Wie viel Rennrad oder Gravel Bike gibt es fürs Geld? Diese Frage beschäftigt viele Leserinnen und Leser mehr als die meisten anderen. Das spiegelt sich regelmäßig in den Kommentaren in der Rennrad-News Community. Und darin, dass das Ergebnis der Abstimmung in dieser Kategorie im Jahr 2024 am häufigsten gelesen wurde. Umso spannender ist, dass es mit Cube einen neuen Gewinner in der Kategorie Preis/Leistung gibt. Auch in den Top10 fand eine bemerkenswerte Verschiebung statt: Giant, die im vergangenen Jahr viele Rennrad-Neuheiten präsentiert haben, machte hier mehrere Plätze auf einen Schlag gut. Übrigens: Die meisten Befragten, nämlich genau 20 %, würden zwischen 3.000 und 4.000 Euro für ein neues Rennrad ausgeben. Und immerhin 28,8 % würden 4.000 bis 6.000 Euro in das optimale Gerät für ihr Hobby investieren. Der Leistungsgedanke scheint bei der Preis/Leistungsbewertung also zu dominieren.
Platz 1: Cube
22,0 % der Stimmen

Cube genießt als Fachhandelsmarke traditionell einen hervorragenden Ruf, wenn es um gute und gleichzeitig günstige Rennräder und Gravel Bikes geht. Vergangenes Jahr startete die Marke im Drop Bar-Segment eine regelrechte Offensive und brachte das neue Cube Nuroad C:62 zu einem äußerst attraktiven Preis auf den Markt (hier zu unserem Cube Nuroad C:62 Test). Unter den Cube Rennrad-Neuheiten 2025 befindet sich mit dem Cube Attain C:62 SLT (Bild) ein 7,9 kg leichtes Endurance-Rennrad mit Ultegra Di2 unter 3.000 Euro. Der Erfolg blieb nicht aus – wir gratulieren ganz herzlich!

Platz 2: Canyon
21,5 % der Stimmen

In 2024 stand Canyon noch ganz oben auf dem Treppchen der Rennrad-News User Awards in Sachen Preis/Leistung. In diesem Jahr ging es für den Direktanbieter einen Platz nach unten, aber nur wegen eines marginalen Unterschiedes von 0,5 %. Es ist also nicht verkehrt zu behaupten, dass Cube und Canyon unter den Teilnehmenden der Awards-Wahlen einen ähnlich guten Ruf genießen, wenn es um die beste Performance fürs geringste Geld geht – zumal der Abstand zu den Nächstplatzierten recht deutlich ausfällt. Mit Mathieu van der Poel auf dem Canyon Aeroad CFR und dem Canyon Grail CFR – beide letztes Jahr erneuert – liefert die Marke zudem ständig den Beweis, dass ihre Produkte gut für Top-Performance sind. Gratulation an Canyon!

Platz 3: Rose
12,6 % der Stimmen

Rose Bikes hat ebenfalls schon beinahe einen Stammplatz unter den Top3 Preis/Leistungs-starken Marken im Votum der Rennrad-News User Awards. Auch dieses Jahr kann der Direktanbieter aus Bocholt sich auf dem Podium platzieren – und zwar mit einem ähnlichen Stimmenanteil wie im letzten Jahr. Rose beweist dabei mit Neuerscheinungen wie dem Rose Blend (Bild), dass sie auch im Einstiegsbereich stark aufgestellt sind. Glückwunsch zu Bronze nach Bocholt!

Platz 4 bis 10
Platz 4: Giant / 5,3 % der Stimmen
Platz 5: Van Rysel (Decathlon) / 5,1 % der Stimmen
Platz 6: Orbea / 2,7 % der Stimmen
Platz 7: Radon / 2,7 % der Stimmen
Platz 8: Trek / 1,8 % der Stimmen
Platz 9: Liv / 1,6 % der Stimmen
Platz 10: Focus / 1,5 % der Stimmen
Damit sich die Teilnahme an der Umfrage auch lohnt, gab es in diesem Jahr Preise im Gesamtwert von über 9.000 € von Rose, Newmen, SRAM, Leatt, DT Swiss, Zipp, Trek, SQlab, POC, fi’zi:k, ABUS, Lupine, Ortlieb, Vaude, Maxxis, Schwalbe, TIME, Evoc, ACID, Shredbrothers und Crankbrothers! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die zahlreichen Stimmen und den teilnehmenden Firmen für die Produkte zur Verlosung!
Die Rennrad-News.de User Awards wurden zum fünften Mal in der Geschichte der Community vergeben. Welche Produkte und Firmen sich ebenfalls eine der begehrten Auszeichnungen sichern konnten, erfahrt ihr hier:
- Rennrad-News User Award 2025: Rennrad des Jahres wählen – Preise im Wert von 9.000 €!
- Rennrad-News User Award 2025: Innovativstes Produkt des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Rennrad-Reifen-, Gravel-Reifen- und Sattel-Marke des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Die empfehlenswerteste Rennrad-Marke
- Rennrad-News User Award 2025: Bikepacking, GPS-Computer, Tourenportal des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Empfehlenswerteste Gravel Bike Marke
- Rennrad-News User Award 2025: Bekleidung & Beleuchtung
- Rennrad-News User Award 2025: E-Rennrad Marke des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Schuhe, Helme, Brillen-Marke des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Schaltkomponenten Marke des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Bike-Shop und Kundenservice des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Laufrad Marke des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Marke mit bestem Preis/Leistungs-Verhältnis
- Rennrad-News User Award 2025: Gravel Bike des Jahres
- Rennrad-News User Award 2025: Rennrad des Jahres
33 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir haben knapp 6000 Stimmen.
Zur Vereinfachung nehmen wir 6000 Stimmen.
6000x0,220=1320 Stimmen
6000x0,215=1290 Stimmen
Differenz. 30 Stimmen
30/6000=0,005 bzw. 0,5%
Es ist eine Frage der Bezugsgröße.
Entweder alle Stimmen (6000) oder die Stimmen einer Gruppe (1320 oder 1290).
Wobei hier die absolute Größe, also 0,5 % deutlich sinnvoller ist.
Prozente sind per se relativ, da eben Verhältnisszahlen.
Absolut sind in dem Zusammenhang die Zahlen, mit denen die Verhältnisse berechnet werden.
Die Wahl der Bezugsgröße kommt auf das Ziel an.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: