Zukleben ist das Zeug in jedem Fall tauglich.
  3. Warum wird die Milch nicht einfach kurz ultrahocherhitzt, um sie länger haltbar zu machen? 🤔

  4. Warum wird die Milch nicht einfach kurz ultrahocherhitzt, um sie länger haltbar zu machen? 🤔
    Weil du sie nicht saufen, sondern in den Reifen füllen sollst ☝️
  5. Milk it Road - bisher zufrieden und die ist super easy zu handeln, 1l 30 Euro
    Nutz die vom Rennrad bis zum Enduro Schlappen und hatte noch keine Probleme/platten. Wenn man den Reifen doch mal wechseln will, kann man den Reifen mit Gartenschlauch recht gut sauber bekommen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: