Van Rysel VR 35 und VR 50 Neue Decathlon Carbon-Laufräder ab 799 €

Mit Carbon Aero-Laufrädern aus dem Windkanal für 899 Euro überrascht Decathlon Marke Van Rysel. Die neuen VR 35 und VR 50 Laufradsätze für Gravel und Straße markieren den Einstieg in das Segment und setzen auf die Entwicklungserfahrung mit den RCR Highend-Rennrad auf.
Titelbild

Van Rysel VR 35 & VR 50: Infos und Preise

Nach zweijähriger Entwicklungszeit bringt die Decathlon Marke Van Rysel zwei Carbon-Laufradsätze auf den Markt, die laut Hersteller eine Brücke zwischen Leichtbau und Aerodynamik schlagen sollen. Die VR 35 (35 mm Felgenhöhe) zielt auf Fahrer und Fahrerinnen ab, die bei bergigen Strecken von geringem Gewicht profitieren, während die VR 50 (50 mm) mit optimierter Aerodynamik überzeugen soll. Beide Modelle sind als Tubeless-Ready-System mit Haken ausgelegt und für Reifen bis 55 mm Breite freigegeben, wodurch sie sich auch für Gravel-Einsätze eignen.

  • Carbon-Laufradsatz von Decathlon
  • VR 35 35 mm Felgenhöhe, 1490 g/Satz (VR: 670 g, HR: 820 g)
  • Felgenhöhe 35 mm (VR 35)/ 50 mm (VR 50)
  • Felgeninnenbreite 22 mm
  • Felgenaußenbreite 30 mm
  • Bremsaufnahme Centerlock
  • Kompatible Reifenbreite 25 mm bis 55 mm
  • Speichen Edelstahlspeichen, 24 pro Laufrad
  • Naben DT Swiss 370 Classic
  • Freilauf Shimano/SRAM
  • Gewicht 1.480 g (VR 35) /1560 g (VR 50)(Herstellerangaben)
  • Max. Systemgewicht 130 kg
  • ASTM Kategorie 2 (geeignet für Offroad-Passagen)
  • www.decathlon.de
  • Preise (UVP) 799,99 € (VR 35), 899,99 € (VR 50)

Van Rysel VR 35
# Van Rysel VR 35 - die Decathlon-Eigenmarke präsentiert mit dem VR 35 den ersten eignen Carbon-Laufradsatz auf dem deutschen Markt. Mit 799,99 € kommt der dann auch ziemlich günstig. 35 mm Felgenhöhe und ein Gewicht von 1.480 g sollen ihn nicht nur für Sprinter interessant machen.

Diashow: Van Rysel VR 35 und VR 50: Decathlon Carbon-Laufräder ab 799 €
... die 50 mm Version bei konstant hohem Tempo.
Die 35 mm Version soll vor allem beim Anfahren Vorteile liefern ...
picture
... der Freilauf kommt dem DT Swiss Ratchet LN und soll für Shimano/SRAM kompatibel sein.
paire-de-roues-route-et-gravel-van-rysel-vr-50-carbone-shimano (1)
Diashow starten »

Van Rysel VR 50
# Van Rysel VR 50 - 100 € teurer, aber derzeit in Deutschland noch nicht zu haben, kommt der VR 50 mit 50 mm Felgenhöhe. Er soll aerodynamische Vorteile gegenüber dem VR 35 bringen.

Details

Auf der deutschen Website von Decathlon ist bislang nur der VR 35 zu finden, auf der französischen taucht auch der VR 50 auf, allerdings scheint er derzeit nicht auf Lager zu sein. Da beide Laufradsätze erst vorgestellt wurden, könnte sich das aber auch schnell ändern.

Für die Entwicklung setzte Van Rysel laut eigenen Angaben auf numerische Strömungssimulationen (CFD) und Windkanaltests.Die VR 50 soll im Vergleich zur VR 35 eine um 16 % verbesserte Aerodynamik bieten, getestet bei bis zu 45 km/h und Windwinkeln von 20 Grad. Beide Modelle wurden zudem auf ihre Steifigkeit geprüft – die Ergebnisse zeigten laut Angaben eine 5 % höhere Torsionssteifigkeit gegenüber vergleichbaren Laufrädern.

Bei den Naben wird auf die DT Swiss 370 Classic gesetzt ...
# Bei den Naben wird auf die DT Swiss 370 Classic gesetzt ...
... der Freilauf kommt dem DT Swiss Ratchet LN und soll für Shimano/SRAM kompatibel sein.
# ... der Freilauf kommt dem DT Swiss Ratchet LN und soll für Shimano/SRAM kompatibel sein.

Beide Laufradsätze sind für Reifen von 25 mm bis 55 mm Breite ausgelegt und unterstützen Tubeless-Ready-Pneus, am besten sollen sie mit 28 mm Reifen funktionieren. Während die VR 35 mit einem Trägheitsmoment von 0,0393 kg·m² (vorne) vor allem auf schnelle Antrittsszenarien abzielt, soll die VR 50 mit ihrer 50-mm-Felge bei konstant hohem Tempo Vorteile bieten. Die 30 mm breite Felgenaußenseite soll dabei die Anströmung breiter Reifen optimieren.

Die 35 mm Version soll vor allem beim Anfahren Vorteile liefern ...
# Die 35 mm Version soll vor allem beim Anfahren Vorteile liefern ...
... die 50 mm Version bei konstant hohem Tempo.
# ... die 50 mm Version bei konstant hohem Tempo.

Die Laufräder werden im nordfranzösischen Lille gefertigt, wobei Van Rysel eine präzise Speichenspannung von ±20 kg angibt. Im Lieferumfang enthalten sind Tubeless-Ventile, acht Reservespeichen sowie ein Werkzeug zum Kassettentausch. Die Garantie liegt bei zwei Jahren, zudem bietet Decathlon einen speziellen Support für die Laufräder in den eigenen Werkstätten an.

picture
# picture
paire-de-roues-route-et-gravel-van-rysel-vr-50-carbone-shimano (1)
# paire-de-roues-route-et-gravel-van-rysel-vr-50-carbone-shimano (1)

Wie schätzt ihr die neuen Van Rysel Carbon-Laufräder ein? Können sie mit etablierten Marken mithalten?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Van Rysel

83 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Decathlon bedeutet hochpreisiges Rad + Schwimmflügel +Zumbamatte kaufen . Alles bei der gleichen, in jedem Bereich kompententen Verkaufsperson. Genial !
    Auch im Forum sind das Lesen und das Schreiben von derselben Person kompetent abzudecken.

    Es ist bei Decathlon wie im Forum. Man trifft auf solche und andere.
  2. Es ist bei Decathlon wie im Forum. Man trifft auf solche und andere.
    Das Konzept von Decathlon wird schon passen.
    Der geneigte Decathlon-Kunde besitzt wenig bis gar keine Kenntnisse und ist wegen der Preise im Haus. Da genügt " Basiskompetenz " des Verkäufers.
  3. Das liegt an den Sperrklinken bei der 370 (dann kein Ratchet LN) Man muss genau hinschauen, welcher Freilauf verbaut ist. Aber ja, die Nabe ist in vielen teuren Bikes vertreten: Specialized Tarmac als Beispiel.
    Die Sperrklinken an den älteren 370er sind deutlich lauter als die 18er Zahnscheiben in den 370ern. Ich habe drei Laufradsätze mit 370er hier, zwei neuere mit Ratchet LN, jeweils einmal mit 18er und mit 54er Zahnscheibe und einen älteren Satz P1800 mit Sperrklinken. Die Alten sind mit Abstand die lautesten. Interessant finde ich auch, dass mein Satz 370er mit 54er Zahnscheibe deutlich leiser sind als meine 240s mit 54er Zahnscheibe.
  4. Von der Lagerung ist bei der 370 nichts anders als bei der 350 oder 240, sie ist halt schwerer weil mehr Alu am Nabenkörper. Hält sich aber auch im Rahmen.
    Gerade meine 350er auseinandergebaut. Das 11er Ritzel hat sich verabschiedet. Da ich eh die Kette bald wechseln muss kommt eins fürs MTB für 1,95 Euro drauf. Zuviel Fett hatte ich das letzte Mal auf die 18er Zahnscheibe geschmiert mit dem Erfolg, dass der Freilauf ein paar mal beim Antritt nicht sperrte bis das Fett verteilt war. Die Nabe war aber mucksmäuschen still über die gesamte Zeit!

    Mich nervt der Alu Freilaufkörper. Die Distanzringe kriegt man kaum noch runter so viele Grate haben sich gebildet. Sind die 370er ähnlich schnell verhunzt? Stahl ist da viel wartungsfreundlicher.
  5. DT Swiss hat Stahl und Alu Freilaufkörper, ich hatte meine 370er auf Ratched umgerüstet. Weiss gar nicht mehr ob ich da Stahl oder Alu genommen habe, ist aber problemlos bei mir (Shimano-Ritzel)

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: