Gut, nicht alle Fahrer außer Superstar Sagan müssen sich umgewöhnen. Wie immer nimmt der Slovake auch einen Teil seine Edelhelfer mit. So begleitet unter anderem Edelhelfer und Klassikerspezialist Daniel Oss den mehrfachen Ex-Weltmeister zu TotalEnergies.
Sagans neues Arbeitsgerät ist besonders auffällig, sticht es doch mit einer roten Sattelstütze und einer Blau-Metallic-Lackierung aus den überwiegend roten Teambikes heraus. Auch viele Details an Sagans Specialized S-Works Tarmac SL7 stellen die Bedeutung des Ex-Weltmeisters heraus.
Das Specialized S-Works Tarmac SL7 läutete bei seiner Premiere ein Umndenken in der Rennrad-Entwicklung ein. Specialized verabschiedete sich mit ihm von der Philosophie separater Aero-Rennräder (konkret: dem Venge) und vereinte Aerodynamik und geringes Gewicht im SL7 (hier findet ihr unseren Test des Specialized Tarmac SL7). Entsprechend fährt das Team – außer dem Zeitfahrrad – auch kein extra Aero-Rad.
Das Standard-Arbeitsgerät zeichnet sich durch eine Metallic-Lackierung in verschiedenen Rottönen aus. In Sachen Komponenten setzt TotalEnergies auf die Shimano Dura Ace Di2 -augenscheinlich aber noch nicht die 12-fach Funk-Gruppen. Alle Nicht-Antriebskomponenten kommen aus dem Hause Specialized, wie der Carbon Rennrad-Laufradsatz von Roval und der nicht alltäglichen Specialized S-Works-Sättel mit Mirror-Technologie. Auch für die Reifen können die Franzosen auf die Technik der Kalifornier vertrauen.
Ausstattung TotalEnergie WorldTour Bikes 2022
- Rahmen Specialized S-Works Tarmac SL7
- Schaltung Shimano Dura Ace Di2
- Laufräder Roval Rapid CLX
- Lenker Specialized S-Works Aerofly II
- Vorbau Specialized S-Works
- Sattel Specialized S-Works mit Mirror
- Reifen Specialized S-Works Turbo
Was sagt ihr zu den neuen Teambikes bei TotalEnergies?
Hier findet ihr mehr zum Thema Profi-Rennrad auf Rennrad-News
- Team Q36.5 – Arbeitsgerät 2025: Scott Addict RC von Tom Pidcock
- Team Burgos BH – Arbeitsgerät 2025: BH Ultralight in neuem Look
- World Tour Bikes 2025: Stefan Küngs neues Wilier Filante SLR
- World Tour Bikes 2025: Lapierre Xelius DRS bei Picnic PostNL
- Van Rysel Roubaix Team Arbeitsgerät: Marmor-Look und Sonnenglas
- Lotto-DSTNY Arbeitsgerät: Orbea zeigt neue Lackierung
- Q36.5 Pro Cycling Team Arbeitsgerät: Scott Addict RC und Foil RC für Pidcock
- Intermarché-Wanty Arbeitsgerät: Cube Litening in neuem Anstrich
- Gravel Profi-Arbeitsgerät: Rose Backroad FF von Paul Voß
- World Tour Bikes 2025 – XDS Astana: X-Lab AD9 Aero-Rennrad
24 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hab's gerade nochmal nachgeschlagen: Bis zum letzten Modelljahr 2020 hatte das Tarmac SL6 ein gepresstes BB, was Specialized selbst auch bis dahin als OSBB bezeichnet hat (Bsp.: https://www.specialized.com/de/de/s...c---dura-ace-di2/p/171347?color=271667-171347) - das gilt für die höherwertigen Modelle mit der aero-Sattelstütze, also Expert, Pro und S-Works. Die einfacheren Modelle mit der runden Sattelstütze hatten in der Tat im letzten Modelljahr schon ein BSA-Lager. Das SL6 ist in der Form heute noch als EInstiegsmodell zu haben, wie alle SL7s ebenfalls mit BSA-Lager.
In jedem Fall ist das keine neue Entwicklung zum aktuellen Modelljahr vom SL7.
Mein BOH Sworks von 2017-18 ( SL6) hat auch bereits wieder BSA verbaut. Siehe Bilder im Album
...und meinem 2020er Pro hab ich neulich noch neue C-Bear-Lager eingepresst. Ist das denn völliger WIldwuchs? Oder gab's noch eine Unterscheidung zwischen Disc und Felge?
Ist es denn beim SL 6nicht so, dass die Lagerschalen je nach Hersteller ineinander verschraubt werden, der Lagersitz im Rahmen aber ohne Gewinde ist? Es gibt auch Lager, die nur eingepresst werden.
Beim SL7 werden die Lagerschalen dann direkt mit dem Rahmen verschraubt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: