Rennrad-News

Neues Specialized Crux DSW
Leichtestes Alu Gravel Bike bisher

Specialized Crux DSW 2024

Das neue Specialized Crux DSW will als Alu Gravel Bike Leichtgewichts-Maßstäbe setzen und ist zugleich die erste Chance, ein Crux für 2.700 Euro zu fahren.

Vollständigen Artikel lesen …

Specialized Crux DSW Infos und Preise

Mit dem Specialized Crux DSW wollen die Kalifornier den derzeit leichtesten Aluminium Gravel Bike-Rahmen auf den Markt bringen. Er ist sowohl als Rahmenset einzeln erhältlich, als auch in einem Komplettbike mit mechanischer SRAM Apex 1×12 Gruppe für 2.700 Euro in verschiedenen Lackierungen. Dabei soll das Alu-Modell den gleichen Charakter haben wie das Carbon-Modell, das in der S-Works Version ebenfalls auf dem derzeit leichtesten Gravel Bike-Rahmen basiert (hier zu unserem Specialized Crux Test). Die Fakten:

Preis
Specialized Crux DSW Rahmenset 1.650 €
Specialized Crux SRAM Apex 2.700 €

Bikemarkt: Specialized Crux kaufen

# Das neue Specialized Crux DSW - das leichteste Alu Gravel Bike der Marke bisher ist für 2.700 € mit SRAM Apex 1x12 Schaltung zu haben.

Diashow: Neues Specialized Crux DSW: Leichtestes Alu Gravel Bike bisher
Diashow starten »

# Das Kürzel „DSW“ steht für die besondere Schweißtechnik des Rahmens aus Specialized's E5 Alu-Legierung.
# Dabei liegen die Verbindungen nicht an den Knotenpunkten – der Rahmen soll knapp 1,4 kg wiegen.
# Als Rahmenset mit Carbongabel kostet das Specialized Crux DSW 1.650 € - es war aber bei Artikelerstellung im Shop noch nicht zu finden.

Crux DSW Rahmen-Details

Das Specialized Crux gab es in seiner Geschichte als Cyclocross-Bike der Marke bereits in einer recht beliebten Alu-Version. Beim Wandel des Crux vom reinen CX-Bike zum vielseitigen, superleichten Gravel Bike mit der Carbon-Leichtbau-Technik des Specialized Aethos blieb das Alu-Modell zunächst auf der Strecke. Jetzt, 2 Jahre nach der Premiere des Crux Carbon, kommt das Alu-Bike. Und auch mit diesem Material erhebt es den Anspruch, das leichteste seiner Art zu sein. 1.399 g soll der Rahmen in Größe M in der leichtesten Lackierung wiegen. Zum Vergleich: Ein Trek Checkpoint ALR Rahmen, als ein anderes, bekannt leichtes Alu Gravel-Bike, wiegt rund 90 g mehr. Typische, eher leichte Alu Gravel Bike-Rahmen liegen um 1.600 g (Basis: Herstellerangaben). Das Rahmenset des neuen Crux DSW mit Carbongabel soll 1,98 kg wiegen.

# Details des DSW-Verfahrens - das Unterrohr mit Tretllager wird dank Flüssigkeitsverformung in einem Stück gefertigt.
# DSW (links) im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren.
# Das Tretlager-Gehäuse ist als BSA mit Gewinde ausgeführt.

Möglich macht die Leichtigkeit die vom Specialized Allez Sprint bereits bekannte D-Alusio Smart Weld-Technik – abgekürzt „DSW“. Dabei werden die Alu-Rohre nicht direkt an den Knotenpunkten geschweißt, sondern ein Stück davon entfernt. Das soll Leichtigkeit, Steifigkeit und Langlebigkeit unter einen Hut bringen.

Mit 47 mm in 700c ist die Reifenfreiheit bemessen wie beim Crux Carbon (2,1 Zoll bei 650B). Am Rahmen finden sich Gewindeeinsätze für die Montage von Flaschenhaltern an verschiedenen Positionen im Rahmendreieck. Außerdem ist ein Gewindepaar unter dem Unterrohr an Bord. Montagemöglichkeiten für Schutzbleche sind zumindest auf den Bildern nicht auszumachen.

Außerdem besitzt das neue Crux Gravel Bike eine UDH-Schaltwerksaufnahme und ein BSA-Gewindetretlager. Sowohl 1-fach als auch 2-fach-Antriebe sind möglich. Die Leitungen verlaufen außerhalb des Steuerrohres.

# Die Leitungen verlaufen nicht durch das Steuerrohr.
# Der Rahmen nimmt runde Sattelstützen mit 27,2 mm Durchmesser auf.

Ausstattung

Das Specialized Crux DSW 2024 gibt es als Komplett-Bike in einer Ausstattungsvariante in 2 verschiedenen Farben für 2.700 Euro sowie als Rahmenset – hier ebenfalls in 2 verschiedenen Lackierungen und für 1.650 €.

Das Crux DSW Comp Komplettrad kommt mit einer SRAM Apex 1×12 Gruppe, die mechanisch betätigt wird. Es soll 9,37 kg wiegen. Dabei entspricht die Übersetzung mit 40 Zähnen vorn zu 10-44 Zähnen hinten dem typischen XPLR-Set-up, eine eher sportive Auslegung. Mit im Paket sind DT Swiss G540 Disc Gravel-Laufräder, die mit ihren rund 2,0 kg das Gewicht ordentlich nach oben drücken, dafür aber mit 25 mm Felgen-Innenweite und Robustheit aufwarten. Die Specialized Pathfinder Pro Bereifung in 38 mm kombiniert Leichtlauf mit gutem Pannenschutz (hier zum Specialized Pathfinder Pro Test). Sattelstütze (27,2 mm rund) und Lenker von Specialized sind ebenfalls aus Aluminium.

# Specialized Crux DSW Rahmenset in Gloss Amber Glow / Vivid Pink - eine von zwei Farbavarianten.
# Das Komplettbike mit SRAM Apex 1x12 ist in einem Weißton…
# …und in einem Grauton erhältlich.

Geometrie

Die Geometrie des Specialized Crux DSW entspricht zu 100 Prozent dem Schwestermodell aus Carbon. Das bedingt eine recht sportliche Sitzposition, nah am Rennrad. Außerdem gefiel uns die Auslegung beim Probefahren mit ihrer Ausgewogenheit – für mehr Impressionen verweisen wir deshalb auf die Specialized Crux Geometrie im Test. Hier noch einmal alle Werte der 6 verfügbaren Rahmengrößen im Überblick:

Rahmengröße 49 52 54 56 58 61
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 375 mm 382 mm 388 mm 397 mm 405 mm 415 mm
Stack 530 mm 547 mm 560 mm 578 mm 598 mm 621 mm
STR 1,41 1,43 1,44 1,46 1,48 1,50
Lenkwinkel 70,5° 71,3° 71,5° 72° 72,3° 72,5°
Sitzwinkel, real 75,5° 74° 74° 73,5° 73,5° 73,5°
Oberrohr (horiz.) 512 mm 539 mm 549 mm 568 mm 582 mm 599 mm
Steuerrohr 100 mm 115 mm 130 mm 147 mm 167 mm 190 mm
Sitzrohr 466 mm 496 mm 521 mm 546 mm 576 mm 606 mm
Überstandshöhe 749 mm 772 mm 794 mm 816 mm 841 mm 866 mm
Kettenstreben 425 mm 425 mm 425 mm 425 mm 425 mm 425 mm
Radstand 1.008 mm 1.014 mm 1.023 mm 1.033 mm 1.045 mm 1.059 mm
Tretlagerabsenkung 74 mm 74 mm 72 mm 72 mm 72 mm 72 mm
Einbauhöhe Gabel 401 mm 401 mm 401 mm 401 mm 401 mm 401 mm
Gabel-Offset 50 mm 50 mm 50 mm 50 mm 50 mm 50 mm
# Das Specialized Crux DSW besitzt die gleiche, sportlich agile Geometrie wie das Specialized Crux aus Carbon.

Was sagt ihr zum neuen Specialized Crux DSW aus Alu?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2024 auf Rennrad-News:

Fotos: Specialized
Die mobile Version verlassen