• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

5-fach Schraubkränze von Shimano

AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Ich weiß natürlich dass Ende der 70'er Hersteller wie Peugeot und besonders Motobecane es nicht mehr so genau genommen haben

Shimano war an den besseren Modellen, auch bei Meral. Die einfachen hatten Huret oder Simplex.

ich würde das viel entspannter ansehen, was mich an Schraubkränzen nervt die nicht von Shimanpo stammen sind die Abzieher, da ist der SH Vielkranz einfach besser und er liegt eh in der Schrauberkiste weil er auch für alte Campa Innenlager passt.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Die Franzosen hatten auch ihre Innenvielzähne, wenn auch spät... nur um die aufzusetzen, muß man erst die Nabenflansche halb demontieren. OK, das zwingt dazu wenigstens beim Zahnkranzwechsel an Neueinstellen und evtl. sogar Neuschmieren der Nabe zu denken. Mag ja sein dass man Franzosen auf diese Art von der Notwendigkeit der Wartung überzeugen muß. Ich finde es trotzdem umständlich--- ;)
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Regina hatte ja auch ganz leckere Ketten im Répertoire. Ich weiß nun nicht, ab wann die mit glänzenden Oberflächen fabriziert wurden, aber eine Option wäre das vielleicht. Dann wäre noch Wippermann, aber da kenn ich mich nicht so aus, auch Union, aber von denen kenn ich auch nur schwarze Ketten.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Regina hatte ja auch ganz leckere Ketten im Répertoire. Ich weiß nun nicht, ab wann die mit glänzenden Oberflächen fabriziert wurden, aber eine Option wäre das vielleicht. Dann wäre noch Wippermann, aber da kenn ich mich nicht so aus, auch Union, aber von denen kenn ich auch nur schwarze Ketten.

Wippermann Weißstern hat güldene Innenglieder und schwarze Außenlaschen. Die Saphir ist afair (kann nachsehen, wenn es interessiert) silber.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Es ist komplizierter mit den Franzosenkränzen als ich dachte.
Dank Horst verfüge ich jetzt über einen schönen Sachs-Maillard 5-fach Kranz, wahrscheinlich Bj.89 (Hinten steht auch noch Normandy drauf; die waren damals aber schon lange nicht mehr selbständig). Der hat nun noch ein ganz anderes Nutenprofil zum Abnehmen als der Atom-77, viel breiter (32mm von Spitze zu Spitze) und mit 24 Zähnen. Den Atom mit Innenvielzahn gibt's auch in der Ausführung 5-fach, nebenbei bemerkt. Ich wollte aber nicht eine ganze Nabe zerlegen um ihn hier zu fotografieren.
Hier mal die beiden im Vergleich mit einem Shimano Uniglide Kranz, der den bekannten Abnehmer mit 12 Zähnen braucht. Für neuere Sachs-Maillard Kränze passt der wohl auch, da ist die Vielzahnaufnahme wieder schmäler geworden, aber nicht auf diesen hier!

000k.jpg


Nun habe ich 2 Typen Abzieher gefunden (Hersteller VAR)

rl-40100.jpg

Typenbezeichnung RL-40100, angegeben für Cyclo und Regina, EUR 12,50
Zähl ich da richtig mit 20 Zähnen?? Italiener-Spezialisten vor..!

rl-40500.jpg

Typenbezeichnung RL-40500, angegeben für Normandy, EUR 20,70
Bei diesem müsste der Vielzahn 24 Zähne haben. Soviel hat der Zahnkranz von mir.

Ist das wieder ein Fall von "Für jeden Schraubkranz den eigenen Abzieher?" Oder gibt's da, man wagt ja kaum zu träumen, kompatible?
Nicht dass ich mir nicht gerne Werkzeug kaufe! Die abgebildeten Zahnkranzabzieher sind meine einzigsten..!
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Zahnkranzabzieher sind ein weites Feld, um Kompatibilität hat man sich da wohl nicht wirklich gekümmert. Allein Suntour, auf die ich an sich große Stücke halte. hat drei verschiedene Abzieher bzw. Kränze im Programm gehabt.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Die Kränze mit dem großen Vielzahndurchmesser sind wahrscheinlich neueren Datums. Ich hab auch solche Kränze (ich glaube, die heißen "Typ Commander"), aber beizeiten einen Abnehmer besorgt (ELDI). Der hat 24 Zähne und einen Außendmr. von etwa 31 mm.
Ich hab mal Bilder gemacht, im Vergleich dazu noch einen Abzieher, der mglw. für die Atom-Kränze passt (ich benutze ihn für einen von Regina).
Auf dem ELDI steht "2650" drauf, wahrscheinlich die Artikelnummer. Auf dem anderen sind Buchstaben und Zahlen eingeschlagen: "RYAP 2220".
 

Anhänge

  • x 001.jpg
    x 001.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 331
  • x 002.jpg
    x 002.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 264
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Es ist komplizierter mit den Franzosenkränzen als ich dachte.
Dank Horst verfüge ich jetzt über einen schönen Sachs-Maillard 5-fach Kranz, wahrscheinlich Bj.89 (Hinten steht auch noch Normandy drauf; die waren damals aber schon lange nicht mehr selbständig). Der hat nun noch ein ganz anderes Nutenprofil zum Abnehmen als der Atom-77, viel breiter (32mm von Spitze zu Spitze) und mit 24 Zähnen. Den Atom mit Innenvielzahn gibt's auch in der Ausführung 5-fach, nebenbei bemerkt. Ich wollte aber nicht eine ganze Nabe zerlegen um ihn hier zu fotografieren.
Hier mal die beiden im Vergleich mit einem Shimano Uniglide Kranz, der den bekannten Abnehmer mit 12 Zähnen braucht. Für neuere Sachs-Maillard Kränze passt der wohl auch, da ist die Vielzahnaufnahme wieder schmäler geworden, aber nicht auf diesen hier!

000k.jpg


Nun habe ich 2 Typen Abzieher gefunden (Hersteller VAR)

rl-40100.jpg

Typenbezeichnung RL-40100, angegeben für Cyclo und Regina, EUR 12,50
Zähl ich da richtig mit 20 Zähnen?? Italiener-Spezialisten vor..!

rl-40500.jpg

Typenbezeichnung RL-40500, angegeben für Normandy, EUR 20,70
Bei diesem müsste der Vielzahn 24 Zähne haben. Soviel hat der Zahnkranz von mir.

Ist das wieder ein Fall von "Für jeden Schraubkranz den eigenen Abzieher?" Oder gibt's da, man wagt ja kaum zu träumen, kompatible?
Nicht dass ich mir nicht gerne Werkzeug kaufe! Die abgebildeten Zahnkranzabzieher sind meine einzigsten..!

Keine Ahnung, was du jetzt eigentlich wissen willst? Die neueren Sachs / Maillard brauchen denselben Abzieher, wie die aktuellen Shimano. Dann gibt es die alten Maillard mit dem deutlich größeren Durchmesser (Brügelmann Art. 8294938). Dann habe ich für Regina noch den Brügelmann Art. 8294944. Andere Vielzähne kenne ich nicht und sind mir auch noch nicht begegnet. Wenn es dir nur darum geht einen Kranz abzuziehen...das geht auch ohne Abzieher.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Brügelmann hat die Dinger "im Moment nicht lieferbar". Aber Danke für den Hinweis; in der Bestellung kamen noch andere nützliche Dinge mit...
Habe die Werkzeuge jetzt bei T&S (Bad Urach) bestellt (auch einen guten Doppel-Kurbelabzieher mit 22/23mm). Die liefern leider nur gegen Vorauskasse aber in meinem Fall prompt und zuverlässig. Nicht billig aber gute Werkzeugqualität. Hersteller VAR.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Bei B-Mann ist es sehr empfehlenswert, die Verfügbarkeit ihrer Produkte im Vorfeld individuell abzuklären. Bestimmte Sachen wandern von einem Katalog zum anderen, anscheinend ohne Revision.
Interessanterweise gibt es immer wieder Restposten, die als solche erkannt und angeboten werden. Andere Sachen sind einfach auf einmal nicht mehr lieferbar.
 
Im Zuge der Notwendigkeit ein Rad mit 120er Hinterbauweite mit 5-fach-Kränzen auszustatten bin ich darüber gestolpert dass es meinen Lieblings-6-fach Schraubkranz (6207 Shimano) aus den 80'ern angeblich auch als 5-fachen gegeben hat. Gesehen hab ich den nie. Sonst jemand?
Uniglide Kränze hab ich noch genügend in meinem Arsenal (Schraub- und Kassettenkränze: beides verschiedene Typen). Wenn aber die 5- und 6-fach Schraubkränze bei Shimano kompatibel sind, könnte ich die Ersatzteilhaltung auf zwei Systeme beschränken und müsste mir nicht noch ein Lager an französischen Ritzeln zulegen (von denen hier bereits genug rumfliegen)
In dem Zusammenhang hab ich letzte Woche einen dieser Billig-Schraubkränze für 5,99 GBP ersteigert, auch 5-fach, Hersteller angeblich Shimano (wo auch immer). Da hoffe ich insgeheim auch auf eine gewisse Kompatibilität, kann sie aber zu dem Preis nicht erwarten. In jedem Fall suche ich nach Schraubkränzen die mit Innenvielkant abzunehmen sind. Atom-77 mag ich aus diesem Grund auch ganz gut leiden, hab ich aber auch noch nicht 5-fach gefunden.
Vielleicht kann ja der eine oder andere was erhellendes zu dem Thema beitragen...


ich hatte mal einen 5-fach von shimano, auf dem stand nur shimano freewheel druff
 
Zur Info: es gibt von SunRace wieder einfache 5-fach Schraubkränze in 12-24 und 12-28

Edit: korrektur: 14-24 & 14-28
 
Haben die auch neue 3-fach bzw. 4-fach Schraubkränze. Da hätte ich im Moment eher Bedarf.

Habe nur noch einen neuen Dreifach von Atom im Keller der demnächst verwendet wird. Dann ist gar keiner mehr da. Vierfach sind alle im Einsatz. Da könnte ich auch einen gebrauchen.

Vor allem endet jeder dreifach Kranz bei mir mit 21 Zähnen. Hat da jemand vllt. was bis 23 oder 24 parat.

Gruß

Rabe
 
Hallo fde,

danke für den Link, aber die liegen in China und so sehen sie auch aus. Hilft leider auch nicht weiter.

Gruß

Rabe
 
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich wiederbelebe ihn mal aus aktuellem Anlass.

Ich hab hier einen alten Bianchi Damenrenner mit schönen hochflanschigen Laufrädern erstanden, an dem ein Shimano 5-fach Schraubkranz in Verbindung mit Positron-Schalthebeln seinen Dienst verrichtet. Leider ist die Abstufung mit 14-24 nicht wirklich bergtauglich. Jeder noch so flache Anstieg geht voll in die Oberschenkel.
Mir ist bewußt, das man früher so fuhr - aber früher war ich auch noch jünger...
Ich suche daher einen Ersatz, sagen wir mal 14-28. Mit Tausch der Kurbel (aktuell Ofmega 52:42) auf Shimano 600 (53:39) müsste ich ein paar Steigungsprozente am Berg gewonnen haben. Wie seht ihr das?
Kann mir jemand eine Empfehlung für einen alternativen Schraubkranz machen?
Der Billige von Sunrace würde passen? Die Naben dürften wahrscheinlich Ofmega sein. Zeitgemäße Korrektheit an dem Rad wär mir zumindest am Kranz komplett wurscht.
Eventuell hat ja auch jemand Interesse an meinem und schlüge was zum Tauschen vor.
 
Zurück