Darauf haben viele Nutzer lange gewartet – ab sofort ermöglicht die Indoor-Trainings-App Rouvy auch das virtuelle Schalten. Mit der neuen Technik, die zunächst auf der Zwift-Plattform eingeführt wurde, entfallen mechanische Gangwechsel. Die Änderung der Übersetzung wird rein virtuell in der Software über die Bremse des Smarttrainers simuliert.
Das hat gleich mehrere Vorteile: Zunächst sinkt natürlich der Verschleiß der eigenen Ausrüstung, denn wenn die mechanischen Schaltvorgänge entfallen, verschleißen auch die Kassette, die Kette und die Schaltwerke weniger. Nutzt man den Zwift Cog, der auf dem Freilaufkörper vieler Smarttrainer montiert werden kann, bleibt die teure Kassette sogar komplett außen vor und die Kette läuft immer komplett gerade. Was wiederum den Verschleiß und auch die Geräuschentwicklung minimiert.

Bisher wurde die Zwift-Hardware nur von der Zwift-Plattform unterstützt. Wer das virtuelle Schalten auch auf anderen Trainings-Plattformen nutzen wollte, musste bisher eine Software-Lösung von Drittanbietern nutzen. Damit wurde das Set-up weiter verkompliziert, denn es wurde noch eine weitere App benötigt.
Ab sofort hat Rouvy die Unterstützung der Zwift-Hardware auf der eigenen Plattform integriert. Damit lassen sich Zwift Ride, Zwift Cog und Zwift Click einfach einbinden und die virtuelle Schaltung kann problemlos genutzt werden. Wie auf Zwift, stehen auch auf Rouvy 24 virtuelle Gänge zur Verfügung, die per Tastendruck gewechselt werden können. Eine Anzeige auf dem Bildschirm informiert jederzeit über die eingelegte Gangstufe.

Ob Zwift seine Protokolle für alle Software-Anbieter geöffnet hat, ist aktuell noch unklar. Wir sind gespannt, ob noch weitere Trainings-Plattformen nachziehen und die virtuelle Schaltung in ihre Software integrieren werden.
Was sagt ihr zur Integration des virtuellen Schaltens auf Rouvy?
Hier lest ihr mehr zum Thema Indoor-Training auf Rennrad-News:
- Zwift Ride Smartframe – Ausprobiert!: Indoor-Training leicht gemacht
- Zubehör fürs Indoor-Training Teil 2: Matten, Schweißfänger und Ventilatoren
- Zubehör fürs Indoor-Training Teil 1: Tische, Tablethalter und Co. im Überblick
- Neuer Wahoo Kickr Desk V2: Jubiläums-Update für den Bestseller
- Online Training mit dreifachem Tour-Sieger: MyWhoosh Ride mit Tadej Pogačar
97 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hab die Version iOS -App 3.10.4 gerade getestet! Die Virtuelle Schaltung mit Z-Click funktioniert 100%!😃 Z-Play wird nicht erkannt, aber damit kann ich erstmal leben.
Ich hab auf einer Strecke getestet, die ich real kenne: absolut realistisch. Klasse!
Mein Setup: iPad, Z-Hub One mit Cog, Z-Click.
Man sieht sich auf ROUVY! 😎
Kurzer Test mit IOS (Phone, Pad, TV). Funktioniert, benötigt ca. 200m zum Kalibrieren. Im direkten Vergleich mit Zwift finde ich die Gangabstufung nicht so ganz sensibel, ist aber ok.
auch bei mir läuft alles bestens…so macht das Ganze wieder Spaß… Apple TV mit Zwift Ride und Play…aus der Vergangenheit habe ich gelernt und erstmal die Auto-Updates am Apple TV deaktiviert 😏
Gestern Abend eine längere Bergstrecke "auf Malle" gefahren, funktioniert gut, doch kann man gegenüber Zwift ab und zu leichte Verzögerungen beim Gangwechsel feststellen. Damit kann ich aber leben.
Fährt man länger in einem Gang, also mehrere Minuten, dann vergisst Rouvy den Click. Schaltet man dann, dauert es ca 100-150m bis die Schaltung reagiert. Der Zähler geht zwar weiter, aber der Widerstand ändert sich nicht unmittelbar.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: