SQlab 312 R Carbon Integrated: Infos und Preise
Beim neuen 312 R Carbon Integrated Rennrad-Lenker setzt SQlab auf ein überarbeitetes Carbon-Layup, mit dem die Flexibilität erhöht und das Gewicht reduziert worden sein soll. Auch beim Design wurde Hand angelegt – eine großzügig abgeflachte Oberseite möchte euch maximale Auflagefläche bieten. Dadurch soll eine gleichmäßige Druckverteilung entstehen, die den Komfort auf langen Strecken verbessert und die Hände entlastet. Ganz dem Namensteil Integrated treu, sollen innenverlegte Zugführung ein aufgeräumtes und aerodynamisches Cockpit sorgen, das nicht nur optische Vorteile bietet, sondern auch den Luftwiderstand reduzieren möchte. Zu haben ist das ab unter 200 g schwere Teil für schlappe 400 € (UVP).
- Material T1K Carbon
- Breiten 380 mm, 400 mm, 420 mm, 440 mm
- Drop 120 mm
- Reach 80 mm
- Frontsweep 10° abnehmend auf 2°
- Flare 1,5°
- Klemmdurchmesser 31,8 mm
- Gewicht ca. 198 g (bei 380 mm Breite, Herstellerangabe)
- www.sq-lab.com
- Preis (UVP) 399,95 €


Beim Unterlenker setzt SQlab auf abgeflachte Drops und einen leichten Frontsweep, der von 10° auf 2° abnimmt. Dadurch soll der Übergang von Unterarm zu Hand gerader verlaufen, was Überstreckungen der Handgelenke verhindern und Druckstellen reduzieren soll. Damit soll Taubheitsgefühlen und Ermüdung entgegenwirkt werden. Zusätzlich soll die Ergobar, eine wellenförmige Erhebung an der Unterseite des Lenkers, für eine verbesserte Griffkontrolle und eine sichere Handposition in verschiedenen Fahrhaltungen sorgen.
SQlab gibt an, dass die optimierte Formgebung Ermüdung reduzieren und den Fahrkomfort auf langen Distanzen erhöhen soll. Das optimierte Carbon-Layup könnte laut Hersteller zudem für ein agiles Handling sorgen. Eigene Praxiserfahrungen liegen uns derzeit allerdings nicht vor.


Wie gefällt euch das neue Carbon-Cockpit von SQlab?
2 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Neuer SQlab 312 R Carbon Integrated: Rennrad-Cockpit mit Fokus auf Ergonomie
Wie gefällt euch das neue Carbon-Cockpit von SQlab?
Oberlenkerposition sieht auf den ersten Blick gar nicht mal bequem aus.
Müsste man aber erst mal in die Hand nehmen.
Frage mich, wie die Art der Lenkerband-Wicklung im Produktfoto mit dem Anspruch einhergeht, die maximale Auflagefläche auf großzügig abgeflachter Oberseite zu bewerben. Zur "gleichmäßigen Druckverteilung". Wenn das wirklich gewollt ist, muss ich mir eine ganz andere Art und Weise der Oberflächen-Ummantelung eines Lenkers einfallen lassen oder wickle das Lenkerband klassisch näher an den Vorbau ran.
So oder so ist dann aber diese sogenannte "Ergobar" auch ad acta. Entweder ist sie ganz oder unschön halb überwickelt. Ich hätte sie sowieso eher als nette Vertiefung für das Führen der Bremsleitungen angesehen, wenn man diese nicht durch das Löchlein in den Vorbau führen muss / kann.
Davon abgesehen - mehr Angebot auf dem Markt ist immer fein. Nicht gerade günstig, allerdings.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: