Mit dem neuen Time Scylon 2025 präsentiert der europäische Hersteller eine überarbeitete Version seines legendären Rennrad-Klassikers. Time typisch entsteht das Rahmenset im Carbon-Flechtverfahren in Europa. Time verspricht verbesserte Aerodynamik und Leichtigkeit – kombiniert mit einer Reifenfreiheit bis 32 mm.
Time Scylon 2025 Infos und Preise
Time Scylon steht bei Time für pure Performance und gilt als Flaggschiff unter den Rennrädern des Herstellers. 2014 eingeführt, wurde das Modell für 2025 komplett neu entwickelt. Das Rahmenset soll Aerodynamik, Gewicht und Steifigkeit in Einklang bringen – ein Balance-Akt, den Time mit viel Entwicklungsarbeit gemeistert haben will. Erhältlich ist Time Scylon in zwei Varianten: als reines Frameset oder als „Fuselage“-Paket inklusive Cockpit.
- Gen 2 Braided Carbon M46J / T800 Carbon Fiber Layup
- Kevlar-verstärkte Carbongabel mit vollständiger interner Kabelführung
- PF 386 EVO Tretlager, kompatibel mit allen elektronischen Schaltungen
- Reifenfreiheit bis 32 mm bei 700c
- Sattelstütze Proprietär, Scylon Aero Carbon, -20/+10 mm Offset
- Montage-Möglichkeiten Flaschenhalterösen am Unter- und Sitzrohr
- Verfügbar ab März 2025 (je nach Größe und Farbe)
- Infos www.timebicycles.com
Preis Frameset 4.999,00 $ (UVP)
Preis Fuselage 5.549,00 $ (UVP)
Was ist neu?
Time Scylon 2025 basiert auf dem Erbe seines Vorgängers, wurde jedoch von Grund auf überarbeitet. Time legt nach eigener Aussage besonderen Wert auf die Optimierung von sechs Kernbereichen: Gewicht, Aerodynamik, Steifigkeit, Stärke, Fahrqualität und Verarbeitung. Das Ergebnis ist ein Frameset, das laut Hersteller um über 100 Gramm leichter ist, eine 12-prozentige Verbesserung der Aerodynamik bietet und die Torsionssteifigkeit um 9 % steigert – alles ohne Einbußen bei der Tretlager-Steifigkeit. Die vollständige interne Leitungsführung und die Kompatibilität mit 32-mm-Reifen sollen zudem den Anforderungen moderner Fahrer gerecht werden. Hervorzuheben ist außerdem die neu gestaltete Aero-Gabel, die 4 % weniger Luftwiderstand bei gleichbleibender Steifigkeit verspricht.
Geblieben ist es bei der Time typischen Fertigungsmethode, bei der die einzelnen Segmente des Rahmens aus geflochtenen Carbonschläuchen zusammengefügt werden. Das sorgt für präzise Ausrichtung der Faserverläufe. Die Flechtwerke werden auf einem (verflüssigbarem) Kern verbunden. Anschließend wird in der Form das Harz eingebracht (Resin Transfer Molding). In Europa fertigt Time in Gajary, Slowakei. Auch eine US-Fertigung besitzt das Unternehmen.
Geometrie
Die Geometrie des Time Scylon 2025 wurde komplett überarbeitet, um sowohl Aerodynamik als auch Ergonomie zu verbessern. Time gibt an, dass zwei unterschiedliche Gabel-Offsets (50 mm und 43 mm) je nach Rahmengröße verwendet werden, um ein konsistentes Handling über alle Größen hinweg zu gewährleisten. Die moderaten Radstände und ausgewogenen Winkel sollen ein präzises, aber nicht übermäßig aggressives Fahrverhalten ermöglichen. Die Stack- und Reach-Werte deuten auf eine sportliche, dennoch komfortable Sitzposition hin, die sich für lange Rennen ebenso eignet wie für intensive Sprints.
Rahmengröße | XXS | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C |
Reach | 372 mm | 377 mm | 382 mm | 389 mm | 392 mm | 397 mm |
Stack | 515 mm | 532 mm | 549 mm | 567 mm | 584 mm | 601 mm |
STR | 1,38 | 1,41 | 1,44 | 1,46 | 1,49 | 1,51 |
Lenkwinkel | 71,5° | 71,5° | 71,5° | 72° | 73° | 73° |
Sitzwinkel, effektiv | 73° | 73° | 73° | 73° | 73° | 73° |
Oberrohr (horiz.) | 529 mm | 540 mm | 549 mm | 560 mm | 574 mm | 584 mm |
Steuerrohr | 120 mm | 138 mm | 154 mm | 167 mm | 185 mm | 203 mm |
Sitzrohr | 470 mm | 485 mm | 505 mm | 525 mm | 545 mm | 565 mm |
Kettenstreben | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm |
Radstand | 980 mm | 991 mm | 996 mm | 1.005 mm | 1.001 mm | 1.011 mm |
Tretlagerabsenkung | 67 mm | 67 mm | 67 mm | 67 mm | 67 mm | 67 mm |
Einbauhöhe Gabel | 370 mm | 370 mm | 370 mm | 370 mm | 370 mm | 370 mm |
Gabel-Offset | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 43 mm | 43 mm |
Was haltet ihr vom neuen Time Scylon 2025?