Neue Specialized 2025 Gravel-Reifen Vielseitigkeit trifft Geschwindigkeit

Mit den neuen Gravel-Reifen für 2025 hebt Specialized seine bewährten Modelle auf ein neues Level. Entwickelt für anspruchsvolle Fahrer, bieten Pathfinder TLR, Tracer TLR und Terra TLR mehr Volumen, optimierte Laufflächen und robuste Karkassen – für bessere Kontrolle, höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit auf jedem Untergrund.
Titelbild

Specialized Gravel-Reifen 2025 – Überblick

Die Gravel-Reifenlinie für 2025 wurde mit Fokus auf Vielseitigkeit und Performance überarbeitet. Ob Hardpack-Rennen, gemischtes Gelände oder technische Trails – die neuen Reifen-Modelle Pathfinder TLR, Tracer TLR und Terra TLR sollen alle Einsätze abdecken. Laut Specialized sorgen neue Laufflächenmuster und eine verstärkte 60-TPI-TLR-Karkasse für weniger Gewicht, mehr Schnittfestigkeit und ein besseres Fahrgefühl. Interessant ist auch bei den neuen Specialized Reifen die vergleichsweise günstige preisliche Positionierung.

  • 3 überarbeitete Gravel-Reifen Modelle für 2025
  • Verbesserte Laufflächen für Grip und Effizienz
  • 60-TPI-TLR-Karkasse mit dreilagigen Seitenwänden und vierlagigem Pannenschutz
  • Pathfinder TLR für Hardpack und Wettkampf
  • Tracer TLR für gemischte Bedingungen
  • Terra TLR für Trails und Abenteuer
  • www.specialized.com

Mit drei neuen beziehungsweise aufgefrischten Gravel-Reifen geht Specialized ins Modelljahr 2025.
# Mit drei neuen beziehungsweise aufgefrischten Gravel-Reifen geht Specialized ins Modelljahr 2025.

Diashow: Neue Specialized 2025 Gravel-Reifen: Vielseitigkeit trifft Geschwindigkeit
MY25 PATHFINDER 3 4 2717 V2
Mit dem Tracer TLR setzt Specialized auf einen Reifen für wechselndes Terrain im Portfolio.
Der Pathfinder TLR soll der Reifen für den Renneinsatz sein – zumindest auf Hardpack.
ETS13859
ETS10316
Diashow starten »

Specialized Pathfinder TLR

Der Pathfinder TLR bleibt laut Specialized der Maßstab für Gravel-Rennen auf Hardpack. Mit einer neuen Lauffläche, die 19 % weniger Rollwiderstand als der Vorgänger Pathfinder Pro 2BR bietet, soll er Geschwindigkeit mit verbessertem Grip dank Gripton T5-Seitenstollen und einer Gripton T2-Mitte vereinen. Die verstärkte TLR-Karkasse ist laut den US-Amerikanern 25 g leichter und 14 % schnittfester.

  • Einsatz Hardpack-Gravel, Rennen
  • Verfügbare Größen 700×35 (380 g), 700×40 (470 g), 700×45 (520 g)
  • Eignung Tubeless Ready
  • Karkasse 60 TPI, dreilagige Seitenwände, vierlagiger Unterbau
  • Besonderheiten Gripton T2 (Mitte), T5 (Schultern), optimierte Stollen
  • Verfügbar ab 2025
  • www.specialized.com
  • Preis 50 €


Specialized Pathfinder TLR – erster Test

Der Pathfinder TLR soll der Reifen für den Renneinsatz sein – zumindest auf Hardpack.
# Der Pathfinder TLR soll der Reifen für den Renneinsatz sein – zumindest auf Hardpack.

Specialized Tracer TLR

Der Tracer TLR ist für alle gedacht, die auf wechselndem Terrain unterwegs sind. Seine neue Lauffläche mit breiten, aggressiven Gripton T5-Stollen bietet laut Specialized mehr Stabilität und Kontrolle, während ein kompakteres Mittelprofil die Geschwindigkeit steigert und 65 g Gewicht spart. Die robuste 60-TPI-Karkasse soll Schlägen standhalten und für ein geschmeidiges Fahrgefühl bei niedrigem Druck sorgen.

  • Einsatz Gemischtes Gravel-Terrain
  • Verfügbare Größen 700×40 (460 g), 700×45 (530 g), 700×50 (550 g)
  • Eignung Tubeless Ready
  • Karkasse 60 TPI, dreilagige Seitenwände, vierlagiger Pannenschutz
  • Besonderheiten Gripton T5, breite Stollenanordnung
  • Verfügbar ab 2025
  • www.specialized.com
  • Preis 50 €
Mit dem Tracer TLR setzt Specialized auf einen Reifen für wechselndes Terrain im Portfolio.
# Mit dem Tracer TLR setzt Specialized auf einen Reifen für wechselndes Terrain im Portfolio.
MY25 TRACER 3 4 2714 V2
# MY25 TRACER 3 4 2714 V2

Specialized Terra TLR

Wen es auch auf Trails zieht, könnte den Terra TLR als Einsatzreifen in Erwägung ziehen. Der kommt mit einer robusten Lauffläche und Gripton T5-Stollen für maximale Kontrolle auf losem Untergrund. Er ist 65 g leichter als der Rhombus Pro und soll effizient laufen, während die neue TLR-Karkasse für hohe Pannensicherheit sorgt.

  • Einsatz Gravel, Trails, Abenteuer
  • Verfügbare Größen 700×45 (500 g), 700×50 (560 g)
  • Eignung Tubeless Ready
  • Karkasse 60 TPI, dreilagige Seitenwände, vierlagiger Unterbau
  • Besonderheiten Gripton T5, robustes Profil
  • Verfügbar ab 2025
  • www.specialized.com
  • Preis 50 €
Der Terra TLR soll der Reifen fürs Grobe sein.
# Der Terra TLR soll der Reifen fürs Grobe sein.
ETS10316
# ETS10316
ETS15646
# ETS15646
ETS13859
# ETS13859

Was sagst du zur neuen Specialized Gravel-Reifen Palette?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Specialized

9 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Was Tufo gar nicht kann: einmal montierte Reifen nach Wechsel wieder TL montiert bekommen. Die leiern sowas von aus!
    Kann ich nicht bestätigen. Hab einen Swampero 44mm mit brauner Flanke nach über einem Jahr auf einen anderen LRS umgezogen, absolut dicht und unauffällig.
  2. Kann ich nicht bestätigen. Hab einen Swampero 45mm mit brauner Flanke nach über einem Jahr auf einen anderen LRS umgezogen, absolut dicht und unauffällig.
    Mich eingeschlossen kenne ich mindestens vier Leute, bei denen die Reifen nicht mehr in die Flanke wollten.
  3. Mich eingeschlossen kenne ich mindestens vier Leute, bei denen die Reifen nicht mehr in die Flanke wollten.
    Auf jeden Fall, bereits montierte Gravel-Tufos noch einmal tubeless montieren ist die Hölle. Beim Thundero 40/44/48 und Swampero.

    Dass der Reifen keine Probleme macht hat ist die Ausnahme. Wenn der Reifen irgendwann mal wieder im Felgenhorn sitzt, ist alles ok aber der Weg dahin…
  4. Dann wird es wohl solche und solche Fälle der Wiedermontage geben. 😉

    Bei mir sind die Tufos im letzten Herbst auch spontan auf einen anderen LRS umgezogen … ohne Kompressor und nur mit Standpumpe zügig erledigt.

  5. Sehe ich das richtig, Pathfinder in 35 nur noch in Tan, nix schwarz?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: