Neues Time Scylon 2025 High-Performance Rennrad der nächsten Generation

Mit dem neuen Time Scylon 2025 präsentiert der europäische Hersteller eine überarbeitete Version seines legendären Rennrad-Klassikers. Time typisch entsteht das Rahmenset im Carbon-Flechtverfahren in Europa. Time verspricht verbesserte Aerodynamik und Leichtigkeit – kombiniert mit einer Reifenfreiheit bis 32 mm.
Titelbild

Time Scylon 2025 Infos und Preise

Time Scylon steht bei Time für pure Performance und gilt als Flaggschiff unter den Rennrädern des Herstellers. 2014 eingeführt, wurde das Modell für 2025 komplett neu entwickelt. Das Rahmenset soll Aerodynamik, Gewicht und Steifigkeit in Einklang bringen – ein Balance-Akt, den Time mit viel Entwicklungsarbeit gemeistert haben will. Erhältlich ist Time Scylon in zwei Varianten: als reines Frameset oder als „Fuselage“-Paket inklusive Cockpit.

  • Gen 2 Braided Carbon M46J / T800 Carbon Fiber Layup
  • Kevlar-verstärkte Carbongabel mit vollständiger interner Kabelführung
  • PF 386 EVO Tretlager, kompatibel mit allen elektronischen Schaltungen
  • Reifenfreiheit bis 32 mm bei 700c
  • Sattelstütze Proprietär, Scylon Aero Carbon, -20/+10 mm Offset
  • Montage-Möglichkeiten Flaschenhalterösen am Unter- und Sitzrohr
  • Verfügbar ab März 2025 (je nach Größe und Farbe)
  • Infos www.timebicycles.com

Preis Frameset 4.999,00 $ (UVP)
Preis Fuselage 5.549,00 $ (UVP)

Time Scylon
# Time Scylon - das Topmodell der Marke wurde komplett neu gestaltete und setzt auf ein T800 Carbon Fiber Layup. Zu haben ist es ab 5.000 USD.

Diashow: Neues Time Scylon 2025: High-Performance Rennrad der nächsten Generation
Scylon-seat-cluster cfdc3998-a9e1-4a11-95d0-97b5a0290b24
P1382930
Um 100 g gegenüber dem Vorgänger soll das neue Scylon leichter geworden sein.  Wieviel genau der Rahmen wiegt, bleibt uns Time aber schuldig.
Scylon-collection-rear
scylon-pdp-brilliant-red-2
Diashow starten »

P1382908
# P1382908
P1383243
# P1383243
Scylon-collection-15
# Scylon-collection-15

Was ist neu?

Time Scylon 2025 basiert auf dem Erbe seines Vorgängers, wurde jedoch von Grund auf überarbeitet. Time legt nach eigener Aussage besonderen Wert auf die Optimierung von sechs Kernbereichen: Gewicht, Aerodynamik, Steifigkeit, Stärke, Fahrqualität und Verarbeitung. Das Ergebnis ist ein Frameset, das laut Hersteller um über 100 Gramm leichter ist, eine 12-prozentige Verbesserung der Aerodynamik bietet und die Torsionssteifigkeit um 9 % steigert – alles ohne Einbußen bei der Tretlager-Steifigkeit. Die vollständige interne Leitungsführung und die Kompatibilität mit 32-mm-Reifen sollen zudem den Anforderungen moderner Fahrer gerecht werden. Hervorzuheben ist außerdem die neu gestaltete Aero-Gabel, die 4 % weniger Luftwiderstand bei gleichbleibender Steifigkeit verspricht.

Scylon-seat-cluster cfdc3998-a9e1-4a11-95d0-97b5a0290b24
# Scylon-seat-cluster cfdc3998-a9e1-4a11-95d0-97b5a0290b24
P1382930
# P1382930
Um 100 g gegenüber dem Vorgänger soll das neue Scylon leichter geworden sein.  Wieviel genau der Rahmen wiegt, bleibt uns Time aber schuldig.
# Um 100 g gegenüber dem Vorgänger soll das neue Scylon leichter geworden sein. Wieviel genau der Rahmen wiegt, bleibt uns Time aber schuldig.

Geblieben ist es bei der Time typischen Fertigungsmethode, bei der die einzelnen Segmente des Rahmens aus geflochtenen Carbonschläuchen zusammengefügt werden. Das sorgt für präzise Ausrichtung der Faserverläufe. Die Flechtwerke werden auf einem (verflüssigbarem) Kern verbunden. Anschließend wird in der Form das Harz eingebracht (Resin Transfer Molding). In Europa fertigt Time in Gajary, Slowakei. Auch eine US-Fertigung besitzt das Unternehmen.

P1383244
# P1383244
P1383318
# P1383318
hinterbau konstruktion
# hinterbau konstruktion
Scylon-collection-rear
# Scylon-collection-rear
P1382907
# P1382907
Generell war Steifigkeit ein großes Thema bei der Entwicklung – die Torsionssteifigkeit soll sich etwa um 9 % erhöht haben, bei 12 % verbessertem Luftwiderstand.
# Generell war Steifigkeit ein großes Thema bei der Entwicklung – die Torsionssteifigkeit soll sich etwa um 9 % erhöht haben, bei 12 % verbessertem Luftwiderstand.

Geometrie

Die Geometrie des Time Scylon 2025 wurde komplett überarbeitet, um sowohl Aerodynamik als auch Ergonomie zu verbessern. Time gibt an, dass zwei unterschiedliche Gabel-Offsets (50 mm und 43 mm) je nach Rahmengröße verwendet werden, um ein konsistentes Handling über alle Größen hinweg zu gewährleisten. Die moderaten Radstände und ausgewogenen Winkel sollen ein präzises, aber nicht übermäßig aggressives Fahrverhalten ermöglichen. Die Stack- und Reach-Werte deuten auf eine sportliche, dennoch komfortable Sitzposition hin, die sich für lange Rennen ebenso eignet wie für intensive Sprints.

Rahmengröße XXS XS S M L XL
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 372 mm 377 mm 382 mm 389 mm 392 mm 397 mm
Stack 515 mm 532 mm 549 mm 567 mm 584 mm 601 mm
STR 1,38 1,41 1,44 1,46 1,49 1,51
Lenkwinkel 71,5° 71,5° 71,5° 72° 73° 73°
Sitzwinkel, effektiv 73° 73° 73° 73° 73° 73°
Oberrohr (horiz.) 529 mm 540 mm 549 mm 560 mm 574 mm 584 mm
Steuerrohr 120 mm 138 mm 154 mm 167 mm 185 mm 203 mm
Sitzrohr 470 mm 485 mm 505 mm 525 mm 545 mm 565 mm
Kettenstreben 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm
Radstand 980 mm 991 mm 996 mm 1.005 mm 1.001 mm 1.011 mm
Tretlagerabsenkung 67 mm 67 mm 67 mm 67 mm 67 mm 67 mm
Einbauhöhe Gabel 370 mm 370 mm 370 mm 370 mm 370 mm 370 mm
Gabel-Offset 50 mm 50 mm 50 mm 50 mm 43 mm 43 mm
Nicht nur in Schwarz, auch in Brillant Red ist das Scylon zu bekommen. Etwas Sichtcarbon gibts übrigens in jeder Farbe zu bewundern.
# Nicht nur in Schwarz, auch in Brillant Red ist das Scylon zu bekommen. Etwas Sichtcarbon gibts übrigens in jeder Farbe zu bewundern.
scylon-pdp-brilliant-red-2
# scylon-pdp-brilliant-red-2
scylon-pdp-brilliant-red-4
# scylon-pdp-brilliant-red-4
Auch in Pearl White ...
# Auch in Pearl White ...
... oder Brilliant Purple ist der Rahmen zu haben.
# ... oder Brilliant Purple ist der Rahmen zu haben.

Was haltet ihr vom neuen Time Scylon 2025?


Infos und Bilder: Time Bicycles

32 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Das mag heute eine Nischennutzung sein, aber mit Blick auf die offenbar schon sehr bald kommenden Updates der Force und Rival Gruppen sehe ich den Anteil an 1x Setups auf der Straße zukünftig stark wachsen.

    An einem meiner Straßenräder fahre ich bereits 1x12 und hätte mir natürlich auch an einem neuen Rahmen gerne die Option gewahrt, ein 1x Setup zu nutzen.

    Für reine Performance-Räder mag der Verzicht auf UDH gerade noch vertretbar sein, aber für mich persönlich wird es zumindest bei einem Endurance- oder gar Allroad-Rahmen zunehmend zum Ausschlusskriterium.
    Aber Mono kannst Du doch auch ohne udh fahren?! Mach ich schon seit 10 Jahren.

    Und udh dann bei nem Kleinstanbieter einzufordern finde ich dann doch etwas abwegig. Zumal Time jetzt ja nicht so der Anbieter ist, der progressiv jede neue Sau durchs Dorf vor sich her treibt. Für solche Themen müssten vielleicht erstmal Buden wie Trek oder Speci das im Massengeschäft im Straßenbereich einführen.
  2. Aber Mono kannst Du doch auch ohne udh fahren?! Mach ich schon seit 10 Jahren.

    Und udh dann bei nem Kleinstanbieter einzufordern finde ich dann doch etwas abwegig. Zumal Time jetzt ja nicht so der Anbieter ist, der progressiv jede neue Sau durchs Dorf vor sich her treibt. Für solche Themen müssten vielleicht erstmal Buden wie Trek oder Speci das im Massengeschäft im Straßenbereich einführen.
    Klar, ich hab die Entscheidung ja auch als vertretbar bezeichnet. Wollte nur erklären, weshalb dieser Rahmen dann für mich wahrscheinlich raus fiele.

    Natürlich ist 1x12 auch heute ohne UDH möglich, aber einen zukünftigen 1x Aufbau würde schon mit der kommenden Force/Rival XPLR planen, welche eben sehr wahrscheinlich analog zur Red 13 Gänge bietet und UDH erfordert.

    Ich will aber auch gar nicht zu sehr vom Thema abkommen. Das hat für das Scylon eben keine Priorität und das ist ok.
  3. So schön, dass hätte ich gerne 🙂

    Hae ja vor 2 Jahren eine Fabrikbesichtigung bekommen. Gefallen haben mir die Räder davor schon, aber seitdem ist fix, wo das nächste Rad herkommt. Ich hab nur momentan absolut keinen Bedarf 🙁

  4. Time hat immer sehr schöne Farben, leider sind die Dinger viel zu schwer und im Vergleich zur gleich schweren Konkurrenz dann wieder viel zu teuer.

  5. Aber Mono kannst Du doch auch ohne udh fahren?! Mach ich schon seit 10 Jahren.

    Und udh dann bei nem Kleinstanbieter einzufordern finde ich dann doch etwas abwegig. Zumal Time jetzt ja nicht so der Anbieter ist, der progressiv jede neue Sau durchs Dorf vor sich her treibt. Für solche Themen müssten vielleicht erstmal Buden wie Trek oder Speci das im Massengeschäft im Straßenbereich einführen.
    Naja, beim Time ADHX 45 wird es jetzt UDH geben. Wäre schön gewesen, wenn sie mit dem Scylon auch gleich auf den neuen "Standard" gegangen wären...
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: