Rennrad-News

Virtuelles Schalten auch bei Rouvy
Rouvy bindet Zwift-Hardware ein

Die Indoor-Trainings-Plattform Rouvy ermöglicht ab sofort das virtuelle Schalten. Damit kann die Zwift-Hardware rund um Zwift Ride Smartframe, Zwift Click und Cog uneingeschränkt genutzt werden.

Vollständigen Artikel lesen …

Darauf haben viele Nutzer lange gewartet – ab sofort ermöglicht die Indoor-Trainings-App Rouvy auch das virtuelle Schalten. Mit der neuen Technik, die zunächst auf der Zwift-Plattform eingeführt wurde, entfallen mechanische Gangwechsel. Die Änderung der Übersetzung wird rein virtuell in der Software über die Bremse des Smarttrainers simuliert.

Das hat gleich mehrere Vorteile: Zunächst sinkt natürlich der Verschleiß der eigenen Ausrüstung, denn wenn die mechanischen Schaltvorgänge entfallen, verschleißen auch die Kassette, die Kette und die Schaltwerke weniger. Nutzt man den Zwift Cog, der auf dem Freilaufkörper vieler Smarttrainer montiert werden kann, bleibt die teure Kassette sogar komplett außen vor und die Kette läuft immer komplett gerade. Was wiederum den Verschleiß und auch die Geräuschentwicklung minimiert.

# Ab sofort kann auch auf Rouvy virtuell geschaltet werden - der eingelegte Gang wird links oben angezeigt.

Bisher wurde die Zwift-Hardware nur von der Zwift-Plattform unterstützt. Wer das virtuelle Schalten auch auf anderen Trainings-Plattformen nutzen wollte, musste bisher eine Software-Lösung von Drittanbietern nutzen. Damit wurde das Set-up weiter verkompliziert, denn es wurde noch eine weitere App benötigt.

Ab sofort hat Rouvy die Unterstützung der Zwift-Hardware auf der eigenen Plattform integriert. Damit lassen sich Zwift Ride, Zwift Cog und Zwift Click einfach einbinden und die virtuelle Schaltung kann problemlos genutzt werden. Wie auf Zwift, stehen auch auf Rouvy 24 virtuelle Gänge zur Verfügung, die per Tastendruck gewechselt werden können. Eine Anzeige auf dem Bildschirm informiert jederzeit über die eingelegte Gangstufe.

# Auch der Zwift Ride Smartframe kann nun vollumfänglich auf Rouvy genutzt werden - damit sind die Nutzer nicht mehr an die Zwift Trainings-Plattform gebunden.

Ob Zwift seine Protokolle für alle Software-Anbieter geöffnet hat, ist aktuell noch unklar. Wir sind gespannt, ob noch weitere Trainings-Plattformen nachziehen und die virtuelle Schaltung in ihre Software integrieren werden.

Was sagt ihr zur Integration des virtuellen Schaltens auf Rouvy?


Hier lest ihr mehr zum Thema Indoor-Training auf Rennrad-News:

Infos: Rouvy / Fotos: Rouvy, Moritz Zimmermann
Die mobile Version verlassen