Neuer Specialized Phenom Pro 3D-gedruckter Sattel mit Mirror-Technologie

Specialized präsentiert mit dem Phenom Pro einen neuen Sattel mit Mirror-Technologie, der sowohl auf Komfort als auch auf Effizienz abzielen soll. Er setzt auf ein 3D-gedrucktes Konstrukt, das eine bessere Druckverteilung ermöglichen soll.
Titelbild

Specialized Phenom Pro mit Mirror: Infos und Preise

Der Phenom Pro mit Mirror setzt auf eine 3D-gedruckte Struktur und einen „Hammock-Effekt“, der das Körpergewicht besser verteilen soll. Erhältlich ist der Phenom Pro with Mirror in zwei Breiten (143 mm und 155 mm), wobei das Gewicht laut Hersteller bei 262 g bzw. 267 g liegt. Die Kombination aus einer Schale mit recycelten Carbonfasern und hohlen Titanstreben soll eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht versprechen. Specialized gibt einen UVP von 320 Euro an und empfiehlt den Sattel sowohl für den Einsatz auf Schotter, als auch auf dem Mountainbike.

  • 3D-gedruckter Sattel für Gravel und MTB
  • Flache Bauweise für größere Bewegungsfreiheit
  • Material recycelte Carbonfasern, nylonverstärkte Schale und Titanrohrstreben
  • Besonderheit Mirror-Technologie
  • Länge 270 mm
  • Breite 143 / 155 mm
  • Gewicht 262 g / 267 g (Herstellerangaben)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.specialized.com
  • Preis 320 € (UVP)
Der neue 3D-gedruckte Sattel Phenom Pro Mirror von Specialized ist ab sofort in zwei Breiten (143/155 mm) und zum UVP von 320 Euro erhältlich.
# Der neue 3D-gedruckte Sattel Phenom Pro Mirror von Specialized ist ab sofort in zwei Breiten (143/155 mm) und zum UVP von 320 Euro erhältlich.
Diashow: Neuer Specialized Phenom Pro mit Mirror: 3D-gedruckter Sattel mit Mirror-Technologie
Das Design des Phenom Pro soll den Sitzknochen entlasten.
Specialized setzt bei dem Sattel auf eine flache Bauweise und eine Gesamtlänge von 270 mm, wodurch der Wechsel von Sitzpositionen vereinfacht werden soll.
Phenom Pro Mirror Press One Pager 6
Der neue 3D-gedruckte Sattel Phenom Pro Mirror von Specialized ist ab sofort in zwei Breiten (143/155 mm) und zum UVP von 320 Euro erhältlich.
Phenom Pro Mirror Press One Pager 2
Diashow starten »
Specialized setzt bei dem Sattel auf eine flache Bauweise und eine Gesamtlänge von 270 mm, wodurch der Wechsel von Sitzpositionen vereinfacht werden soll.
# Specialized setzt bei dem Sattel auf eine flache Bauweise und eine Gesamtlänge von 270 mm, wodurch der Wechsel von Sitzpositionen vereinfacht werden soll.

Im Phenom Pro with Mirror kombiniert Specialized seine bewährte Body-Geometry-Philosophie mit 3D-Drucktechnik. Die sogenannte Mirror-Technologie setzt auf eine Matrix aus Tausenden von Struts und Nodes, um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen. Laut Hersteller soll dieses Verfahren den Auflagedruck um bis zu 28 % reduzieren und so für mehr Komfort auf langen Ausfahrten sorgen. Durch die flache Bauweise und eine Gesamtlänge von 270 mm können Fahrer leicht verschiedene Sitzpositionen einnehmen, was vor allem bei Sprints oder steilen Anstiegen vorteilhaft sein soll.

Das Design des Phenom Pro soll den Sitzknochen entlasten.
# Das Design des Phenom Pro soll den Sitzknochen entlasten.

Laut Specialized basiert das Design des Phenom Pro auf gezielter Forschung im Bereich Sitzknochenentlastung. So soll es etwa im Gravel-Bereich ermöglichen, beim Sprint oder längeren Anstiegen die Sitzpostion ohne Komforteinbußen zu wechseln. Dank des robusten Aufbaus mit Titanstreben und recycelten Carbonbestandteilen in der Schale soll der Sattel nicht nur auf Schotter, sondern auch von XC bis Trail überzeugen.

Phenom Pro Mirror Press One Pager 2
# Phenom Pro Mirror Press One Pager 2
Phenom Pro Mirror Press One Pager 6
# Phenom Pro Mirror Press One Pager 6

Was haltet ihr vom neuen Phenom Pro mit Mirror?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Specialized

11 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Du kannst zumindest die 3D-gedruckten Sättel von Fizik und Selle Italia mal bei uns testen falls du magst. Die liegen bei gewogenen 232-242 Gramm (ist dann auch die Variante mit den Stahl-Rails).

    Beste Grüße
    Helge
    Danke.👍🏻

    Aber wie bereits geschrieben...das Mehrgewicht ist mir den Versuch nicht wert.
  2. Mit "Druckentlastung" machen ja fast alle Hersteller Werbung. Nach jahrelangem Test zahlreicher Modelle bin ich auf einen sehr harten Sattel und auf eine bibshort mit sehr dünnem Polster umgestiegen - und erstaunlich: meine Sitzprobleme sind wie weggeblasen. Sie kamen tatsächlich durch zu viel Polsterung und Dämpfung!
    Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?

    hier!
    fahre daher die Everve Ezero. Mein Sattel ist ein Wenig gepolster (Bontrager) und benötige kein zusätzliches Polster in der Bib. Macht nur Probleme.....
  3. Über 300€ für einen Sattel ist völlig irre 😵
    Die 3D-Wabenstruktur bringt nur Vorteile, wenn die generelle Form des Sattel passt (Breite, hinten ansteigend). Warum ist der Sattel nur für XC und Gravel? Roglic kommt damit auch auf der Straße zurecht: https://www.rennrad-news.de/news/tour-camp-red-bull-bora-hansgrohe-s-works-tarmac-sl8-von-roglic/

  4. Mich würde interessieren warum die Mirror Dinger immer so schwer sind.

    Grds würde ich sowas gern mal probieren, aber halt nicht, wenn ich 100 Gramm danach mehr am Rad habe.
    Das ist leider die SUV-isierung des Radsports.
  5. Ich komme mit "klebrigen"/griffigen Sätteln überhaupt nicht zurecht. Da zieht es am Stoff der Hose an der Innenseite der Oberschenkel, wenn diese am Sattel eigentlich entlang gleiten sollen. Deswegen habe ich die 3D-gedruckten Sättel nach kurzer Probefahrt wieder runtergeschmissen.

    Es gibt einen Specialized Sattel mit 3D-Druck Einsatz aber klassischer "semi-rutschiger" Satteldecke (Power Expert Mirror), da würde es passen, der 3D-Druck-Teil ist aber viel zu weich.
    Ich habe klebrig griffig mit keiner silber erwähnt. So oder so wirst auch du nicht bei jeder kleinsten Bewegung, auf dem Sattel hin und her rutschen.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: